Die ARC-GREENLAB GmbH ist im Besitz des Mobile Mapping Systems Trimble MX9, das in der Regel auf dem Dach eines Fahrzeugs montiert wird, um während der Fahrt Laserscans und Bilder aufzunehmen. Damit erweitert das Unternehmen seine technischen Möglichkeiten vor allem bei der Erfassung linienhafter Infrastrukturen wie z. B. Straßen- und Bahntrassen sowie Leitungsnetzen. Helmut Reuter, […]
Niedersachsens Kommunen müssen dem Land bis Ende 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen. Die Landeshauptstadt Hannover will aufgrund der Kooperation mit dem Energiedienstleister enercity diese Aufgabe früher erfüllen. Noch in diesem Jahr will die Stadtverwaltung die Planung abgeschlossen haben und der lokalen Politik und der Öffentlichkeit vorstellen. Im kommenden Jahr will die Stadt die Bürger*innen beteiligen […]
War bis Mitte Juli neben Nordhessen vor allem der Süden Deutschlands von schweren Unwettern betroffen, hat sich das Bild in den letzten zwei Juli-Wochen dramatisch ausgeweitet. Weitere Gewitter in Bayern und Baden-Württemberg sowie zusätzlich im Rheinland, am Niederrhein, in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern sowie auf einer Linie vom Ruhrgebiet über Einbeck und Hannover bis nach Berlin […]
Der Lösungsanbieter für Location Technologies und Mapping Solutions infas LT wird Softwarekomponenten zur Tourenplanung und Außendienstoptimierung der PTV Logistics integrieren. Damit kann infas LT nun sämtliche Location Based Services in den eigenen Individual- und Standardlösungen anbieten. Im Rahmen dieser Kooperation wird infas LT eine erweiterte Version der Software „easymap“ herausbringen, welche die Funktionen des PTV […]
Die Autobahn GmbH des Bundes stattet ihre neun Verkehrszentralen mit einem modularen Betriebssystem aus und schafft die Grundlage dafür, dass auch künftige Entwicklungen beim automatisierten Fahren integriert werden können. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Anne Rethmann, Geschäftsführerin Finanzen der Autobahn GmbH des Bundes, haben den Rollout des neuen Betriebssystems am 21. […]
Der Softwareanbieter für Flächenmanagement Archibus Solution Center Germany (Archibus) hat zwei global tätige Konzerne als neue Kunden gewonnen. Ein europäischer Pharmakonzern mit über 100 Standorten weltweit nutzt zunächst sieben Lösungsmodule der Archibus-Software für eine höhere Flächeneffizienz und die Wartung der Anlagensysteme. Nach einer Startphase ist eine flächendeckende Ausweitung sowie die Nutzung weiterer Module vorgesehen. Für […]
Ein neues Whitepaper beschreibt Ziele und Vorgehen bei der Integration von BIM- und GIS-Anwendungen. Erstellt wurde es von der Fachgruppe BIM- und GIS-Integration des Kompetenznetzwerks buildingSMART Deutschland. Enthalten sind dabei auch Vorstandardisierungen zur Integration von Daten. Hintergrund ist der Bedarf für Interoperabilität beider Systemwelten, um Nutzungskonflikte in der Planung, Bauausführung, dem Betrieb und Recycling von […]
Am 24. Und 25. August richtet die Deutsche Raumfahrtagentur in Bonn den Hackathon „Coding Copernicus“ aus. Es geht darum, gemeinsam neue Ideen zu finden, um mit Hilfe von Copernicus-Daten und -Diensten eine nachhaltigere und klimafreundliche Zukunft zu gestalten. Eingeladen sind alle, die mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten neue Ideen für die Nutzung von Satellitendaten […]
Danilo Jovicic-Albrecht, Gründer und Geschäftsführer der vialytics GmbH, ist in den Hauptvorstand des Bitkom gewählt worden und wird die Position des Landessprechers von Baden-Württemberg einnehmen. „Als Unternehmer habe ich gelernt, das große Ganze im Blick zu behalten. Deshalb ist es mir enorm wichtig, dass wir in der Verwaltung Fortschritte verzeichnen. Nur mit einer effizienten, digitalen […]
Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme hat sich bei der neuesten Version der Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza neuen Technologien und regulatorischen Herausforderungen gewidmet. Die Version disy Cadenza 2023 Spring smart löst regulatorische Herausforderungen beispielsweise mit der Einführung von Datenschutzkontexten mit entsprechenden Löschfristen und Löschmoratorien. Einmal hinterlegt, können die Fristen auch bei der Nutzung der […]
Bentley Systems hat neue Funktionen für die Bewertung des CO2-Ausstoßes in der Software iTwin Experience vorgestellt. Damit werden die Möglichkeiten zur Kohlenstoffreduzierung in Bauprojekten quantifiziert. Mit den neuen Funktionen können Berichte zur Berechnung von Baustoff-bedingte, graue CO2-Emissionen vollständig automatisiert werden. Im Jahr 2022 entwickelte Bentley einen Integrationsdienst in die iTwin-Plattform, um den Prozess der Erstellung […]
Compa, AVA Software für Einzelkämpfer und kleine Architekturbüros, besitzt eine neue Funktion. Durch das Festlegen von Variablen können Berechnungen mit einem Klick geändert werden, um alternative Szenarien zu erstellen. Diese Variablen können individuell erstellt werden und bieten die Möglichkeit, komplexe Multi-Zeilen-Berechnungen sicher zu kalkulieren. Ein großer Vorteil liegt nach Angaben des Unternehmens darin, dass die […]
Die regio iT GmbH, kommunaler IT-Dienstleister mit Sitz in Aachen, setzt gemeinsam mit der Stadt Aachen, der umlaut solutions GmbH, der DKSR GmbH, der cityscaper GmbH, dem ISAC der RWTH Aachen University und der Regionetz GmbH das vom BMDV geförderte Vorhaben „KomIT“ um. Ziel des Projektes ist die Zusammenführung kommunaler Asset-Daten wie Ver-/Entsor[1]gungsleitungen, Straßen und […]
Mit dem GCG2016 stellt das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) eines neues, kostenfreies Datenprodukt (gemäß Open Data) zur Verfügung. Das „German Combined Quasigeoid“ beinhaltet die amtliche Höhenbezugsfläche. Das präzises Modell wird für die Bestimmung des Null-Niveaus der Höhe an Land benötigt. Berechnet wurde es am Institut für Erdmessung (IfE) der Leibniz-Universität Hannover, vertrieben wird […]
Bereits 48 Stunden nach dem massiven Bergsturz am Fluchthorn in der Silvrettagruppe am 11. Juni 2023 war ein Forscher:innen-Team des Instituts für Geographie in Kooperation mit dem Spinoff-Unternehmen Laserdata und Heli Tirol für das Land Tirol an der Absturzstelle mit dem Hubschrauber im Einsatz. Mit hochpräziser 3D-Laserscanning-Technologie erfassten die Expert:innen 3D-Geodaten, mit denen das Volumen […]
Eine Task Force der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) hat die Studie „Der Digitale Zwilling in der Netz- und Elektrizitätswirtschaft (DZiNE)“ erstellt. Sie beschäftigt sich damit, inwieweit das aus dem Bereich Industrie 4.0 (I4.0) stammende Konzept des Digitalen Zwillings der Energiewirtschaft helfen könnte. Die Studie zeigt, dass solche Digitalen Zwillinge ein sehr wichtiger Baustein […]
Die grit GmbH hat zum 01. Juli eine neue Geschäftsführung: Dr. Brit Schnegelsberg, bisher Prokuristen, wird Geschäftsführerin neben Niklas Schulte-Rose. Der bisherige Geschäftsführer, Dr. Andreas Rose, wird grit weiterhin in zweiter Reihe in beratender Funktion beiseite stehen. „Mit Brit Schnegelsberg, Niklas Schulte-Rose und Olaf Schimmich, der weiterhin als Prokurist für Produktion und Technik verantwortlich ist, […]
LocLab Consulting bringt mit der LocLab Cloud powered by HxDR eine offene Lösung auf den Markt, die Digitale Zwillinge für Viele nutzbar macht. Building Information Modeling (BIM) und Digitale Zwillinge sind derzeit die wichtigsten Konzepte zur Optimierung des Asset Managements (AM) und Facility Managements (FM). Die Umsetzung dieser Konzepte gilt als nächste Stufe der […]
Künstliche Intelligenz dringt tiefer in die Informationsangebote von Geodateninfrastrukturen ein, vernetzt deren Daten inhaltlich, räumlich und semantisch und macht sie damit unterschiedlichsten Fragestellungen und maschinellen Verarbeitungsprozessen zugänglich.
