Impulspapier des Smart City Standards Forum
|Das neues Impulspapier „Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“ liefert neue Anregungen, wie der Weg zur klimaneutralen Smart City gelingen kann. Initiiert wurde das Dokument als bereits dritter Teil einer Impulspapierreihe des Smart City Standards Forum (SCSF), einer gemeinsamen Initiative des Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DK). Das Positionspapier will grundlegende Perspektiven für die Themen Normung und Standardisierung eröffnen. „Um zu vermeiden, dass jede Kommune für sich an ähnlichen Themen arbeitet, Ressourcen verschwendet werden und gleichzeitig ein Wildwuchs entsteht, sollten Methodiken, technische Anforderungen und Lösungen möglichst national vereinheitlicht werden und idealerweise auch international nutzbar sein.“ sagt Joachim Schonowski von der msg systems AG und Co-Vorsitzender des SCSF. Das Papier macht sich etwa für das Prinzip Einer für alle stark, nach dem eine einmalig entwickelte, standardisierte Lösung vielfach eingesetzt werden kann. „Um zu vermeiden, dass jede Kommune für sich an ähnlichen Themen arbeitet und somit Ressourcen verschwendet werden und gleichzeitig ein Wildwuchs entsteht, sollten Methodiken und Prinzipien genauso wie technische Anforderungen und Lösungen möglichst national vereinheitlicht werden und idealerweise auch international nutzbar sein“, heißt es im Fazit des Papiers. Das Papier macht sich zudem dafür stark, Klimaschutz und Digitalisierung gemeinsam zu denken. Bei beiden Themen haben Städte und Kommunen haben in Deutschland demnach Nachholbedarf. „In der Umsetzung ähneln sich die organisatorischen, sozialen und technischen Herausforderungen in vielen Kommunen. Ein Grund mehr, beide Themen zusammen zu denken“, so das Papier.
www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/smart-cities/smartcities-publikationen