Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » AKG Software: BIM-konformes 3D-Modell als Grundlage für Erhaltung und Bewirtschaftung von Tunneln

Home » BIM » AKG Software: BIM-konformes 3D-Modell als Grundlage für Erhaltung und Bewirtschaftung von Tunneln

AKG Software: BIM-konformes 3D-Modell als Grundlage für Erhaltung und Bewirtschaftung von Tunneln

  • 20. Nov.. 2019

Das gesamte Infrastruktursystem in Deutschland und Europa unterliegt immer stärkeren Verkehrsbelastungen, die häufig zu langen Staus und Verlustzeiten für die Verkehrsteilnehmer führen. „Gerade in diesem Kontext zeigt sich, dass die regelmäßige Prüfung und Erhaltung der Infrastrukturbauwerke eine wachsende Bedeutung erhalten müssen“, sagt Dr.-Ing. Rico Steyer vom CAD-Systemhaus AKG Software. „Tunnel sowie andere Ingenieurbauwerke gehören zu den besonders sensiblen und sicherheitsrelevanten Bestandteilen unseres Verkehrssystems.“ Bauliche Mängel wie Risse oder Wassereinbrüche würden ein besonders großes Risiko darstellen, führt der Experte weiter aus.

Um die Sicherheit und Befahrbarkeit von Tunneln zu gewährleisten, sind durch den Gesetzgeber regelmäßige Kontrollen vorgeschrieben. Diese teuren und teils langwierigen Zustandsüberwachungen werden durch unterschiedliche Messsysteme vorgenommen. „Durch dieses Vorgehen entstehen vielfach Daten unterschiedlichen Formats, die häufig zueinander weder einen geometrischen noch einen fachlichen Bezug haben“, erklärt Steyer. „Der Grad der Digitalisierung ist in diesem Kontext noch immer recht gering. In Zukunft wird die Digitalisierung im Sinne eines durchgängigen Prozesses von der Bauplanung bis hin zur Unterhaltung eines Objekts beziehungsweise zum Erhaltungsmanagement eine immer bedeutendere Rolle spielen.“

Projektansatz und Workflow

Die Elaborarium SL bereitet im Rahmen des OpOrTunIty-Forschungsprojekt die erfassten Daten für die Weiterverarbeitung im AKG-System VESTRA INFRAVISION auf.  Foto: AKG Software

Die Elaborarium SL bereitet im Rahmen des OpOrTunIty-Forschungsprojekt die erfassten Daten für die Weiterverarbeitung im AKG-System VESTRA INFRAVISION auf. Foto: AKG Software

Um diesen Problemstellungen zu begegnen und einen weiteren Schritt in die digitale Zukunft gehen zu können, ist AKG Software Mitglied eines internationalen Forschungsteams, das sich mit der Entwicklung eines Tunnelinspektionssystems befasst. Rico Steyer dazu: „Die Idee hinter dem Projekt, das den Namen ‚OpOrTunIty‘ (Operation Oriented Tunnel Inspection System) trägt, ist die Entwicklung eines Systems, an dessen Ende ein BIM-konformes 3D-Modell entsteht, das wiederum als Grundlage für die Erhaltung und Bewirtschaftung eines Bauwerks dient.“ Der Forschungsansatz des Konsortiums besteht also in der Entwicklung eines integrierten Prozesses zur Tunnel-Zustandsüberwachung von der Datenerfassung, der automatisierten Analyse und Aufbereitung dieser Daten bis hin zur Übernahme in ein BIM-konformes Datenmodell.

Grundlage dieses Workflows ist ein vom Fraunhofer IPM entwickeltes neuartiges Multisensor-System, das hochauflösende und georeferenzierte Aufnahmen der Tunnelgeometrie sowie der Oberflächenbeschaffenheit und Feuchtigkeit der Tunnelwand in nur einem Messgang ermöglicht. Dabei erfasst ein Hochgeschwindigkeitsscanner, der mit mehreren Lasern unterschiedlicher Wellenlängen ausgestattet ist, die Tunnel­oberfläche. „Damit können auch Risse und Fehlstellen mit sehr geringer Ausdehnung von weniger als 1 Millimeter erkannt und dargestellt werden“, berichtet Rico Steyer. „Zudem erkennt eine zusätzliche multispektrale Messeinheit die Wassereinträge auf der Oberfläche der Tunnelwände.“

Die so erfassten und durch die beiden Projektpartner Amberg Technologies AG und Elaborarium SL aufbereiteten Daten werden anschließend durch eine neu zu entwickelnde Schnittstelle in das AKG-Tiefbausystem VESTRA INFRAVISION importiert und in ein BIM-konformes 3D-Modell konvertiert. „Um dabei einen durchgängigen Datenfluss gewährleisten zu können, sind neue Fachobjekte zu erstellen, die mit gegebenenfalls schon vorhandenen nationalen und internationalen Fachobjektkatalogen abzugleichen sind“, führt AKG-Experte Steyer aus. Zur weiteren Bearbeitung des Tunnels müssten die Daten dann so aufbereitet werden, dass das georeferenzierte 3D-Modell und die damit verbundenen Attribute in Softwaretools für die Betriebsphase – sogenannte Erhaltungsmanagementsysteme – übergeben werden können.

Positiver Ausblick

„Das Multisensor-System zur Tunnelüberwachung wird die Inspektion von Tunnelbauwerken künftig vereinfachen“, gibt Rico Steyer einen positiven Ausblick. „Die Messdaten aus einem einzigen Sensorsystem sind digital verfügbar und können BIM-gerecht genutzt werden.“ Im Ergebnis des OpOrTunIty-Forschungsprojekts entstehe somit ein durchgängiger Prozess von der Datenerhebung durch das Multisensor-System über die Aufbereitung der Punktwolkendaten und Analyse der Tunneloberfläche zur Erkennung von Fehlstellen bis hin zur Übergabe der Daten und zugehörigen Informationen (Merkmale sowie Attribute) für die Aufbereitung eines BIM-konformen 3D-Modells.

„Alle Komponenten dieses Gesamtprozesses sind darüber hinaus so aufeinander abgestimmt, dass ein durchgängiger Workflow bis zur Übergabe der Modelldaten in die Betriebs­phase eines Tunnels erreicht wird“, berichtet Steyer. Nichtsdestotrotz seien die Komponenten auch separat nutzbar, so der Experte: „Alle Bestandteile des Gesamtprozesses können auch ‚stand-alone‘ eingesetzt werden. Dies ermöglicht den Import weiterer externer Daten. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde damit ein Beitrag zur Anwendung der BIM-Methodik in der Betriebsphase eines Infrastrukturbauwerks geleistet.“

Das OpOrTunIty-Forschungsprojekt wird im Rahmen des Eurostars-Projekts durch die Europäische Union kofinanziert. Neben AKG Software sind das Fraunhofer IPM, die Amberg Technologies AG sowie Elaborarium SL an OpOrTunIty beteiligt. (jr)

www.akgsoftware.de

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum