Autor: Redaktion

ARCHIKART und HSH kooperieren

Die HSH GmbH und die ARCHIKART Software AG haben am 12. Mai 2023 einen Kooperationsvertrag zur Entwicklung einer neuen Software namens VOIS-ARCHIKART-MAP (VOIS|MAP) unterzeichnet. VOIS|MAP wird eine Querschnittskomponente sein, die es den VOIS-Verfahren ermöglicht, Karten- und Geodateninformationen direkt in VOIS zu erstellen und mit den Daten anderer Fachverfahren zu verschneiden. VOIS ist ein Baukastensystem zur […]
Weiterlesen

RIEGL setzt mit der DA62 von Diamond Aircraft Austria ein Flugzeug neuester Generation

RIEGL Laser Measurement Systems GmbH hat seine Flugzeug- Flotte um eine DA62 SurveyStar für Test- und Kalibrationsflüge erweitert. Der Spezialist für Messsensoren hatte fast 15 Jahre lang eines der ersten DA42 GeoStar-Flugzeuge eingesetzt. Nun setzt das Unternehmen auf das nach eigenen Angaben „bahnbrechende Nachfolgemodell“. Das zweimotorige Flugzeug aus Kohlefaser ist mit einem Glascockpit und einem […]
Weiterlesen

FNT GeoMaps: Kabel und Netze im Gebäude in 3D

Die Ellwanger FNT GmbH erweitert mit FNT GeoMaps 4.1 ihren Funktionsumfang für Geoinformationen innerhalb der FNT-Lösung. Die GIS-Lösung stellt eigene 3D-Ansichten für Kabel und Netze auch innerhalb von Gebäuden zur Verfügung. Damit können Unternehmen und Behörden genau visualisieren und lokalisieren, wo sich Kabel und andere passive Ressourcen innerhalb ihrer Anlagen und Liegenschaften befinden. FNT GeoMaps […]
Weiterlesen

Von der GDI zur UDP

Die Fachkommission Geoinformation, Vermessung und Bodenordnung des Deutschen Städtetages hat das Expertenpapier „Urbane Digitale Zwillinge veröffentlicht.   Was einst mit dem Klötzchenmodell im Rahmen von 3D-Stadtmodellen anfing, wird heute gerne als Digitaler Zwilling bezeichnet. Die geografische und prozessorale Abbildung von Städten hat sich zwischenzeitlich funktional stark weiterentwickelt. Der Deutsche Städtetag hat sich nun in einem […]
Weiterlesen

GNSS-Positionierung: Topcon investiert in DKK Positioning

Die Topcon Positioning Systems hat eine strategische Investition in den Spezialisten für GNSS-Empfänger und PPP-Korrekturdienste, DDK Positioning Ltd. getätigt. DKK Positioning ist im schottischen Aberdeen ansässig und wurde dort 2016 gegründet. Das Angebotsportfolio umfasst präzise globale Positionierungsdienste, mit denen die über GNSS-Konstellationen erreichte Genauigkeit für kritische Industrieanwendungen verbessert werden kann. DKK stellt seine Dienstleistungen ausschließlich […]
Weiterlesen

Analyse zu Ladesäulen auf Autobahnen

Eine bundesweite Analyse zu Schnellladesäulen an bundesdeutschen Autobahnen von der Nexiga GmbH zeigt, in welchen Abschnitten die Versorgung mit Schnellladern bereits gut ist, und wo noch Optimierungsbedarf besteht. Eine Analyse-Karte (PDF) des Unternehmens zeigt, wie groß die Distanz für mehr als 120.000 kleine Autobahn-Abschnitte zur nächsten Schnellladesäule ist. Grün gefärbte Autobahn-Segmente zeigen eine gute Erreichbarkeit […]
Weiterlesen

Klimaneutrale technische Großformatpapiere von Canon

Canon hat klimaneutrale technischen Großformatpapiere für die Architektur-, Ingenieur-, Bau- und Fertigungsindustrie (AECM). Sie sind von der von der Holzernte bis zur Anlieferung beim Kunden FSC-zertifiziert und demnach vollständig klimaneutral. Sie werden als Red Label Zero und Recycled White Zero bezeichnet. Bis zum Jahr 2050 will Canon die CO2-Emission aller Geschäftsaktivitäten auf Null senken. Über […]
Weiterlesen

