Bentley Systems hat neue Funktionen für die Bewertung des CO2-Ausstoßes in der Software iTwin Experience vorgestellt. Damit werden die Möglichkeiten zur Kohlenstoffreduzierung in Bauprojekten quantifiziert. Mit den neuen Funktionen können Berichte zur Berechnung von Baustoff-bedingte, graue CO2-Emissionen vollständig automatisiert werden. Im Jahr 2022 entwickelte Bentley einen Integrationsdienst in die iTwin-Plattform, um den Prozess der Erstellung […]
Compa, AVA Software für Einzelkämpfer und kleine Architekturbüros, besitzt eine neue Funktion. Durch das Festlegen von Variablen können Berechnungen mit einem Klick geändert werden, um alternative Szenarien zu erstellen. Diese Variablen können individuell erstellt werden und bieten die Möglichkeit, komplexe Multi-Zeilen-Berechnungen sicher zu kalkulieren. Ein großer Vorteil liegt nach Angaben des Unternehmens darin, dass die […]
Die regio iT GmbH, kommunaler IT-Dienstleister mit Sitz in Aachen, setzt gemeinsam mit der Stadt Aachen, der umlaut solutions GmbH, der DKSR GmbH, der cityscaper GmbH, dem ISAC der RWTH Aachen University und der Regionetz GmbH das vom BMDV geförderte Vorhaben „KomIT“ um. Ziel des Projektes ist die Zusammenführung kommunaler Asset-Daten wie Ver-/Entsor[1]gungsleitungen, Straßen und […]
Mit dem GCG2016 stellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) eines neues, kostenfreies Datenprodukt (gemäß Open Data) zur Verfügung. Das „German Combined Quasigeoid“ beinhaltet die amtliche Höhenbezugsfläche. Das präzises Modell wird für die Bestimmung des Null-Niveaus der Höhe an Land benötigt. Berechnet wurde es am Institut für Erdmessung (IfE) der Leibniz-Universität Hannover, vertrieben wird […]
Bereits 48 Stunden nach dem massiven Bergsturz am Fluchthorn in der Silvrettagruppe am 11. Juni 2023 war ein Forscher:innen-Team des Instituts für Geographie in Kooperation mit dem Spinoff-Unternehmen Laserdata und Heli Tirol für das Land Tirol an der Absturzstelle mit dem Hubschrauber im Einsatz. Mit hochpräziser 3D-Laserscanning-Technologie erfassten die Expert:innen 3D-Geodaten, mit denen das Volumen […]
Eine Task Force der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) hat die Studie „Der Digitale Zwilling in der Netz- und Elektrizitätswirtschaft (DZiNE)“ erstellt. Sie beschäftigt sich damit, inwieweit das aus dem Bereich Industrie 4.0 (I4.0) stammende Konzept des Digitalen Zwillings der Energiewirtschaft helfen könnte. Die Studie zeigt, dass solche Digitalen Zwillinge ein sehr wichtiger Baustein […]
Die grit GmbH hat zum 01. Juli eine neue Geschäftsführung: Dr. Brit Schnegelsberg, bisher Prokuristen, wird Geschäftsführerin neben Niklas Schulte-Rose. Der bisherige Geschäftsführer, Dr. Andreas Rose, wird grit weiterhin in zweiter Reihe in beratender Funktion beiseite stehen. „Mit Brit Schnegelsberg, Niklas Schulte-Rose und Olaf Schimmich, der weiterhin als Prokurist für Produktion und Technik verantwortlich ist, […]
LocLab Consulting bringt mit der LocLab Cloud powered by HxDR eine offene Lösung auf den Markt, die Digitale Zwillinge für Viele nutzbar macht. Building Information Modeling (BIM) und Digitale Zwillinge sind derzeit die wichtigsten Konzepte zur Optimierung des Asset Managements (AM) und Facility Managements (FM). Die Umsetzung dieser Konzepte gilt als nächste Stufe der […]
Künstliche Intelligenz dringt tiefer in die Informationsangebote von Geodateninfrastrukturen ein, vernetzt deren Daten inhaltlich, räumlich und semantisch und macht sie damit unterschiedlichsten Fragestellungen und maschinellen Verarbeitungsprozessen zugänglich.