Das Unternehmen Urbetho CF GmbH hilft Kommunen dabei, die Fernerkundungsplattform CODE-DE produktiv zu nutzen – einschließlich der dazugehörigen Sicherheitsstategien. Lässt man Fernerkundungsdaten über Cloud-Infrastrukturen speichern, prozessieren und analysieren, eröffnen sich immense Wertschöpfungspotenziale. Cloud Services lassen sich beliebig skalieren, das Management der Daten vereinfacht sich und im besten Fall, wie etwa dem der Dienste-Infrastruktur CODE-DE, […]
Das Beispiel XPlanung zeigt, wie deutsche Behörden und Kommunen den Weg der Digitalisierung beschreiten können: Mit Engagement aber auch mit den notwendigen Freiheitsgraden bei der Ausgestaltung. Kommunale Planwerke wie der Flächennutzungsplan, Bebauungspläne aber auch Regionalpläne haben entscheidenden und langfristigen Einfluss auf Stadt, Land und Menschen. Es werden Weichen gestellt für Verkehr, Wohnen und Versorgung, […]
Seit einem Jahr steht die xPlanBox von lat/lon als Open-Source-Lösung zur Verfügung. Die Cloud-Lösung unterstützt eine Dienste-basierte vernetzte Zusammenarbeit bei der Bauleitplanung. Es gibt Mailboxen, Paketboxen, Lautsprecherboxen oder Pferdeboxen. Boxen im Allgemeinen sind Behältnisse, die auf standardmäßigen Formen basieren, massenhaft gefertigt werden und demnach großen Praxisnutzen haben können. Im Bereich XPlanung gibt es mit […]
Bauleitplanung und Städtebau – das ist das Arbeitsfeld der Evers & Partner | Stadtplaner PartGmbB aus Hamburg. Mithilfe von XPlanung in der CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks gelingt es dem Büro, die umfangreichen Anforderungen an städtebauliche Veränderungsprozesse zu erfüllen. Evers & Partner Stadtplaner nutzen die XPlanung im Rahmen der Bauleitplanung, also für die Erstellung von […]
Der Kreis Kleve unterstützt alle kreisangehörigen Kommunen dabei, bestehende Bauleitpläne vollständig vollvektoriell zu erfassen. Eine tragende Rolle spielt Widemann Systeme. XPlanung ist für Widemann Systeme mehr als der Verkauf der Software. Das Unternehmen ist mit WS LANDCAD ein Anbieter der ersten Stunde für eine CAD-basierte Software, mit der sich XPlan-konforme Dateien erstellen, bearbeiten und […]
Das Unternehmen Wetransform stellt einen automatisierten Cloud-Prozess für XPlanung, INSPIRE oder High Value Datasets zur Verfügung. Die Herausforderungen in den Bereichen Wohnen, Energie, Umwelt und Infrastruktur sind komplex und dringlich. Um die besten Lösungen zu finden, sind Digitalisierung, Innovation und Partizipation essenziell. Planwerke und andere Daten müssen dafür rasch zugänglich und nutzbar gemacht werden. […]
Urbanes Wassermanagement wird zunehmend problematisch. Initiativen wie die Nationale Wasserstrategie beinhalten auch die Abkehr von gängigen Paradigmen. Man stelle sich vor, Bundeskanzler Olaf Scholz steht am Bleilochsee, dem größten Stausee Deutschlands, und fordert deutsche Unternehmen auf, Wassersparpläne aufzustellen, um der Wasserknappheit zu begegnen. In Deutschland noch unvorstellbar, in Frankreich Ende März bereits Realität. Präsident Emmanuel […]
BUSINESS GEOMATICS im Interview mit Professor Uli Paetzel, Präsident der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) über die Nationale Wasserstrategie in Deutschland und die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Zeiten von Hochwasser und Dürren. BUSINESS GEOMATICS: Zunehmend ist die Rede von der wasserbewussten Stadtentwicklung. Wie ist die Situation in Deutschland? Uli Paetzel: […]
BUSINESS GEOMATICS sprach mit Peter Rummel, Director of Infrastructure Policy Advancement (Europe) bei Bentley Systems Germany GmbH, über die Chancen und Aufgaben von Digitalen Zwillingen im Rahmen der Digitalisierung der Wasserwirtschaft. Wie kann die „wassersensible Stadt“ berechnet, simuliert und geplant werden? Das Konzept der „wassersensiblen Stadt“, auch „Schwammstadt“ genannt, basiert auf der ganzheitlichen Betrachtung einer […]
Die Firma tetraeder.solar gmbh, die sich vor allem durch die Erstellung besonders präziser Solarpotenzialanalysen für ganz Europa einen Namen gemacht hat, hat eine neue Version des vor allem bei Kommunen verbreiteten Solarpotenzialkatasters entwickelt. Vor rund 15 Jahren wurden erstmals internetbasierte Solarkataster erstellt, die als Anreiz für den Bau von Solaranlagen dienten. Sie unterstützten die Energiewende, […]
Mit dem Straßenzustandserfassungssystem von vialytics können auch Aufgrabungen während des gesamten Bauprozesses erfasst werden. Als die drei Pioniere Patrick Glaser, Achim Hoth und Danilo Jovicic-Albrecht 2018 das Unternehmen vialytics GmbH gründeten, basierte dies auf der Kombination von handelsüblichen Smartphones als Sensorsystem und einem KI-Tool zur Datenauswertung. Mit vialytics erfassen Kommunen per Smartphone automatisch den Zustand […]