DDGI: Dr. Wolfgang Beckröge neuer Verbandspräsident

Der Deutsche Dachverband für Geoinformation hat auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 26. April Dr. Wolfgang Beckröge zum neuen Präsidenten gewählt. Beckröge übernimmt das Amt von Dr. Andreas Müterthies, der den Verband kommissarisch seit dem plötzlichen Tod von Peter Loef leitete. Beckröge war langjähriger Mitarbeiter des Regionalverbands Ruhr und hat dort über mehr als 10 Jahre […]
Weiterlesen

Münster: ZfK-Preis für Projekt rund um Wärmewende

Die Stadt Münster hat einen digitalen Zwilling erstellt, der für die kommunale Wärme- und Infrastrukturplanung eingesetzt wird. Zum Einsatz kam die Simulationssoftware simergy von der Unternehmensberatung con|energy consult. Für dieses Projekt wurde die Stadt nun mit dem ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2023, der von der Fachzeitschrift „Zeitung für kommunale Wirtschaft ZfK vergeben wird, ausgezeichnet. Hintergrund ist die Digitalisierung, […]
Weiterlesen

Starkregen: Bundesweite Kartierung über die Gefahren gestartet

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres hat das BKG hierfür mehrere Projekte auf den Weg gebracht. Nach einer ersten Kartierung des Landes Nordrhein-Westfalen sollen mit den nunmehr gestarteten Projekten zehn weitere Bundesländer kartiert werden. Ende 2023 […]
Weiterlesen

Katastrophenschutz: Lageinformation in Echtzeit mit disy Cadenza

Bei einer Katastrophenschutzübung im Rahmen des Forschungsprojekts AIFER wurde disy Cadenza als Lageinformationssystem eingesetzt. Es soll zukünftig Einsatzleitungen unterstützen, lebensrettende Entscheidungen auf Basis valider Echtzeitinformationen zu treffen. Dazu werden Methoden entwickelt, um heterogene Daten zu fusionieren und Massendaten mit Künstlicher Intelligence auszuwerten. Bei der Grußübung im April wurde eine Großschadenslage (Hochwasser)  mit rund 800 Beteiligten […]
Weiterlesen

Digitalen Fernwärme-Zwilling: items GmbH & Co. KG entwickelt Lösung Grid Insight

Die items GmbH & Co. KG, ein Beteiligungsunternehmen mehrerer Stadtwerke, hat ein aus einem Pilotprojekt stammendes Softwarelösung für die Planung und Analyse von Fernwärmenetzen zu einer Mehrmandantenplattform ausgebaut. Die Lösung mit dem Namen Grid Insight: Heat ist etwa bei der Enervie Service GmbH, den Kasseler Verkehrs- und Versorgungsbetrieben sowie den Stadtwerke Schwerte im Einsatz. Die […]
Weiterlesen

Katastrophenhilfe: DLR kombiniert Daten aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat an einer Katastrophenschutzübung in Österreich teilgenommen und dort neue Methoden zur Lageerfassung und Lageauswertung mitentwickelt, damit wichtige Informationen den Krisenstäben bei Einsätzen schneller und umfangreicher als üblich zur Verfügung stehen. „Die Daten- und Informationsvielfalt in Katastrophenlagen hat durch moderne Technik in den letzten Jahren enorm zugenommen. […]
Weiterlesen

Fahrradmarkt: IoT Venture stattet Advanced Bikes mit GPS-Trackern aus

Der E-Bike-Hersteller Advanced Technologies GmbH kooperiert mit IoT Venture. Das Scale-up stattet alle Advanced Reco E-Bikes mit GPS-Trackern aus. Die smarte Technologie ermöglicht im Diebstahlfall die Ortung und Wiederbeschaffung von E-Bikes. Seit 2018 bietet IoT Venture innovativen Lösungen für OEM-Kunden und darüber hinaus unter der eigenen Handelsmarke IT’S MY BIKE für den Endkundenmarkt an. Ab […]
Weiterlesen