Das Unternehmen Urbetho CF GmbH hilft Kommunen dabei, die Fernerkundungsplattform CODE-DE produktiv zu nutzen – einschließlich der dazugehörigen Sicherheitsstategien. Lässt man Fernerkundungsdaten über Cloud-Infrastrukturen speichern, prozessieren und analysieren, eröffnen sich immense Wertschöpfungspotenziale. Cloud Services lassen sich beliebig skalieren, das Management der Daten vereinfacht sich und im besten Fall, wie etwa dem der Dienste-Infrastruktur CODE-DE, […]
Das Beispiel XPlanung zeigt, wie deutsche Behörden und Kommunen den Weg der Digitalisierung beschreiten können: Mit Engagement aber auch mit den notwendigen Freiheitsgraden bei der Ausgestaltung. Kommunale Planwerke wie der Flächennutzungsplan, Bebauungspläne aber auch Regionalpläne haben entscheidenden und langfristigen Einfluss auf Stadt, Land und Menschen. Es werden Weichen gestellt für Verkehr, Wohnen und Versorgung, […]
Seit einem Jahr steht die xPlanBox von lat/lon als Open-Source-Lösung zur Verfügung. Die Cloud-Lösung unterstützt eine Dienste-basierte vernetzte Zusammenarbeit bei der Bauleitplanung. Es gibt Mailboxen, Paketboxen, Lautsprecherboxen oder Pferdeboxen. Boxen im Allgemeinen sind Behältnisse, die auf standardmäßigen Formen basieren, massenhaft gefertigt werden und demnach großen Praxisnutzen haben können. Im Bereich XPlanung gibt es mit […]
Bauleitplanung und Städtebau – das ist das Arbeitsfeld der Evers & Partner | Stadtplaner PartGmbB aus Hamburg. Mithilfe von XPlanung in der CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks gelingt es dem Büro, die umfangreichen Anforderungen an städtebauliche Veränderungsprozesse zu erfüllen. Evers & Partner Stadtplaner nutzen die XPlanung im Rahmen der Bauleitplanung, also für die Erstellung von […]
Der Kreis Kleve unterstützt alle kreisangehörigen Kommunen dabei, bestehende Bauleitpläne vollständig vollvektoriell zu erfassen. Eine tragende Rolle spielt Widemann Systeme. XPlanung ist für Widemann Systeme mehr als der Verkauf der Software. Das Unternehmen ist mit WS LANDCAD ein Anbieter der ersten Stunde für eine CAD-basierte Software, mit der sich XPlan-konforme Dateien erstellen, bearbeiten und […]
Das Unternehmen Wetransform stellt einen automatisierten Cloud-Prozess für XPlanung, INSPIRE oder High Value Datasets zur Verfügung. Die Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Umwelt und Infrastruktur sind komplex und dringlich. Um die besten Lösungen zu finden, sind Digitalisierung, Innovation und Partizipation essenziell. Planwerke und andere Daten müssen dafür rasch zugänglich und nutzbar gemacht werden. […]
Urbanes Wassermanagement wird zunehmend problematisch. Initiativen wie die Nationale Wasserstrategie beinhalten auch die Abkehr von gängigen Paradigmen. Man stelle sich vor, Bundeskanzler Olaf Scholz steht am Bleilochsee, dem größten Stausee Deutschlands, und fordert deutsche Unternehmen auf, Wassersparpläne aufzustellen, um der Wasserknappheit zu begegnen. In Deutschland noch unvorstellbar, in Frankreich Ende März bereits Realität. Präsident Emmanuel […]
BUSINESS GEOMATICS im Interview mit Professor Uli Paetzel, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) über die Nationale Wasserstrategie in Deutschland und die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Zeiten von Hochwasser und Dürren. BUSINESS GEOMATICS: Zunehmend ist die Rede von der wasserbewussten Stadtentwicklung. Wie ist die Situation in Deutschland? Uli Paetzel: […]
BUSINESS GEOMATICS sprach mit Peter Rummel, Director of Infrastructure Policy Advancement (Europe) bei Bentley Systems Germany GmbH, über die Chancen und Aufgaben von Digitalen Zwillingen im Rahmen der Digitalisierung der Wasserwirtschaft. Wie kann die „wassersensible Stadt“ berechnet, simuliert und geplant werden? Das Konzept der „wassersensiblen Stadt“, auch „Schwammstadt“ genannt, basiert auf der ganzheitlichen Betrachtung einer […]
Die Firma tetraeder.solar gmbh, die sich vor allem durch die Erstellung besonders präziser Solarpotenzialanalysen für ganz Europa einen Namen gemacht hat, hat eine neue Version des vor allem bei Kommunen verbreiteten Solarpotenzialkatasters entwickelt. Vor rund 15 Jahren wurden erstmals internetbasierte Solarkataster erstellt, die als Anreiz für den Bau von Solaranlagen dienten. Sie unterstützten die Energiewende, […]
