Die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben ihre Zusammenarbeit an der Erstellung energetischer Quartierskonzepte in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Durch die Kooperation wollen die Unternehmen energetische Konzepte für Neubau- und Bestandsquartiere für Kommunen und Stadtwerke entwickeln. Dabei greifen die beiden Partner auf ein Angebotsportfolio von der […]
Die Panasonic Marketing Europe GmbH hat mit dem Schweizerischen Bund einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Rugged Mobile PCs – Notebooks, Detachable Notebooks, Tablets und Handhelds – abgeschlossen. Der Vertrag gilt nach Angaben des Unternehmens bis 2025. Die Geräte sind mit Windows oder Android-Betriebssystem ausgestattet. Zum Portfolio des Rahmenvertrags gehören ebenso Fahrzeughalterungen, Tragelösungen und Professional […]
Nach dem Brand von Notre-Dame hat ein Team von Art Graphique & Patrimoine (AGP) gemeinsam mit dem Messspezialist FARO als Sofortmaßnahme zur Schadensdiagnose eine genaue 3D-Vermessung des Gebäudes vorgenommen. Die Messung wurde nach Angaben von FARO innerhalb eines Tages durchgeführt. Dabei setzten sie den FARO FocusS-Laserscanner ein. Ziel der Erfassung unter dem Titel „Operation Commando“ […]
Das US House Appropriations Committee hat zusätzliche zehn Millionen Dollar aus der Finanzierung des GJ19 für grundlegende Kartierungsarbeiten, die vom US Geological Survey (USGS) verwaltet werden sollen, genehmigt. Die Mittel des GJ19 gelten als wesentliche Grundlage des USGS 3D Elevation Program (3DEP) beschrieben und sollen zu Gunsten des Trinkwasserschutzes, des Infrastrukturdesigns, Managements natürlicher Ressourcen und […]
Das Softwareunternehmen Asseco BERIT GmbH und das Beratungshaus entellgenio GmbH verknüpfen die Asset-Management-Plattform SAMO und die Asset-Simulation ASP. Ziel der gemeinsamen Lösung ist die integrierte Steuerung von lang-, mittel- und kurzfristigen Maßnahmenbedarfen und Projekten innerhalb kritischer Infrastrukturen sowie die Identifizierung des Maßnahmenbedarfs. Die Kombination von SAMO und ASP visualisiert Zusammenhänge, bündelt Einzelmaßnahmen zu Projekten und […]
Der Funktionsumfang der Esri Geospatial Cloud soll Unternehmen befähigen, räumliche Zusammenhänge in allen Abläufen besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die hohe Flexibilität können Anwender auch hybride Architekturen aufbauen. Internet und Cloud-Computing verändern die Art und Weise, wie Software-Unternehmen ihre Funktionalität zur Verfügung stellen. Dies wirkt sich auch darauf aus, wie Anwender […]
Mit dem Planungstool PTV Map&Market 25h verschafft die PTV Group Außendienstmitarbeitern ein Plus an Zeit für mehr Kundentermine. Die App steht nun auch Anwendern des Salesforce-Ökosystems zur Verfügung. Termine, Termine und noch mehr Termine – für den Außendienst ist es wichtig, hier den Überblick zu behalten. Bei der Planung der Kundenbesuche wollen Prioritäten eingehalten werden. […]
Mit Daten des Erdbeobachtungs-Satelliten TanDEM-X haben Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eine neue Methode entwickelt, um die Masse von Gletschern in tropischen Regionen wie zwischen Bolivien und Venezuela mit geringer Eisbedeckung zu bestimmen. Ausgangslage sind TanDEM-X-Geländemodelle, die Höhenunterschiede mit einer Genauigkeit von einem Meter mittels Radarfernerkundung erfassen. Die FAU-Geographen aus den Bereichen Fernerkundung und Geoinformation […]
Das Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo) hat am 14. Mai 2019 den ersten Cornerreflektor in Rheinland-Pfalz eingerichtet und damit die Voraussetzung für die Nutzung der Radarinterferometrie im Land geschaffen. Der Cornerreflektor Hahn wurde nahe des Geodätischen Grundnetzpunkts Hahn und der SAPOS-Referenzstation Hahn errichtet. Der künstliche Rückstrahler sendet die von den Copernicus-Satelliten ausgesendeten Radarsignale in […]
Die Europäische Kommission hat als Teil ihres Copernicus-Erdbeobachtungsprogramms die „Eyes on Earth“-Roadshow initiiert. Vom 12. bis 13. Juni findet die erste Roadshow am EUMETSAT in Darmstadt statt. Weitere Roadshows führen von Juni 2019 bis März 2020 durch fünf Europäische Länder – die Niederlande, Estland, Rumänien und Italien. Ziel der Roadshows ist es zum einen, Anwendungen […]
Die Stadt Darmstadt ist ein Vorreiter in Sachen WebGIS. Bereits im Jahr 2003 setzte die Kommune ein WebGIS ein und begann damit, die Nutzung von Geodaten quer über die gesamte Verwaltung zu etablieren. Seitdem ist die Systemarchitektur beständig erweitert worden, sowohl was die Funktionalität und inhaltlichen Themen als auch die Benutzerfreundlichkeit betrifft. Seit 2019 stehen […]
Trimble testet in einem Projekt in den USA den Einsatz von Mixed Reality auf der Baustelle. Microsoft HoloLens und Trimble-Software wurden dazu integriert. Das Klirren von Stahl auf Stahl ist zu hören. Der Boden vibriert. Die Luft flimmert vor Hitze und Staub. Ei- gentlich ein ganz nor- maler Tag auf einer x-beliebigen Baustel- le in […]
Der Zweckverband Wasserversorgung Drei Harden hat die Mensch und Maschine Deutschland GmbH (MuM) im Mai 2019 mit dem Aufbau eines Geoinformationssystems beauftragt. Dabei soll das GIS MuM MapEdit zunächst im Bereich Trinkwasser genutzt werden. Geplant ist laut MuM, das GIS künftig dann um weitere Fachanwendungen zu erweitern. MuM MapEdit ist für AutoCAD Map 3D optimiert […]
Das Berliner Start-up UP42, gegründet durch Airbus Defence and Space und BCG Digital Ventures, bietet seit Anfang Mai 2019 eine neue Plattform an. Sie bündelt den Zugang zu Geodaten und Daten anderer Quellen direkt mit Auswertungs-Werkzeugen. Geodaten und Werkzeuge zu deren Auswertungen sind bislang oftmals getrennt. Gemeinsam mit seiner Tochtergesellschaft UP42 GmbH hat Airbus Defence […]
Der Trend geht auch beim Geomarketing zum Cloud Computing, aber die Regelungen des Datenschutzes müssen berücksichtigt werden. Unternehmen wie WIGeoGIS verstehen sich daher auch als Berater für die Realisierung optimierter Softwaresysteme. Daten sind das neue Gold – die Aussage ist inzwischen zum geflügelten Wort geworden. Gleichzeitig wissen Unternehmen heutzutage, dass mehr Daten nicht zwangsläufig auch […]
Mit der 3D PluraView-Monitorfamilie von SchneiderDigital, Full-Service-Lösungsanbieter für 3D-Stereo-, 4K- und VR/AR-Hardware, können Anwender sich komplett durchgängig in einem 3D-Umfeld bewegen. Das ermöglicht nach Herstellerangaben ein einfacheres Arbeiten in GIS-Anwendungen und in 3D-CAD-Softwarelösungen und birgt für Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen Vorteile: Beispielsweise sollen so Aufgaben schneller und präziser umgesetzt werden können. Das sorgt laut SchneiderDigital […]
Die VISTA GmbH ist an einem neuen Projekt beteiligt, dass neue Techniken und Software für künstliche Intelligenz zur Erdbeobachtung entwickelt. Das Vorhaben „Extreme Earth – Künstliche Intelligenz für Erdbeobachtung“ soll damit Informationen und Wissen aus dem Copernicus-Datenarchiv extrahieren. Im Projekt konzentriert sich VISTA nach eigenen Angaben auf Anwendungsbereiche in der Ernährungssicherheit. Hier sollen geeignete Ansätze […]
Die Sweco GmbH hat die Übernahme der imp GmbH Anfang Juni 2019 mitgeteilt. Der Kaufvertrag wurde laut Unternehmen am 3. Juni unterschrieben. Nach Zustimmung der Kartellbehörde wird imp damit eine Tochtergesellschaft von Sweco. Mit der Übernahme bündelt Sweco seine Expertise in Architektur-, Ingenieur- und Umweltdienstleistungen mit dem Fachwissen von imp in den Bereichen Geoinformationssysteme, Geo […]
Die in § 13 Abs. 1 Nr. 2 Vermessungsgesetz (VermG) festgesetzte Höchstaltersgrenze von 70 Jahren für öffentlich bestellte Vermessungsingenieure verstößt nicht gegen höherrangiges Recht und ist mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzt vereinbar, wie der Verwaltungsgerichtshof in Baden-Württemberg im Februar 2019 entschied. Die Benachteiligung älterer öffentlich bestellter Vermessungsingenieure sei aufgrund des Sicherheitsvorbehalts aus Art. 2 Abs. 5 […]
STRABAG und Viscan haben im Zuge des STRABAG-Pilot-Bauvorhabens BIM SE in Baden-Württemberg die Höhengenauigkeit bei der Drohnenvermessung im Fahrbahnbereich untersucht. Im Zuge der Digitalisierung im Baugewerbe wird eine realistische und detailgetreue Darstellung des Straßenzustandes zunehmend wichtiger, um für alle Projektbeteiligten aussagekräftiges Datenmaterial zur Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Die Drohne gilt als kostengünstiges Werkzeug, um […]