T-Systems übernimmt GeoMobile

T-Systems International übernimmt die Dortmunder Softwareanbieter GeoMobile. Mit der Übernahme erweitert die Telekom-Tochter ihr Portfolio für die Transport- und Logistik-Branche um eine IT-Plattform für urbane Mobilität. GeoMobile ist ein junges Unternehmen im Bereich intermodale Mobilität. Es bietet Verkehrsbetrieben im öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) eine Mobility-as-a-Service-Plattform (MaaS-Plattform). Die Plattform bündelt das komplette Mobilitätsangebot einer Verkehrsregion – sei […]
Weiterlesen

Flächenmodellierung: Windenergie und Photovoltaik im Jahr 2037 und 2045

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 veröffentlicht und an die Bundesnetzagentur übergeben. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat hierfür die Regionalisierung der erneuerbaren Energien modelliert und konkretisiert damit, wo zukünftig Windenergie- und Photovoltaikanlagen für die Energiewende voraussichtlich errichtet werden.   Verfünffachung der […]
Weiterlesen

Digitaler Zwilling: Betriebskosten von Solarparks reduzieren

Wie können Betriebskosten von Solarparks gesenkt und Sonnenenergie kostengünstiger erzeugt werden? Dieser Frage geht das Projekt VR4PV nach, durchgeführt vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP), dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), der DENKweit GmbH und der Dexor Technology GmbH. Konkret untersuchten sie, wie digitale Zwillinge, neuartige Messmethoden und Maschinelles Lernen die Betriebsführung optimieren kann.   […]
Weiterlesen

Neue Studie: Das Ökosystem einer smarten Stadt

Die vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering (IESE) erstellte Studie „Das Smart-City-Ökosystem – Systemlandschaften in Kommunen analysieren und gestalten“ bietet Kommunen eine kompakte Entscheidungsbasis mit Leitfragen und Vorgehensweisen zur Einordnung digitaler Ökosysteme. Die vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) herausgegebene Publikation ist Ergebnis aus der Begleitforschung der Koordinierungs- und Transferstelle der Modellprojekte Smart Cities […]
Weiterlesen

Bayerische Staatsforsten und Panasonic Mobile Solutions pflanzen 1.000 Bäume

1.000 klimaresistente Bäume wollen die Bayerischen Staatsforsten pflanzen. Das Projekt läuft unter dem Motto „TOUGH Trees“ und wird von der Geschäftssparte Mobile Solutions von Panasonic unterstützt. Ziel ist der Umbau des Waldes zu klimatoleranteren Mischwäldern. Die Baumpflanzungen werden im Forstbetrieb Rothenbuch, einer der 41 Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten, durchgeführt. Vorwiegend sollen heimische Eichen gepflanzt werden, […]
Weiterlesen

GISA: Portal für Netzanschlussprozess

Mit einem Online-Portal zur digitalen Verfügbarkeitsprüfung bietet GISA eine praxiserprobte Lösung für Netzbetreiber. Die können damit sofort die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 erfüllen. GISA unterstützt die Umsetzung dieser Vorgaben und bietet seit 2017 eine Geodateninfrastruktur auf Open-Source-Basis an, die der IT-Dienstleister gemeinsam mit dem Netzbetreiber MITNETZ STROM weiterentwickelt hat. Das schlanke Web-GIS dient als modularer […]
Weiterlesen

Stadtwerken Waldkirchen: Vollautomatische Leitungsauskunft über infrest

Die Stadtwerke Waldkirchen bieten Bau- und Planungsunternehmen für Leitungsanfragen einen besonderen Service. Über die Anbindung an das infrest Leitungsauskunftsportal steht Auskunftssuchenden (auch Privaten) der kostenfreie Eingangskanal des infrest-Portals zur Verfügung, die direkt an das unternehmenseigene Geoinformationssystem (GIS) angebunden ist. Dafür steht eine standardisierte WMS (WebMapService) Schnittstelle zur Verfügung. So können die über das infrest Portal […]
Weiterlesen

dena mit Impulspapier zur Transformation der Energieinfrastruktur

Das Papier der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, wie die Planung der lokalen, leitungsgebundenen Energieinfrastrukturen der Transformation zur Klimaneutralität gerecht werden kann. Das Papier ist im Rahmen des dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen entstanden, den sie gemeinsam mit der EWE NETZ, der Rheinischen NETZGesellschaft, den Stadtwerken München und Stromnetz Hamburg geführt hat. „Eine enge Verzahnung der Planung der […]
Weiterlesen

