in Geomarketing & Geodaten

Gebietsplanung in der Cloud

Mit SalesNet bietet WIGeoGIS eine Cloud-basierte Software für die Planung der Vertriebsorganisation an, bei der ein umfassender und aktueller Datenbestand im Zentrum steht. Welche Mitarbeiter sind für welche Absatzgebiete zuständig? Welcher Umsatz ist wo zu erwarten und wie sehen die Fahrzeiten einzelner Mitarbeiter aus? Wer lässt sich der Gewinn des Unternehmens maximieren, ohne etwa bei […]

in Kommunale Wärmeplanung

INTERVIEW: Daten für die Kommunale Wärmeplanung

Das Unternehmen Nexiga ist bereits seit mehr als 40 Jahren im Bereich Location Intelligence aktiv, bei dem der Schwerpunkt vornehmlich auf dem Einsatz von Geodaten liegt. Meist wurden in der Vergangenheit Unternehmen und Versorger bei Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Zielgruppen unterstützt. Seit einigen […]

in Kommunale Wärmeplanung

Wärmeplanung: Die Temperatur steigt

Die Gemeinden müssen einen Wärmeplan erstellen. Darin wird prognostiziert, wie die Wärmeversorgung der Haushalte in Zukunft ohne den Einsatz fossiler Energieträger realisiert werden kann. Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine komplexe Aufgabe. Sie muss für die Zukunft prognostizieren, in welchen Gebieten einer Stadt welche Art der Wärmeversorgung vorherrschen soll, wo Erzeugungskapazitäten aufgebaut werden, welche Leitungstrassen […]

in Kommunale Wärmeplanung

Die Wärmewende virtuell durchrechnen

LBD bringt wesentliche Weiterentwicklung ihrer All-in-one-Software INFRA für die Digitale Wärmeplanung auf den Markt. Der Umgang mit Daten und die Ermittlung von Potentialen sind nun noch smarter und effizienter. Wie ein virtuelles Online-Game, nur mit fachlich hochbelastbaren Daten und Berechnungen: Die LBD-Beratungsgesellschaft mbH hat eine neue Version ihrer browserbasierten All-in-one-Software INFRA für die digtale, kommunale […]

in Digitaler Zwilling

Neue Potenziale für die Stadtplanung

Mit VC Solar hat Virtual City Systems eine neue Lösung entwickelt, die mit 3D-Solarpotenzialanalyse oder Digitale Zwillingen die digitale Stadtplanung verbessert. Die 3D-Solarpotenzialanalyse ist eine mittlerweile etablierte Methode für die Bewertung möglicher solarer Energiegewinnung in urbanen Umgebungen. Sie kann sowohl auf ein vorhandenes Stadtmodell als auch interaktiv auf Planungsmodelle und Planungsvarianten angewandt werden. In der […]

in XPlanung

Schwerpunkt: XPlanung – Arbeit am Standard

Die Etablierung des Standards XPlanung kommt in der Fläche weiterhin nur langsam voran, aber verschiedene Leuchttürme weisen den Weg in die Zukunft. Die Novellierung des Baugesetzbuches sorgt für Rückenwind. Nachdem Bauleitpläne der Freien und Hansestadt Hamburg schon seit Jahren vollvektoriell XPlanung konform erstellt und veröffentlicht werden, wird dieses Vorgehen auch von anderen Städten wie aktuell […]

in XPlanung

„Wir stehen am Anfang eines ganzen XPlanung-Ökosystems“

INTERVIEW – Das neue Unternehmen Bau.Land.XPlan GbR ist eine durch das Land NRW geförderte Projektgesellschaft für die Erstellung einer neuen Softwareplattform im Abgabestandard XPlanung. Hinter der BLX GbR stehen zwei Pioniere innerhalb der Digitalisierung der Immobilienwirtschaft und der Digitalen Bauleitplanung: die Spacedatists GmbH aus Dortmund und die Geno Portaltechnologie GmbH aus Bergisch Gladbach. BUSINESS GEOMATICS […]

in XPlanung

Dienste-basierte Vernetzung

In der Bauleitplanung spielt die Open-Source-Anwendung xPlanBox eine bundesweit wichtige Rolle für den Aufbau moderner digitaler Prozessketten rund um die Flächenplanung. Die Vision rund um die Bauleitplanung ist seit Jahren vorgegeben. Im Zuge der Modernisierung der kommunalen, flächenplanerischen Aufgabe soll eine vernetzte, internetbasierte Prozesslandschaft für alle Verfahren rund um die Bauleitplanung entstehen – von der […]

in XPlanung

XPlanung richtig interpretieren

Damit XPlanung effektiv und sinnvoll in planerischen Prozessen und die GDI eingesetzt werden kann, bedarf es einer breiten und tiefen Integration des Standards. Das Dortmunder Unternehmen Spacedatists gilt als sogenannter First Mover. Seit der Beschlussfassung über die Einführung des Standards XPlanung hat das Unternehmen die hohen Hürden für das Verständnis, die Umsetzung bis hin zur […]

in XPlanung

Gemeinde Deiningen mit Modellprojekt für den Datenaustausch

Die Gemeinde Deiningen wurde beim Modellprojekt „Digitale Planung Bayern – XPlanung“ ausgewählt, um einen Flächennutzungsplan im Datenaustauschformat XPlanung umzusetzen. Joost Godts vom Planungsbüro Godts hat die Gemeinde fachlich begleitet. Er erläutert am Beispiel des Modellprojekts, wie in Vectorworks die XPlanungs-Daten erfasst und übertragen wurden. Effiziente Planung mit Vectorworks „Mit Vectorworks hatten wir ein gutes Hilfsmittel, […]

in News

BIL eG: Ingo Reiniger ist neuer Vorstand

Die BIL eG hat Ingo Reiniger zum neuen Vorstand ernannt. Reininger ist bereits seit 2016 als Leiter Produkt Management an der Entwicklung der Idee und des technischen Gesamtkonzepts von BIL beteiligt. Er folgt auf Jens Focke, der im September ausschied. Rechtsanwalt Markus Heinrich bleibt nebenamtlicher Vorstand. Neues gibt es auch aus der Kommunikationsabteilung, die nun […]