Immer mehr Satellitendaten stehen zur Verfügung – insbesondere gefördert durch das europäische Copernicus-Programm. Doch wie können diese Daten die tägliche Praxis in den Anwenderbranchen, etwa im Agrarbereich, unterstützen?
Die Firmen Elektra Solar und 3D Reality Maps haben auf Basis eines solargetriebenen Ultraleichtflugzeugs eine neuartige Methode für photo grammetrische 3DModellierung entwickelt.
Hilscher Gesellschaft für Systemautomation nutzt ProOffice von AED-SYNERGIS als CAFM-System. Entsprechend den Unternehmensrichtlinien, immer mit dem höchsten Qualitätsstandard zu arbeiten, hat die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbH ProOffice als digitales Facility-Management-System eingeführt. Die webbasierte CAFM-Lösung aus der VertiGIS Unternehmensgruppe soll künftig Steuerungs- und Entscheidungsprozesse des Fabrikautomations-Produzenten und -Dienstleisters optimieren sowie dessen Zerti- fizierung nach ISO […]
In Potsdam fand anlässlich des 30. Jubiläums des Tags der Deutschen Einheit eine stadtweite Ausstellung statt. Für die Planung war unter anderem das städtische Kataster- und Vermessungsamt im Einsatz. Das Jahr 2020 ist zweifelsfrei ein besonderes Jahr: die Corona-Pandemie stellt Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gleichermaßen vor große Herausforderungen, Hygiene-, Abstands- und Verhaltensregeln bestimmen unseren Alltag. […]
Mit CODE-DE hat das DLR den webbasierten Zugang zu Copernicus-Daten auf Basis eines Cloud-Services wesentlich vereinfacht. Die Nutzung von Satellitendaten brachte damals wie heute verschiedene Herausforderungen mit sich, vor allem in Bezug auf die hohen Datenvolumina. Zwar ist in den letzten Jahren die Computerinfrastruktur vielerorts verbessert worden, gleichzeitig ist jedoch auch die zu verarbeitende Datenmenge […]
infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und infas 360 bauen zusammen mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) der Universität Bonn eine Datenplattform zur Bekämpfung der SarS-CoV2-Epidemie auf. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Datenplattform soll sukzessive bis circa Ende des Jahres aufgebaut werden. Das Ziel der „Corona-Datenplattform“ besteht darin, […]
RMBC steht für Bereich Risk Management und Business Continuity (RMBC) und bezeichnet Softwarelösungen, mit denen Unternehmen die Prozesse innerhalb der Lieferkette analysieren, visualisieren und damit das Supply Chain Management verbessern können. Diese stellen die Geocom Informatik GmbH, ein Unternehmen der VertiGIS, und die Esri Deutschland GmbH im Rahmen zweier 45-minütigen Webevents vor, die jeweils am […]
Das Unternehmen ProVI GmbH sieht in der INTERGEO Digital eine „einzigartige Möglichkeit, ortsunabhängig und interaktiv über unsere neuesten Produktentwicklungen zu informieren.“ Auf dem dreitägigen Messeprogramm stehen unter anderem Produktdemos zu Straßen- und Bahnplanung, tägliche BIM-Gesprächsrunden mit den ProVI-Entwicklern sowie Hands-on-Sessions bei denen Besucher live mitplanen können. An den ersten beiden Messetagen informiert die ProVI GmbH […]
Als Getac Platinum Partner vertreibt die Mettenmeier GmbH die robusten Tablets und Notebooks, die für den Dauereinsatz im Außendienst optimiert sind. Sie sind wasserdicht, sturzfest und stoßfest. Alle aktuellen Geräte können mit einem Digitizer-Pen ausgestattet werden. Das heißt, dass neben der Fingereingabe (kapazitiver Touchscreen) und der Bedienung mit Arbeitshandschuhen auch eine Bedienung mit einem Stift […]
