Autor: Carolin Höher

Microdrones: Drohne mit BVLOS-Flug auf dem Mobile World Congress 2018

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigte die Deutsche Telekom im vergangenen Monat, wie Drohnen im deutschen Luftraum über das Mobilfunknetz auch ohne Sichtverbindung sicher gesteuert werden können. Hintergrund des von Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, auf der Messe vorgestellten Projektes ist CONNECTED DRONES, ein Gemeinschaftsprojekt der Deutschen Telekom und der Deutschen Flugsicherung […]
Weiterlesen

GLAM.DE: Deutscher Standort in JECAM

Das Forschungsvorhaben GLAM.DE befasst sich mit dem Einsatz von Satellitendaten für Landwirtschaftliche Prozesse, wie Einsatz von Dünger und die Abschätzung von dürrebedingten Ernteausfällen. Unter der Leitung von Professor Christopher Conrad von der Universität Würzburg werden spezielle Verfahren dafür entwickelt. Ziel des Projekts ist es außerdem, das deutsche Fachwissen in Sachen Satellitenfernerkundung international zu vernetzen. Das […]
Weiterlesen

Intensivworkshop: BIM für das mittlere Management

Der Intensivworkshop „Building Information Modeling für das mittlere Management“ (27. bis 29. November 2017) der Akademie der Hochschule Biberach soll insbesondere mittelständischen Bauunternehmen und Planungsbüros einen kompakten und anwendungsbezogenen Überblick über BIM bieten und aufzeigen, wie BIM erfolgreich in bestehende Organisationsstrukturen implementiert werden kann. Das dreitägige Angebot ist in drei Schritten aufgebaut: BIM-Grundlagen, BIM-Anwendung, BIM-Implementierung. […]
Weiterlesen

TRUST: Nachhaltige Trinkwasserversorgung in Lima

Im Verbundprojekt TRUST arbeiten Experten verschiedener Disziplinen zusammen und entwickeln Planungswerkzeuge und neuartige integrierte Wasserver- und Abwasserentsorgungskonzepte für eine nachhaltige Wasserversorgung mit dem Vorrang für die Trinkwasserversorgung. Die Koordination übernimmt das Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart. TRUST verknüpft boden- und satellitengestützte Hyperspektral-Fernerkundung, Wasserhaushaltsmodellierungen und strategische Entscheidungsinstrumente miteinander. Am Beispiel Lima/Peru, […]
Weiterlesen

TU Berlin: Verkehrslücken im Nahverkehr

In Zusammenarbeit mit der Zeitung „Der Tagesspiegel“ haben Stadtplanerinnen und Stadtplaner der TU Berlin umfassende, interaktive Karten erstellt, die weiße Flecken – also Verkehrslücken, wo die Menschen lange Wegstrecken zu Fuß zurücklegen müssen, um den nächsten Bus, die Tram, U- oder S-Bahn zu erreichen, im Berliner Nahverkehr aufzeigen. Die Daten basieren unter anderem auf Befragungen […]
Weiterlesen

Universität Würzburg: Hohe Bodenversiegelung in Bayern

In Bayern ist eine Fläche mit Beton versiegelt, die acht Mal so groß ist wie der Bodensee: Das kam bei einer Studie heraus, die der Lehrstuhl für Fernerkundung der Universität Würzburg im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Umwelt durchgeführt hat. Die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Freistaat waren im Jahr 2000 zu rund 47 Prozent versiegelt, […]
Weiterlesen

Havarierte Satelliten: Fraunhofer FHR bestimmt Eigenrotation von ENVISAT

Unkontrollierte Objekte im Erdorbit bergen massive Risiken für funktionstüchtige Satelliten und die gesamte Raumfahrt. Seit April 2012 fliegt auch der europäische Umweltsatellit ENVISAT manövrierunfähig um die Erde. Deshalb soll er auf eine tiefere Umlaufbahn gebracht werden und schließlich in der Erdatmosphäre kontrolliert und sicher verglühen. Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR hat Methoden entwickelt, […]
Weiterlesen

TÜV Rheinland: Drohnen und Augmented Reality für Inspektionen

Der Prüfdienstleister TÜV Rheinland erprobt aktuell im Rahmen der Inspektionstätigkeit an verschiedenen Gewerken den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Assist Systems mit Augmented-Reality-Funktionalität. Laut TÜV Rheinland bieten Smart Applications ein hohes Potenzial für die Unterstützung der Sachverständigen. Gleichzeitig würden die Prüfprozesse optimiert und die Qualität der Prüfaussagen verbessert. Für […]
Weiterlesen

Open Data: Kreis Soest veröffentlicht Standortdaten von Windkraftanlagen

Die Kreisverwaltung Soest hat im Rahmen von Open Data die Standortdaten von Windkraftanlagen im Kreis auf ihrem Geoportal veröffentlicht. Der freie Zugang zu solchen Daten soll es Planungsbüros erleichtern neue Standorte zu ermitteln oder die Abschattung vorhandener Windkraftanlagen zu berechnen. Zusätzlich zu den Standortdaten bietet der Kreis auch Angaben wie Überschwemmungs- und Wasserschutzgebiete, Flurstücke und […]
Weiterlesen

G&W Software Entwicklung GmbH wird G&W Software AG

Aus der G&W Software Entwicklung GmbH wird die G&W Software AG. Erwin Grütter und Achim Warkotsch, die bisherigen Eigentümer der GmbH, übernehmen zu gleichen Teilen den gesamten Aktienbesitz der neuen AG und wechseln in den Aufsichtsrat, zu dessen Vorsitzendem Dr. Warkotsch gewählt wurde. Außerdem im Aufsichtsrat ist die vereidigte Buchprüferin und Steuerberaterin Karin Treffer, die […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung