1.000 klimaresistente Bäume wollen die Bayerischen Staatsforsten pflanzen. Das Projekt läuft unter dem Motto „TOUGH Trees“ und wird von der Geschäftssparte Mobile Solutions von Panasonic unterstützt. Ziel ist der Umbau des Waldes zu klimatoleranteren Mischwäldern. Die Baumpflanzungen werden im Forstbetrieb Rothenbuch, einer der 41 Forstbetriebe der Bayerischen Staatsforsten, durchgeführt. Vorwiegend sollen heimische Eichen gepflanzt werden, […]
Mit einem Online-Portal zur digitalen Verfügbarkeitsprüfung bietet GISA eine praxiserprobte Lösung für Netzbetreiber. Die können damit sofort die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2023 erfüllen. GISA unterstützt die Umsetzung dieser Vorgaben und bietet seit 2017 eine Geodateninfrastruktur auf Open-Source-Basis an, die der IT-Dienstleister gemeinsam mit dem Netzbetreiber MITNETZ STROM weiterentwickelt hat. Das schlanke Web-GIS dient als modularer […]
Die Stadtwerke Waldkirchen bieten Bau- und Planungsunternehmen für Leitungsanfragen einen besonderen Service. Über die Anbindung an das infrest Leitungsauskunftsportal steht Auskunftssuchenden (auch Privaten) der kostenfreie Eingangskanal des infrest-Portals zur Verfügung, die direkt an das unternehmenseigene Geoinformationssystem (GIS) angebunden ist. Dafür steht eine standardisierte WMS (WebMapService) Schnittstelle zur Verfügung. So können die über das infrest Portal […]
Das Papier der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt, wie die Planung der lokalen, leitungsgebundenen Energieinfrastrukturen der Transformation zur Klimaneutralität gerecht werden kann. Das Papier ist im Rahmen des dena-Praxisdialog integrierte Energieinfrastrukturen entstanden, den sie gemeinsam mit der EWE NETZ, der Rheinischen NETZGesellschaft, den Stadtwerken München und Stromnetz Hamburg geführt hat. „Eine enge Verzahnung der Planung der […]
Die NRW.Energy4Climate eine Hilfestellung mit Praxistipps zur Nutzung von Prozesswärme veröffentlicht. Die Broschüre richtet sich an Verantwortliche in Unternehmen, die die interne Wärmewende voranbringen und planen – wie Energiemanager:innen oder Betriebsleitungen. Anhand eines sogenannten „Strategiezyklus“ zeigt NRW.Energy4Climate auf, wie die Weichen für die betriebsinterne Wärmewende gestellt werden können und welche grundlegenden sechs Schritte dabei in […]
Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat das gesamte Erdwärmesonden-Potenzial in Baden-Württemberg mit wissenschaftlichen Partnern in einer Studie abgeschätzt. Bis zu 300.000 Wohngebäude in Baden-Württemberg können demnach mit Erdwärmesonden klimaneutral versorgt werden. Das entspricht 12 Prozent des gesamten Wärmebedarfs von Wohngebäuden im Südwesten. Das theoretische Wärmepotenzial mit der maximal möglichen Anzahl von Erdwärmesonden pro […]
Stadt und Stadtwerke der Landeshauptstadt kooperieren beim neuen Solarkatasterauf Basis der Plexmap-Technologie. Viele Städte stellen im Internet ein Solarkataster bereit, auf dem Interessenten sehen können, ob sich Dächer von Wohn- oder Gewerbegebäuden für die Installation von Solaranlagen eignen. Dass ein solches Solarkataster auch gleichermaßen für Stadt und Stadtwerk interessant sein kann, zeigt das Beispiel von […]
Im letzten Jahr hatte die ITS-Gruppe aus Dortmund die österreichische GRINTEC GmbH übernommen. Seitdem baut der Software-Anbieter den Geschäftsbereich „Betriebsführungssysteme“ aus und entwickelt Prozesslösungen für den Netzbetrieb weiter. Smallworld 5 im Fokus Sowohl GRINTEC als auch die ITS-Gruppe sind Partnerunternehmen von GE im Umfeld des Smallworld GIS. Die Generation Smallworld 5, die im Jahr 2018 […]
Geospin liefert eine einheitliche und automatisierte Methode, um Daten aus verschiedenen Quellen zu einem kommunalen Wärmeplan zu verschneiden. Welche Gebäude benötigen welche Wärmemengen und welche eignen sich für einen Anschluss ans Wärmenetz? Wo liegen Gebäude weniger als 75 Meter entfernt vom Wärmenetz? Und welche Gebäude können von Solarthermie unterstützt werden? Solche Fragen stellen Kommunen in […]
Um Großraum- und Schwertransporte durchzuführen, ist ein umfangreiches Genehmigungsverfahren notwendig. Gerade der Nachweis, dass Engstellen befahrbar sind, ist sehr aufwändig. Ein Forschungsprojekt des Institutes für Bau- und Landmaschinentechnik der TH Köln hat jetzt ein Verfahren entwickelt, das diesen Aspekt der Planungen wesentlich vereinfacht. „Im herkömmlichen Verfahren testen Transportunternehmen anhand von Luftbildern oder Karten, ob ihr […]
