Projekt SMARTinfeld gewinnt Innovationswettbewerb
|Die Jury des Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“ kürte den Modellort SMARTinfeld zum Sieger in der Kategorie „Smarte Kommune“. Das IoT-Unternehmen Alpha-Omega Technology präsentiert erfolgreich umgesetzte Smart-Village-Anwendungen auf Basis von LoRaWAN-Technologie.
Seit mehr als fünf Jahren setzt die ortsansässige Alpha-Omega Technology GmbH gemeinsam mit der Gemeinde Martinfeld im thüringischen Eichsfeld Projekte für ein sensorbasiertes Internet of Things (IoT) unter realistischen Bedingungen um. Im Modellort SMARTinfeld wird so erlebbar, wie IoT-Lösungen für eine ganze Gemeinde funktionieren. SMARTinfeld gehört zu den fünf Gewinnern im Innovationswettbewerb für das digitale Leben im ländlichen Raum „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“. Den Preis erhielt der Modellort am 14. November 2023 in Berlin als bestes Digitalprojekt in der Kategorie „Smarte Kommune“.
Unter den Anwendungen findet sich eine intelligente Straßenbeleuchtung, die Messung der Temperatur auf Fahrbahnen, des Feinstaubgehalts in der Luft und der Feuchtigkeit im Boden, die Verkehrszählung oder ein IoT-Wetterstationspark. Sie alle basieren auf der reichweitenstarken Funktechnologie Long Range Wide Area Network, kurz LoRaWAN, und Open-Source-Software.
Der Modellort ist ein Blueprint für die Digitalisierung weiterer kleiner Kommunen. Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, erklärt: „Dies ist ein enormer Mehrwert, weil nicht erst Pilotprojekte umgesetzt werden müssen, sondern einfach aus den IoT-Lösungen in SMARTinfeld die geeigneten ausgewählt und in der eigenen Gemeinde angepasst werden. Dies spart Zeit, Personal und Kosten.“

Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für sein Modellprojekt SMARTinfeld entgegen. Quelle: Alpha-Omega Technology
Im Vergleich mit einer Smart City ist das Projekt SMARTinfeld auf eine geringere Bevölkerungsdichte und einen engeren Gemeinschaftssinn zugeschnitten. Es zielt darauf ab, eine ländliche Lebensweise beizubehalten und gleichzeitig Technologie und Innovation zu integrieren. Der Modellort wird kontinuierlich weiterentwickelt: Alpha-Omega Technology testet und optimiert in Zusammenarbeit mit der Gemeinde regelmäßig neue sensorbasierte IoT-Anwendungen für den ländlichen Raum mithilfe der Funktechnologie LoRaWAN.
Jan Bose sagt: „Durch eine erhöhte Positionierung der Gateways erreichen wir eine ausgezeichnete Abdeckung. Außerdem müssen nicht erst Straßen aufgerissen werden für die Kabelverlegung, um das Netzwerk in Betrieb zu nehmen. Sei es die Temperatur auf dem Berg oder das Monitoring von Pegelständen und Wasserqualität – gefragt sind viele Anforderungen, ohne jedes Mal eine neue Technologie oder Software einzuführen. Besser ist da eine skalierbare, lizenzfreie IoT-Technologie mit einem breiten Anwendungsspektrum wie LoRaWAN und Open-Source-Software.“ In Zukunft steht das Monitoring des Energieverbrauchs des Ortes im Fokus, das in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Netzbetreiber durchgeführt werden soll. Zudem soll in Martinfeld eine Genossenschaft gegründet werden, um die positive Entwicklung des Ortes zu stärken.“
Fünf Projekte aus ganz Deutschland sind im Rahmen des Wettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen 2023“in den Kategorien „Bildung“, „Gemeinschaft“, „Gesundheit“, „Mobilität“ und „Smarte Kommune“ prämiert worden.
Die Alpha-Omega Technology GmbH & Co. KG mit Sitz im thüringischen Schimberg und Berlin wurde 2016 von Jan Bose als Schwesterunternehmen der Unternehmensberatung Alpha-Omega Projects GmbH gegründet. Mit der Entwicklung von IoT-Anwendungen, die auf Low-Power-Netzwerken wie LoRaWAN basieren, schafft Alpha-Omega Technology Lösungen für öffentliche und gewerbliche Kunden.
Jan Bose, Gründer und Geschäftsführer von Alpha-Omega Technology, nahm in Berlin den Preis des Innovationswettbewerbs „Digitale Orte im Land der Ideen“ für sein Modellprojekt SMARTinfeld entgegen (Foto: Alpha-Omega Technology).