NRW.Energy4Climate: Praxistipps für klimaneutrale Prozesswärme

Die NRW.Energy4Climate eine Hilfestellung mit Praxistipps zur Nutzung von Prozesswärme veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, die die interne Wärmewende voranbringen und planen – wie Energiemanager:innen oder Betriebsleitungen. Anhand eines sogenannten „Strategiezyklus“ zeigt NRW.Energy4Climate auf, wie die Weichen für die betriebsinterne Wärmewende gestellt werden können und welche grundlegenden sechs Schritte dabei in […]
Weiterlesen

Wärmeplanung: KEA berechnet Potenzial von Erdwärmesonden

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Bis zu 300.000 Wohngebäude in Baden-Württemberg können demnach mit Erdwärmesonden klimaneutral versorgt werden. Das entspricht 12 Prozent des gesamten Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten. Das theoretische Wärmepotenzial mit der maximal möglichen Anzahl von Erdwärmesonden pro […]
Weiterlesen

Kieler Sonne

Stadt und Stadtwerke der Landeshauptstadt kooperieren beim neuen Solarkatasterauf Basis der Plexmap-Technologie. Viele Städte stellen im Internet ein Solarkataster bereit, auf dem Interessenten sehen können, ob sich Dächer von Wohn- oder Gewerbegebäuden für die Installation von Solaranlagen eignen. Dass ein solches Solarkataster auch gleichermaßen für Stadt und Stadtwerk interessant sein kann, zeigt das Beispiel von […]
Weiterlesen

GRINTEC: Weiter Wachstum nach ITS-Übernahme

Im letzten Jahr hatte die ITS-Gruppe aus Dortmund die österreichische GRINTEC GmbH übernommen. Seitdem baut der Software-Anbieter den Geschäftsbereich „Betriebsführungssysteme“ aus und entwickelt Prozess­lösungen für den Netzbetrieb weiter. Smallworld 5 im Fokus Sowohl GRINTEC als auch die ITS-Gruppe sind Partnerunternehmen von GE im Umfeld des Smallworld GIS. Die Generation Smallworld 5, die im Jahr 2018 […]
Weiterlesen

Mit Location Intelligence zum Wärmeplan

Geospin liefert eine einheitliche und automatisierte Methode, um Daten aus verschiedenen Quellen zu einem kommunalen Wärmeplan zu verschneiden. Welche Gebäude benötigen welche Wärmemengen und welche eignen sich für einen Anschluss ans Wärmenetz? Wo liegen Gebäude weniger als 75 Meter entfernt vom Wärmenetz? Und welche Gebäude können von Solarthermie unterstützt werden? Solche Fragen stellen Kommunen in […]
Weiterlesen

TH Köln: Simulationstool für Schwertransporten auf Basis von 3D-Punktwolken

Um Großraum- und Schwertransporte durchzuführen, ist ein umfangreiches Genehmigungsverfahren notwendig. Gerade der Nachweis, dass Engstellen befahrbar sind, ist sehr aufwändig. Ein Forschungsprojekt des Institutes für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das diesen Aspekt der Planungen wesentlich vereinfacht. „Im herkömmlichen Verfahren testen Transportunternehmen anhand von Luftbildern oder Karten, ob ihr […]
Weiterlesen

Leitungsauskunft als professionelle Dienstleistung

Eine Anfrage, alle Auskünfte, bundesweit, das Angebot der GIS Dienst im Bereich Auskunft geht weit über die Recherche der Lage von unterirdischer Netzinfrastruktur hinaus. Bauunternehmen erwarten bei Tiefbauprojekten nicht nur, dass sie eine präzise, vollständige und schnelle Auskunft über unterirdische Leitungsverläufe erhalten. Die Auskunftsdaten wollen auch zusammengeführt und aufbereitet werden, um auf der Baustelle zum […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung