Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) stellt ab sofort alle zwei Jahre hochgenaue Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen bereit. Bis dato wurden die Befliegungen alle drei
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein dynamisches Reservierungssystem für Sitzplätze im Zug entwickelt, das sich den Fahrgästen anpasst und freie Sitzplätze nahe der Einstiegsstelle
Die Unternehmen Camille Bauer Metrawatt und Fichtner IT Consulting gehen eine Kooperation ein und entwickeln in diesem Rahmen eine gemeinsame Lösung. Ziel ist es, neue Lösungen zu entwickeln,
Das Tiefbauamt Zug hat gemeinsam mit Kendox eine offene Lösung für ein georeferenziertes Dokumentenmanagementsystem (DMS) geschaffen. DMS und GIS kombinieren Lösungen für das Dokumentenmanagement (DMS) und GIS sind
Bei der Erstellung von Weichenlageplänen gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Abhängig von der Lage einer Weiche werden unterschiedliche Schwellen eingesetzt, etwa Holz- und Betonschwellen, aber auch Y-Stahlschwellen.
Der Spezialist Terra-Digital zeigt Anwendungsbeispiele, bei denen die grabungslose Identifikation von unterirdischen Leitungen via Radar wirtschaftlich besonders interessant ist. In den Untergrund schauen und Leitungsnetze identifizieren, ohne Aufgrabungen
Der Deutsche Wetterdienst hat die Koordinierte Starkniederschlagsauswertung und -regionalisierung überarbeitet und fortgeschrieben. Der neue Datensatz „KOSTRA-DWD-2020“ wird zum 01.01.2023 die bisher geltenden KOSTRA-DWD-2010R-Werte ersetzen. Der Datensatz beinhaltet Rasterdaten
Dächer begrünen, Flächen entsiegeln, weniger Beton, dafür mehr Schatten und Versickerungsmöglichkeiten: Aus bautechnischer Sicht gibt es viel, was Städte tun können, um sich gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel zu
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat ein neues Tool für Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der Klimaatlas ist ein im Internet frei verfügbares Angebot und bietet Daten
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland erstellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale mit einem solch revolutionären Ansatz einhergehen werden. Die Industrie hat es vorgemacht:
VertiGIS , global agierendes Unternehmen im Bereich von Geoinformationsmanagementlösungen für Versorgungs- und Telekommunikationsunternehmen, Behörden und Infrastrukturorganisation, stellt sich in der Führungsebene neu auf und hat Andy Berry als
Dr. Gernot Ramminger wird Nachfolger von Dr. Sebastian Carl als Vorstand der GAF AG. Als Chief Technical Officer (CTO) war Dr. Ramminger bereits seit 2018 Mitglied der GAF
RIEGL, österreichischer Spezialist für das Laserscanning, hat auf der INTERGEO 2022 eine ganze Reihe von Produktneuerungen vorgestellt. Dazu gehört eine neue Generation terrestrischer Laserscanner – insbesondere der RIEGL
Rund 14.000 Fachbesucher:innen aus 102 Ländern und insgesamt 457 Aussteller aus 31 Ländern sind nach Angaben der HINTE Messe- und Ausstellungs GmbH vom 18. bis zum 20. Oktober
Bei der Intergeo 2022 in Essen gewann ein Projektteam der Jade Hochschule, der Kiewer Nationalen Universität für Bauwesen und Architektur (KNUCA) und der Universität Bamberg den angesehenen Wichmann
VertiGIS ist auf der Esri Infrastructure Management & GIS Conference (IMGIS) 2022 in Palm Springs, Kalifornien, erneut mit dem Partner Award in der Kategorie Solution Alignment ausgezeichnet worden.
Am 17. Oktober 2022 fand in Essen die Mitgliederversammlung des DVW e.V. statt. In diesem Rahmen wurden Wahlen für verschiedene Positionen im Verein durchgeführt. Hansjörg Kutterer, seit 2016
Die Disy Informationssysteme GmbH hat ihre Business & Location Intelligence-Software disy Cadenza um neue Funktionen ergänzt und die neue Version Spring 2022 vorgestellt. So wurden beispielsweise die Management-Funktionen
Im Rahmen eines Hackathons in Österreich werden innovative Ideen in vier Kategorien ausgezeichnet Mit dem „Space4Energy“-Hackathon ging in Österreich ein Wettbewerb für Start-ups und Studierende zu Ende. Organisiert
Das Tech-Unternehmen OPENGIS.ch aus Laax hat bei den Best of Swiss Apps-Awards 2022 in der Kategorie Enterprise mit seiner QField-App gewonnen. OPENGIS.ch stellt die Software ohne Einschränkungen (d.h.
TomTom, Spezialist für Kartierungs- und Geolokalisierungstechnologie, hat die Einführung verbesserter Karten angekündiogt, die auf der neuen Maps Platform von TomTom basieren. Die neuen Karten sollen die geografische Abdeckung
Bereits über sieben Monate zieht der deutsche Umweltsatellit EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program) seine Kreise im Erdorbit und hat dabei fleißig Daten gesammelt: mehr als 11,4 Millionen
Die GAF AG stellt auf der INTERGEO Innovationen rund um die satellitengestützten Kontrolle von Landwirtschaftsflächen vor. Das Unternehmen ist seit 2021 mit den ersten operationellen Umsetzungen des Area
Die Bundesregierung will Planungsprozesse mit der BIM-Methode künftig digitalisieren und beschleunigen. Mit dem neuen BIM-Portal des Bundes steht daher allen am Bau Beteiligten nun eine Plattform zur Verfügung,
GISA lädt am 08. und 09. November zum GISA InfoTag in den Mediencampus Leipzig. Nach einer Eröffnungs-Keynote des Unternehmers und Comedian Klaus Jürgen Deuser geben die Expert:innen des
Im Zuge des Wiederaufbaus der von der Hochwasserkatastrophe im Juni 2022 betroffenen Kommunen und Gemeinden stellt der Landkreis Ahrweiler den Tiefbau-Unternehmen, Infrastrukturbetreibern und Kommunen im Einzugsgebiet kostenfrei zwei
Zur Intergeo stellt rasdaman neue Datenwürfel-Dienste vor. In Halle 3, Stand 3.138, präsentiert das rasdaman Team die nächsten Innovationen; so ermöglicht es ein neuartiges Dashboard jetzt auch Nutzern
„Intakte, dynamische Fließgewässer gewinnen im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels in der Zukunft noch stärker an Bedeutung“, sagt Elke Rosport, Abteilungsleiterin für Wasser und Boden im Ministerium
In Nationalparks soll sich die Natur ungestört von menschlichen Einflüssen entwickeln. Eine wichtige Aufgabe ist die wissenschaftliche Beobachtung und Erforschung der dabei ablaufenden Vorgänge. Zu diesem Zweck arbeiten
infra3D von iNovitas ist eine eigenständige Softwarelösung, die gängige Straßenbefahrungsdaten veredelt und diese für eine intuitive und breite Nutzung bereitstellt. Mobile-Mapping-Systeme produzieren in der Regel hohe Datenmengen, deren