Mit dem Straßenzustandserfassungssystem von vialytics können auch Aufgrabungen während des gesamten Bauprozesses erfasst werden. Als die drei Pioniere Patrick Glaser, Achim Hoth und Danilo Jovicic-Albrecht 2018 das Unternehmen vialytics GmbH gründeten, basierte dies auf der Kombination von handelsüblichen Smartphones als Sensorsystem und einem KI-Tool zur Datenauswertung. Mit vialytics erfassen Kommunen per Smartphone automatisch den Zustand […]
Das Unternehmen iNovitas hat seine infra3D-Technologie für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiterentwickelt. In der Öffentlichkeit wird viel über Künstliche Intelligenz diskutiert. Im professionellen Einsatz sind die Chancen bereits heute enorm. Dies gilt insbesondere für die Themen Mustererkennung, Identifikation von Objekten aus Bild- oder Rasterdaten sowie deren Klassifikation, also jene Bereiche, die in der […]
Was im Jahr 1998 unter dem Namen „Global Monitoring for Environment and Security“ (GMES) begann, ist heute das größte europäische Erdbeobachtungsprogramm: Am 8. Juni 2023 feierte Copernicus nun seinen 25. Geburtstag. Die Informationen der derzeit sieben Sentinel-Satelliten des Programms sind unter anderem Grundlage für die Erforschung und Überwachung des Klimawandels, aber auch für Anwendungen in […]
Am 1. Juni 2023 vermeldete der Copernicus Atmosphärendienst für dieses Frühjahr außergewöhnlich viele Waldbrände auf der globalen Nordhalbkugel. Vor allem in Spanien, Kanada und Russland waren die Brände für die Jahreszeit besonders intensiv und sorgten zum Teil für Rekord-Kohlenstoffemissionen. Auslöser waren anhaltende Trockenheit und ausbleibende Niederschläge in den betroffenen Regionen. Der Copernicus Klimawandeldienst berichtete für […]
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften haben ‚terrabyte’ in Betrieb genommen – eine wissenschaftliche Plattformen zur Analyse von Erdbeobachtungsdaten. Sie ermöglicht es Forschenden erstmals, globale Datensätze von Erdbeobachtungssatelliten in höchster Auflösung effizient auszuwerten. ‚terrabyte’ ist sicher und unabhängig von kommerziellen Betreibern. Die Inbetriebnahme der […]
Das Berliner Unternehmen eagle eye technologies gewinnt einen neuen Partner und vollzieht einen Betriebsübergang. Die eagle eye technologies GmbH hat den Markt der mobilen, vermessungstechnischen Straßenbefahrung in Deutschland entscheidend geprägt. Das 2008 ausgegründete Unternehmen entwickelte bereits seit 2001 eines der ersten kinematischen Systeme in Deutschland, mit dem auch Kommunen ihre Straßen systematisch befahren und vermessungstechnische […]
Am 23. und 24. Mai 2023 fand der GEOSYSTEMS Inspiration Day statt. Gut 50 Teilnehmer diskutierten auf Einladung von GEOSYSTEMS, wie Geodaten, insbesondere Satelliten- und Luftbilddaten bei den aktuellen Herausforderungen der Welt helfen können. Irmgard Runkel, Geschäftsführerin von GEOSYSTEMS, eröffnete die Veranstaltung mit dem Vortrag „Bye bye Bayboomer – Welcome Generation XYZ: Mit Geo-Digitalisierung klappt’s“ […]
Das neues Impulspapier „Technologie und Mensch in der Kommune von morgen“ liefert neue Anregungen, wie der Weg zur klimaneutralen Smart City gelingen kann. Initiiert wurde das Dokument als bereits dritter Teil einer Impulspapierreihe des Smart City Standards Forum (SCSF), einer gemeinsamen Initiative des Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik […]
Die „Big Data from Space“ Konferenz (BiDS) findet von 6. bis 9. November 2023 erstmals in Wien statt und wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) gemeinsam mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) als Gastgeber im Austria Center Vienna ausgetragen. Im Rahmen der Konferenz werden die neuesten auf Satellitendaten basierenden technischen […]
Leica Geosystems, Teil von Hexagon, stellt den Leica CountryMapper vor, einen Hybrid-Sensor für die luftgestützte, großflächige Erfassung von Geodaten, der bild- und laserbasierte Datenerfassung kombiniert. Das Nachfolgeprodukt des CityMappers beinhaltet dazu eine Großformatkamera und eine LiDAR-Einheit, die innerhalb eines Systems integriert sind. Die Kamera nutzt die CMOS-basierten Leica MFC150 Kameramodule. Sie unterstützt eine mechanische Kompensation […]
Maxar, Partner von European Space Imaging (EUSI), hat neue hochauflösende Satellitenbilder vom 7. Juni veröffentlicht, die die Folgen des Zusammenbruchs des Nova-Kachowka-Damms und der weitreichenden Überschwemmungen in Dörfern und Städten flussabwärts des Damms zeigen. Neben dem weitgehend zerstörten Damm sind Hunderte von Häusern, Gebäuden und Infrastrukturen entlang des Flusses Dnipro von den Fluten überschwemmt. Bilder […]