Eine Anfrage, alle Auskünfte, bundesweit, das Angebot der GIS Dienst im Bereich Auskunft geht weit über die Recherche der Lage von unterirdischer Netzinfrastruktur hinaus. Bauunternehmen erwarten bei Tiefbauprojekten nicht nur, dass sie eine präzise, vollständige und schnelle Auskunft über unterirdische Leitungsverläufe erhalten. Die Auskunftsdaten wollen auch zusammengeführt und aufbereitet werden, um auf der Baustelle zum […]
Der Verein Civitas Connect mit seinen deutschlandweiten Mitgliedern aus der Kommunal- und Stadtwerkewelt unterstützt beratend bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne. Nachdem einige Bundesländer die Kommunale Wärmeplanung schon zur Pflicht gemacht haben, wird der Erlass des bundesweiten Gesetzes in naher Zukunft erwartet. Rein informations- und datentechnisch stellt dies eine Mammutaufgabe dar, für die es erste gute […]
Der Lösungsanbieter Disy Informationssysteme sieht in Location Intelligence einen Ansatz, der fachliche Analysen mit Geo-Analysen verbindet Mit Location Intelligence, kurz LI, werden Daten in ihrer Multidimensionalität analysier- und damit auch visualisierbar. So lautet die Definition des Softwareanbieters Disy Informationssysteme GmbH aus Karlsruhe zu dieser Anwendungsgattung aus dem Bereich der (Geo-)Informatik, die vor allem für Behörden […]
Die neue Version 10.0 der Verkehrswegeplanungssoftware card_1 steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsserie card_1 infraTage von IB&T Als smart inframodeling technology bezeichnet der Hersteller IB&T Software GmbH die Basis seiner neuen Version 10.0 des weit verbreiteten Programms zur Planung und zum Bau von Verkehrswegen. Die neue Version stellt nach Angaben des Unternehmens ein „großes Release“ […]
Das 2017 von dem britischen Milliardär Richard Branson gegründete Unternehmen hatte einen gescheiterten Raketenstart im Januar in England. Das Unternehmen wollte damit erstmals Raketenstarts in Zentraleuropa ermöglichen. Bereits zuvor war es in finanzieller Schieflage. 2021 hatte es mit einem ersten erfolgreichen Start seine kommerziellen Dienste aufgenommen und brachte zivile und Militär-Satelliten in die Umlaufbahn. Die […]
Das Standardwerk von Ralf Bill, Seniorprofessor für Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Rostock ist in seine siebte Auflage gegangen. Die vom VDE Verlag herausgegebene Auflage wurde auf über 900 Seiten vollständig neu bearbeitet und erweitert. Das Lehrbuch erschien erstmals 1991 und zeichnet sich durch seine interdisziplinäre und internationale Betrachtungsweise aus. Neue Themen sind beispielsweise […]
Mit insgesamt 49.592 Euro haben die Schweizer 2023 eine deutlich höhere Pro-Kopf-Kaufkraft als die Einwohner der benachbarten Länder Österreich und Deutschland. Den Österreichern stehen dieses Jahr 26.671 Euro pro Kopf für Ausgaben zur Verfügung, den Deutschen 26.271 Euro. Doch nicht nur zwischen den Ländern zeigen sich Unterschiede im Niveau des verfügbaren Nettoeinkommens, sondern auch innerhalb […]
40 Millimeter groß ist ein Tischtennisball. Beziehungsweise klein, denn aus einer Flughöhe von 1.200 Meter ist er von einem Menschen mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Dafür aber mit modernen Luftbildkameras, wie etwa einer UltraCam von der Vexcel Imaging GmbH, mit der das Bild aufgenommen wurde. Luftbilder dieser Detailgüte sind inzwischen technisch Machbar, manche Beflieger […]
Wie entwickelte sich das Meereis in der Arktis seit dem Jahr 1850? Ein neuer Internetdienst gibt nun Auskunft – bis hin zu einer monatlichen Darstellung der Eisfläche ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine umfassende Zeitreihe des nördlichen zirkumpolaren Eisschilds. Die räumliche und zeitliche Analyse erleichtert die Entdeckung von Mustern und die Bewertung von Veränderungen. Vor […]
Gemeinsam mit der German Data Science Society (GDS) und Women in Data Science NRW (WiDS) lädt die infas 360 GmbH erstmals zum Data Science Summit am 27. April 2023 nach Bonn ein. Die Veranstaltung auf dem Telekom Campus bietet ein einzigartiges Programm zu den neuesten Trends in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) und Datenwissenschaften. Das […]