Im Berliner Humboldt Forum sollen die freigelegten Mauern des Schlosskellers der Öffentlichkeit durch einen Besuchersteg zugänglich gemacht werden. Um zu überprüfen, ob die geplante Konstruktion in das Gewölbe passt, hat ARC-GREENLAB eine hochgenaue 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans angefertigt. Vor zehn Jahren hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die ARC-GREENLAB GmbH mit der […]
In Datenworkflows sehen sowohl Microdrones als auch Esri große Potenziale. Zwischen Datenerhebung und -nutzung etablieren sich auch Methoden der Künstlichen Intelligenz. Die Theorie ist so alt wie das GIS selbst: Qualitativ hochwertige, aktuelle Luftbilder zu nutzen, war schon immer der Wunsch von Anwendern. Doch dieser blieb bis vor wenigen Jahren nur schwer zu erfüllen. Luftbild-Befliegungen […]
Nachgefragt bei Professor Johannes Cramer, Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Berlin, und Lars Sörensen, Geschäftsführer von Scan3D, über Chancen und Grenzen der digitalen 3D-Bestandsdokumentation in der Denkmalpflege. Im Umfeld des Brandes von Notre Dame wird viel von der 3D-Punktwolke des Gebäudes gesprochen, die vor einigen Jahren erfasst wurde. Welche Aussagekraft haben […]
Scan3D definiert maßstabsabhängige Anforderungen an Genauigkeit und Detaillierung von Vermessungsergebnissen beim Einsatz in der 3D-Vermessung. Seit fast 20 Jahren werden 3D-Laserscanner eingesetzt, um historische Bauwerke und Denkmäler dreidimensional zu vermessen. Zuvor wurde die Bestandsvermessung mit Handaufmaß und Tachymetern erledigt, was zwar zu sehr genauen, aber keinem vollständigen und digitalen Aufmaß führte. Seitdem hat sich eine […]
Präzisions-Laserscans helfen bei der Erhaltung, Restaurierung und dem Wiederaufbau der historischen Kathedrale in Paris. Das Feuer in der Kathedrale Notre Dame in Paris beherrschte am 15. und 16. April die globalen Medien. Die Öffentlichkeit war erschüttert über die Schäden, die das Feu- er an dem gotischen Architekturdenkmal verursacht hatte, das nicht zuletzt auch ein Symbol […]
Genauigkeit heißt nicht unbedingt Zuverlässigkeit. Deshalb hat die Berliner Software-Schmiede technet GmbH ein besonderes Verfahren im Angebot, welches die Qualität von Laserscan-Projekten sicherstellen soll. Es war einmal ein Vermessungsingenieur, der bekam den Auftrag, ein großes öffentliches Gebäude zu scannen. Die resultierende Punktwolke sollte als Planungsgrundlage für die Sanierung des Gebäudes dienen. Also machte er sich […]
Die FARO Europe GmbH & Co. KG stellt am 6. und 13. Juni 2019 jeweils von 14 bis 15 Uhr in einem kostenfreien Webinar verschiedene Wege der effizienten 3D-Scan-Jobplanung vor. Im Mittelpunkt steht dabei der handgeführte FARO ScanPlan Mapper, der für die einfache und präzise Erfassung von 2D-Grundrissen mit zusätzlichen Informationen wie 360°-Panoramafotos und Anmerkungen […]
Bereits zum zweiten Mal hat RIEGL die Eisriesenwelt im österreichischen Werfen mittels 3D-Laserscanningmethoden vermessen. Der erste Einsatz war vor circa zwei Jahren. Im Frühjahr 2019 nahmen die Experten von RIEGL von etwa 350 verschiedenen Scanpositionen aus die ersten 2,5 Kilometer des Höhlenlabyrinths innerhalb von nur zwei Tagen auf. Das entspricht dem für Touristen offenen Teil […]
In nicht allzu ferner Zukunft könnte ein Volocopter im regulären Flugbetrieb abheben und als Fortbewegungsmittel genutzt werden. Im Rahmen seiner Promotion fertigte der Doktorand Jan Zwiener, eingeschrieben an der Hochschule Karlsruhe, ein neues Navigations- und Steuerungssystem an, das bei der Entwicklung des Volocopter VC200 zum Einsatz kam. Der VC200 wurde von sechs Konsortiumsmitgliedern in einem […]
Auf den von con terra und Safe Software ausgerichteten FMEdays informierten sich die Teilnehmer über Themen wie 3D-Datenverarbeitung oder den Einsatz von FME Server und FME Cloud. Vom 18. bis 20. März trafen sich 330 Anwender aus ganz Europa zu den FMEdays in Bonn. Safe Software und con terra hatten in das ehemalige Plenargebäude des […]