Bei der anspruchsvollen Planung eines Gewerbegebiets in Siegen setzt Fischer Teamplan Ingenieurbüro auf das CAD-Planungssystem VESTRA INFRAVISION von AKG Software.
Zur Wiederinbetriebnahme der historischen Berliner Siemensbahn hat ARC-Greenlab die Infrastruktur via 3D-Laserscanner vermessen und alle Informationen über ArcGIS GeoBIM zusammengeführt.
Neue Impulse für die Leitungsauskunft in Deutschland. Mit Leico geht nach Mitteilung des Betreibers infrest am 10. Oktober 2023 das führende Auskunftsportal zur Einholung von Leitungsauskünften in Deutschland mit neuer Marke und neuem Design an den Start. Doch nicht nur die Verpackung soll sich ändern, auch neue Features sowie neu angeschlossene Betreiber bereichern das Portal. 2024 soll zudem das
Bei einem Frankfurter Großprojekt setzt man zum Monitoring einer denkmalgeschützten Fassade auf ein redundantes Monitoring-Konzept. Zum Einsatz kommt die Wireless-Monitoring-Technologie von Senceive. Verantwortlich für die Umsetzung ist das Vermessungsbüro 3D WELT.
Mit dem BIM LÄB wurde in Baden-Württemberg ein moderner Workspace mitten auf der Baustelle eingerichtet, in dem das digitalisierte Infrastrukturmanagement ganz konkret in der Praxis erprobt wird.
Die moderne Vermessung ist eine Geschichte der ständigen Innovation neuer Technologien und Methoden zur Gewinnung präziser Messdaten. Für Ingenieurbüros ist es immer wieder eine Herausforderung, diese zu adaptieren, Wagnisse einzugehen und Pioniergeist zu zeigen, um gerade in den jungen Jahren einer Technologieentwicklung die Erfahrungen zu sammeln, um später vorne mit dabei zu sein. Eines dieser […]
Seit der letzten SWUG-Tagung in Salzburg hat die Mettenmeier GmbH eine Reihe von Innovationen hervorgebracht: Die GIS-App MGC Touch, ein Netzanschlussportal mit integrierter Netzberechnung und das neue Fachschalen-Release 5.3.
Zum 31.12.2023 führt die AdV GeoInfoDok 7.1.2 ein. Die GIS Consult GmbH hat die umfangreichen Datenmodelländerungen - gemeinsam mit den Experten der RWTH Aachen - in eine neue Version der ALKIS Fachschale für Smallworld umgesetzt, welche in Q3/2023 zur Verfügung gestellt wird.
Smallworld-User verfügen durch die vorhandenen Fachschalen über umfassende Datenmodelle zur Dokumentation von Ver- und Entsorgungsnetzen und kommunalen Katastern. Kompliziert wird es, wenn Daten im Smallworld GIS dokumentiert werden sollen, für die es noch keine entsprechende Objektklasse im Datenmodell gibt – seien es Baustellen, Hochwasser-Risikogebiete oder KiTa-Standorte. Die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten gehen im Regelfall […]
Die Zukunft der Wärme auf Knopfdruck Mit INFRA|Wärme hat LBD-Beratungsgesellschaft ein digitales Tool entwickelt, welches auf Grundlage geodatenbasierter Analytik die gesamte Prozesskette von Analyse, Strategie, Dialog und Transformation für die kommunale Wärmeplanung in einer intelligenten Lösung abbildet. Mithilfe eines sogenannten digitalen Zwillings der realen Welt, kann das Zukunftsszenario einer klimaneutralen Stadt geschaffen werden. „Wir vereinen […]
Kommunen sind aufgefordert, kommunale Wärmepläne (KWP) zu erstellen. Immer mehr Bundesländer schaffen dazu eine gesetzliche Verpflichtung. Aber wie wird dies gemacht? Und welche Rolle spielen dabei Geodaten, Geoinformationssysteme oder auch 3D-Stadtmodelle?
Die Digitalisierung der Energiewende stellt Versorgungsunternehmen, Kommunen und Dienstleister vor komplexe Herausforderungen. Unser Fokus liegt auf der Entwicklung von Services und SaaS-Lösungen zur Unterstützung der Energie- und Versorgungsbranche in diesem Kontext. Insbesondere zur Optimierung der Betriebsführung von Fernwärmenetzen bieten wir vielfältige IoT-Services an. Diese reichen vom Einbau smarter Messungen bis zur Auswertung der gewonnenen Daten […]
Der HeatPlanner ist ein Werkzeug für die Planung einer klimaneutralen Wärmeinfrastruktur, das die lokale Gebäude- und Netzinfrastruktur sowie weitere Faktoren berücksichtigt. Es ermöglicht die Analyse wichtiger Parameter des Wärmemarktes und die Simulation von Zukunftsszenarien zur Visualisierung der Ergebnisse. Der Prozess umfasst die Analyse des Wärmebedarfs, die Bewertung der Infrastruktur und Wärmepotenziale, die Entwicklung von Zielszenarien […]
Civitas Connect ist eine leistungsstarke und neutrale Kooperationsplattform. Die Vernetzung kommunaler Unternehmen der Versorgungswirtschaft und Kommunen, die Schaffung von Mehrwerten sowie die gemeinsame Produkt- und Lösungserarbeitung sind zentrale Bestandteile des Vereins. Sie interessieren sich für eine nachhaltige Gestaltung unserer Lebens räume und wollen mehr von Civitas Connect erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.civitasconnect.digital […]
Es ist Zeit, eine Grundlage für die Klimaanpassung zu schaffen! Von der Geodatenaufbereitung, -analyse und -auswertung zur Datenbank- und Kartenanwendung. Geodaten im Klimaschutz und der Klimaanpassung mit IP SYSCON.
Die HORIZONTE-Group unterstützt Energieversorger, Kommunen und Unternehmen der Wohnungswirtschaft beim Voranbringen der Wärmewende und der Bewältigung der dabei anfallenden Herausforderungen.
Markus Eichhorn ist ab dem 01. Oktober 2022 als Geschäftsführer der mundialis GmbH bestellt wurden. Das im Sommer 2015 gegründete Unternehmen mundialis ist Spezialist für Fernerkundung und webbasierte Geodienste. Die beiden ehemaligen Geschäftsführer Torsten Brassat und Marc Jansen haben ihr Amt abgegeben, bleiben als Geschäftsführer der Partner-Firma terrestris jedoch eng verbunden. „Markus Eichhorn wird sein […]
Fugro hat die Feldarbeiten im Rahmen eines Auftrags zur geophysikalischen, geotechnischen und umwelttechnischen Untersuchung des Offshore-Windparks Dogger Bank South (DBS) von RWE Renewables erfolgreich abgeschlossen. DBS liegt mehr als 110 km vor der Ostküste von Yorkshire (England) in der Nordsee und hat das Potenzial, erneuerbaren Strom für bis zu 3,4 Millionen britische Haushalte pro Jahr […]