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Fernerkundung unterzeichnet. Beide Einrichtungen gehören zur Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Dies soll vor allem durch den engeren fachlichen Austausch der Experten und Wissenschaftler sowie mittels intensiverer Abstimmung der jeweiligen […]
Der Hamburger Wasseratlas ist online. Er stellt eine umfangreiche Datengrundlage zu Hamburgs Gewässern bereit. Dazu gehören auch praktische Informationen für den Alltag wie den aktuellen Zustand der Hamburger Badegewässer. Der Wasseratlas führt Geodaten rund um die Hamburger Gewässer und Themen wie Wasserrahmenrichtlinie, Hochwasserschutz, Regenwasser und Badegewässern an einem Ort übersichtlich zusammen. So sollen die räumlichen […]
Mittels eines Laserscanners von Zoller & Fröhlich wurden Stationen aus den 1940er Jahren in der Antarktis erfasst, die nun virtuell das ganze Jahr erkundet werden können. Die Dokumentation kulturellen Erbes ist ein typisches Einsatzgebiet von 3D-Laserscannern. Sie erzeugen einen Digitalen Zwilling der gebauten Vergangenheit und ermöglichen so vielfältige neue Ansätze für Darstellung, wissenschaftliche Bearbeitung und […]
Die IB&T Software GmbH lädt Kunden und Interessenten zu den card_1 infraTagen im Juni in Hamburg, Mittweida, Ulm und Frankfurt am Main ein. Das Motto lautet: Verkehrswege attributieren und modellieren. Neben Fachvorträgen, Praxisberichten und Workshops präsentieren zahlreiche Partner ihre innovativen Lösungen. „Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr Praxisberichte zum Vortragsprogramm zählen, in denen […]
Vom 9. bis 12. Mai 2023 nimmt die Barthauer Software GmbH als Austeller an der Fachmesse RO-KA-TECH auf dem Messegelände in Kassel teil. BARTHAUER zeigt seine neuesten Software-Entwicklungen für das Infrastrukturmanagement und die Wasserwirtschaft an Stand H5/B12. Das Unternehmen zeigt Entwicklungen rund um BaSYS – dem integrativen und skalierbaren Infrastrukturmanagementsystem. Dazu gehören Weiterentwicklung des Kernprodukts […]
Das Thünen-Institut in Braunschweig und die Humboldt-Universität zu Berlin wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen, vor allem im Bereich der modellgestützten Politikfolgenabschätzung und der Fernerkundung. Zu diesem Zweck haben der Präsident des Thünen-Instituts, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, und die Präsidentin der Humboldt-Universität, Prof. Dr. Julia von Blumenthal, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Der Vertrag ist das Ergebnis einer zuvor […]
Das Verbundprojekt „KI-basierte Waldüberwachung – Künstliche Intelligenz zur Früh-Detektion von Waldbrand-Ereignissen (KIWA)“ untersucht, wie KI Gefahren früher als bisher zu erkennen und Waldbrände effektiver zu bekämpfen. Das Verbundprojekt zielt darauf ab, neueste Technologien wie Künstliche Intelligenz, Drohnen und Entscheidungsunterstützungssysteme kombiniert einzusetzen, damit mögliche Waldbrandrisiken identifiziert und frühzeitig Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden können. Beteiligt ist […]
Mit Beschluss der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder (AdV) ist entschieden, den WebAtlasDE bis spätestens zum 31.03.2023 einzustellen. Das Angebot rund um den WebAtlasDE steht somit nicht mehr zur Verfügung. Bereits seit dem 01.08.2022 stehen die entgeltfreien basemap.de-Produkte zur Verfügung. Die basemap.de wurde im Rahmen des Vorhabens Smart Mapping von Bund und Ländern gemeinsam entwickelt […]
Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren Das Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (www.atlas.thuenen.de) interaktive Karten zum Wald an, die eine deutschlandweite Übersicht geben zur bestockten Holzbodenfläche – also der Fläche, auf der Bäume wachsen – und zu den dominierenden Baumarten. Die Karten […]
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat nun die ersten Studien veröffentlicht, die aus der Begleitforschung zum Programm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) hervorgegangen ist. Zwei Publikationen zu den Themen Resilienz und Datenplattformen stellen aktuell Empfehlungen für Kommunen bereit, die Resilienzstrategien und urbane Datenplattformen in den Fokus stellen. In den nächsten Monaten sollen weitere […]