in News

Smartphone-Technologie bringt Satelliten mehr Rechenleistung

Zuverlässige und leistungsfähige Computersysteme spielen eine zentrale Rolle für die Raumfahrt, indem sie beispielsweise anspruchsvolle Erdbeobachtungsmissionen ermöglichen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt vor diesem Hintergrund eine neue Rechnerarchitektur, die den sogenannten On-Board-Computern (OBC) mehr Leistung verschaffen und sie in die Lage versetzen soll, sich selbst zu reparieren. Im DLR-Projekt ScOSA (Scalable […]

in Fernerkundung

Fernerkundungsdaten zur Ostukraine

Aktuelle Satellitenaufnahmen machen die Zerstörungen des Krieges deutlich. Hier am Beispiel von Sjewjerodonezk, der letzten größeren Stadt der Region Luhansk, die Russland noch nicht erobern konnte. Die Aufnahmen vom 6. Juni stammen vom US-Fernerkundungsspezialisten Maxar, einem Partner von European Space Imaging. Die am 6. Juni über der Region gesammelten Bilder zeigen erhebliche Schäden in Sewerodonezk, […]

in News

Satellitenbasiertes Monitoring von Seen in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg gibt es insgesamt 28 Seen mit einer Fläche von mehr als 50 Hektar. Diese müssen im Zuge der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union regelmäßig überwacht werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei der Bodensee, der nicht nur Touristen anzieht, sondern insgesamt rund fünf Millionen Menschen in der Region mit Trinkwasser versorgt. Darüber hinaus gibt es […]

in News

Klimawandel-Monitoring der Alpen mittels Satellitenbilder

Schmelzende Gletscher sind zum Symbol des Klimawandels in den Alpen geworden. Vom Weltall betrachtet ist auch das Schwinden von Schneeflächen bereits sichtbar. Allerdings ist dies bei Weitem nicht die größte Veränderung infolge steigender Temperaturen. Zu diesem Schluss kommt ein Forschungsteam um Prof. Dr. Sabine Rumpf von der Universität Basel sowie Prof. Dr. Grégoire Mariéthoz und […]

in News

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring auf Copernicus-Basis

Für eine nachhaltige und klimaschonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource „Fläche“ von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) soll mit Daten der Sentinel-Satelliten aus dem europäischen Raumfahrtprogramm Copernicus nun für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung sorgen. Dafür visualisiert das im Projekt entwickelte […]

in News

RIB Software präsentiert neue Version von iTWO civil

Die RIB Software GmbH hat eine neue Version der Softwarelösung iTWO civil für Straßen- und Tiefbau sowie Infrastrukturmanagement vorgestellt. Das teilte das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart in einer Pressemeldung mit. Demnach komme iTWO civil Version 2022 mit einer Vielzahl an Neuerungen einher, die vor allem im Zusammenhang mit Mengenberechnungen, BIM-Prozessen und dem Management von […]

in News

GDI-DE: Hackathon mit digitalen Lösungsansätzen für Geodaten

Geballte Kreativität und ein immenser Schaffensdrang, das zeichnete die Atmosphäre über zwei Tage beim ersten Hackathon der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Hochschule Mainz mit dem i3mainz aus. 65 Teilnehmende hatten sich am vergangenen Wochenende am Campus der Hochschule zum #hack4GDI_DE eingefunden, um frische Ideen und Konzepte rund um öffentliche Geodaten der GDI-DE und des […]

in News

Wie BI-Methoden bei Staat und Verwaltung effizient eingesetzt werden können

Die disy Informationssysteme GmbH wird auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der vom 20. bis 22. Juni in Berlin stattfinden wird, Möglichkeiten vorstellen, wie Methoden der Business Intelligence (BI) gewinnbringend für datengestütztes Entscheiden und Handeln genutzt werden können. Wie Daten mithilfe von BI-Software effektiv in der öffentlichen Verwaltung analysiert und visualisiert werden können, stellt […]

in News

Meteomatics erhält 13 Millionen Euro Fördergelder

Meteomatics, Anbieter von granularen und präzisen Wettervorhersagedaten mit Sitz in der Schweiz, erhält Fördermittel in Höhe von umgerechnet rund 13 Millionen Euro (13,5 Mio. Schweizer Franken). Das teilte das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit. Demnach stamme das Fördergeld aus einer Finanzierungsrunde unter der Leitung des Klima Energiewende-Fonds (Energy Transition Fund) von Alantra in Partnerschaft mit […]

  • 1
  • 2