in Kommunale Wärmeplanung

Abwasserwärme: DWA unterzeichnet gemeinsame Grundsatzerklärung für NRW

Nordrhein-Westfalen will zukünftig verstärkt die Abwasserwärme als nachhaltige und treibhausgasfreie Wärmequelle für den Gebäudesektor nutzen. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung haben das Umweltministerium NRW, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) sowie weitere Verbände und Kommunalvertreter unterzeichnet. „Mit der im Abwasser enthaltenden Wärme können bis zu 15 Prozent der Gebäude im urbanen Raum in Deutschland […]

in Unternehmen & Märkte

Feldfrüchte in Deutschland

DLR wertet Datensätze aus der Erdbeobachtung von 2018 bis 2023 aus, die die Vielfalt und die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen zeigen. Rund die Hälfte der Gesamtfläche Deutschlands wird für die Landwirtschaft genutzt. Anhand von Satellitendaten haben Forschende aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für sechs Jahre analysiert, welche Feldfrüchte wo wachsen und […]

in Unternehmen & Märkte

NLWKN: Starkregengefahrenkarten in Niedersachsen

Das Hochwasserkompetenzzentrum am Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) arbeitet zusammen mit dem Umweltministerium an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG). Diese soll zukünftig auf derartige lokale Gefahren hinweisen. Bereits 2021 hat das BKG für Nordrhein-Westfalen eine entsprechende Karte veröffentlicht. Dieses Jahr folgen zehn weitere Bundesländer. Ende […]

in Unternehmen & Märkte

Mit Scherben zur Geschichte

Das digitale Feldbuch FX Survey bietet viele neue Möglichkeiten im Praxiseinsatz bei der LWL-Archäologie für Westfalen. Bei der Beschaffung einer neuen und digitalen Vermessungslösung entschied sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) – Archäologie für Westfalen, Außenstelle Olpe, für den GNSS Rover FX Survey der frox GmbH aus Dortmund. Das System besteht aus der Leica GS18T Antenne […]

in Advertorial

Meilensteine für die Leitungsauskunft

Das Metasystemportal Leico – Leitungs-check-online erreicht das next level der Leitungsauskunft. Das führende Portal zur Einholung von umfangreichen Leitungsauskünften in Deutschland – Leico – Leitungs-check-online, setzt neue Maßstäbe. Die qualitätsgesicherte Datenbank des Portals umfasst aktuell rund 17.000 Leitungsbetreiber. Damit sind nun mehr als 94 Prozent aller in Deutschland bekannter Leitungsbetreiber sämtlicher Versorgungssparten über Leico erreichbar. […]

in Digitaler Zwilling

Deutschlands Digitaler Zwilling

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) entwickelt im Auftrag des BMI den innovativen „Digitalen Zwilling Deutschland“ (DigiZ-DE). Der DigiZ-DE, so der abgekürzte Projektname für den „Digitalen Zwilling Deutschland“, unterstützt die Bundesverwaltung bei nachhaltigen Entscheidungen im Bereich raum- und geobezogener Aufgaben. Durch die interaktive Plattform können Planer und Entscheidungsträger auf die Daten zugreifen, was Transparenz […]

in Digitaler Zwilling

Für dringliche Aufgaben gemacht

Digitale Zwillinge im Spannungsfeld zwischen der Klimaveränderung und dem Monitoring kritischer Infrastrukturen. Es ist unstrittig – die Veränderung unseres Klimas und die Sicherung unserer Lebensgrundlagen werden die Handlungsfelder der nächsten Dekaden bestimmen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden im Jahr 2024 mit dem bundesweiten Klimaanpassungsgesetz und dem KRITIS-Dachgesetz die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen. Per Definition positionieren […]

in Digitaler Zwilling

Zwillinge in allen Facetten

Auf den GeoIT Days der con terra in Münster zeigten Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, wie weit die Entwicklung von Digitalen Zwillingen bereits fortgeschritten ist. Welche wirtschaftspolitische Dimension hat das Thema Digitaler Zwilling in Deutschland? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in diesem Bereich fruchtbar werden? Und in welche Richtung […]

in Digitaler Zwilling

The Dark Side of the Forest

RIEGL setzt auf eigene IMU/GNSS-Lösung für UAV-Laserscanningsysteme. RIEGL – bekannt als Anbieter von Hochleistungs-Laserscannern und -Scanningsystemen – konnte bereits 2023 ein erstes UAV-LiDAR-Komplettsystem mit einer von RIEGL entwickelten IMU/GNSS-Einheit vorstellen. Die RIEGL miniVUX-Serie mit RiLOC-E hat als Einsteigerlösung für Anwender in der kleinräumigen LiDAR Vermessung weltweit breites Interesse gefunden. Mit der Vorstellung des neuen RIEGL […]

in Digitaler Zwilling

KI für Echtzeit-Zusammenarbeit

ALLPLAN hat die Version 2025 seiner BIM Software auf den Markt gebracht. Sie bietet Funktionen, mit denen Architekten, Planer, Fertigteilplaner und Ausführende effizienter arbeiten können. Mit KI-basierter Visualisierung, automatisierten Planungswerkzeugen und Echtzeit-Zusammenarbeit ermöglicht die BIM-Software nach Angaben des Unternehmens deutliche Produktivitätssteigerungen. „ALLPLAN 2025 ist ein Meilenstein für AEC-Profis, denn es bietet innovative Design-to-Build-Workflows und Echtzeit-Zusammenarbeit, […]

in Kommunale Wärmeplanung

Herausforderungen und Lösungsansätze für KWP

Der Datenspezialist Acxiom bietet ein speziell auf die Anforderungen von Kommunen und Energieversorgern abgestimmtes Datenportfolio. Wo stehen Gebäude, welche energierelevanten Eigenschaften und baulichen Merkmale haben diese? Wo sind Flächen für potenzielle Standorte zur Energieerzeugung von Strom beziehungsweise Wärme? Wo können entsprechende Netze gebaut werden? Rund um die kommunale Wärmewende gibt es viele Fragestellungen, die räumliche […]

in Geomarketing & Geodaten

Gebietsplanung in der Cloud

Mit SalesNet bietet WIGeoGIS eine Cloud-basierte Software für die Planung der Vertriebsorganisation an, bei der ein umfassender und aktueller Datenbestand im Zentrum steht. Welche Mitarbeiter sind für welche Absatzgebiete zuständig? Welcher Umsatz ist wo zu erwarten und wie sehen die Fahrzeiten einzelner Mitarbeiter aus? Wer lässt sich der Gewinn des Unternehmens maximieren, ohne etwa bei […]