Der Grazer Luftbildkamera-Anbieter Vexcel Imaging hat mit seinem Datenprogramm eine länderübergreifende Luftbild- und Datenbibliothek entwickelt, die unter anderem Versicherern bei der Risikoanalyse und Schadensberechnung im Katastrophenfall helfen soll. Vexcel Imaging, ein Anbieter für digital großformatige Luftbildkameras, Mobile Mapping Systeme und photogrammetrische Software aus Graz, startete im Jahr 2018 das Vexcel Data Programm (VDP). Ziel […]
Derzeit finden erstmals seit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wieder Flüge der Forschungsflugzeuge Polar 5 und Polar 6 vom Flughafen Longyearbyen auf Spitzbergen in die zentrale Arktis statt. Beide Maschinen fliegen im Rahmen der MOSAiC-Expedition unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) zur Untersuchung von Atmosphäre und Meereis. Zum Einsatz kommt dabei […]
Die NASA-Mission Mars 2020 ist seit zwei Monaten auf dem Weg zum Mars. An Bord der Raumsonde befindet sich der Rover „Perseverance“ (Beharrlichkeit). Das fast eine Tonne schwere Fahrzeug soll am 18. Februar 2021 im Krater Jezero landen und diesen auf Spuren früheren mikrobiellen Lebens untersuchen. Jezero wurde aus guten wissenschaftlichen Gründen ausgewählt. In dem […]
Das deutsche Unternehmen dSPACE geht eine Kooperation mit dem US-amerikanischen LiDAR-Unternehmen Velodyne Lidar Inc. Ein. Künftig werden die Unternehmen zusammenarbeiten, um die Entwicklung von LiDAR-Technologien für das autonome Fahren zu beschleunigen. dSPACE, Partner der Automobilindustrie für Simulation und Validierung aus Paderborn, unterstützt dazu das Velodyne-Programm „Automated with Velodyne“. Ziel ist es, LiDAR-Innovationen schnell in eine […]
Die Schafstoffemissionen in der globalen Schifffahrt sind höher als die ganz Deutschland. Will die Europäische Union ihre Klimaziele erreichen und bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden, sind also kreative Lösungen gefragt: Eine dieser Lösungen könnte der Einsatz von Drohnen sein, der derzeit im Hamburger Hafen getestet wird. Dabei fliegt der Drohnenpilot das Fluggerät, das […]
Der Landkreis Görlitz arbeitet derzeit an einem Konzept für 5G-Anwendungsszenarien in den Bereichen Drohnensteuerung und Waldbrandbekämpfung. Das Projekt „Waldwächter“, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützt wird, befasst sich mit dem Waldbrandmonitoring durch den Einsatz von Drohnen, um Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu identifizieren und entsprechende Entscheidungen in Notfallsituationen […]
Für seine herausragende Doktorarbeit zum mathematischen Problem des Handlungsreisenden erhält Jakub Tarnawski den Dissertationspreis der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Die am École polytechnique fédérale de Lausanne eingereichte Forschungsarbeit widmet sich unter anderem dem mathematischen Problem des Handlungsreisenden (Traveling Salesman Problem). Die Herausforderung besteht darin, eine optimale Reise-Route für den Besuch mehrerer Orte zu finden. […]
Virtual City Systems, die Berliner Softwarefirma für Lösungen für Stadtmodelle, startet ihren neuen Webauftritt www.vc.systems. Zugleich tritt Virtual City Systems (VCS) nun mit einem neuen Markendesign in Erscheinung. Dafür wurden neben dem Logo und der neuen Schreibweise auch die Farbwelt und die Bildsprache komplett erneuert und modernisiert. Ziel der grundlegend überarbeiteten Markenstrategie ist es nach […]
Der Bund kompensiert in diesem Jahr Gewerbesteuerausfälle in Milliardenhöhe. Zudem beteiligt er sich dauerhaft stärker an den Kosten für Unterkunft und Heizung bei Hartz-IV-Empfängern als bisher. Der Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT) Landrat Reinhard Sager begrüßte diese wichtigen Unterstützungsleistungen: „Der Bund hat Wort gehalten, er tut mit diesem Gesetzespaket sehr viel zum Wohle der Kommunen. […]