Autor: Redaktion

Berliner Schlosskeller: Konstruktionsprüfung mittels 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans

Im Berliner Humboldt Forum sollen die freigelegten Mauern des Schlosskellers der Öffentlichkeit durch einen Besuchersteg zugänglich gemacht werden. Um zu überprüfen, ob die geplante Konstruktion in das Gewölbe passt, hat ARC-GREENLAB eine hochgenaue 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans angefertigt.   Vor zehn Jahren hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die ARC-GREENLAB GmbH mit der […]
Weiterlesen

Produktive Workflows von Datenerfassung bis Nutzung: Microdrones und Esri kooperieren

In Datenworkflows sehen sowohl Microdrones als auch Esri große Potenziale. Zwischen Datenerhebung und -nutzung etablieren sich auch Methoden der Künstlichen Intelligenz. Die Theorie ist so alt wie das GIS selbst: Qualitativ hochwertige, aktuelle Luftbilder zu nutzen, war schon immer der Wunsch von Anwendern. Doch dieser blieb bis vor wenigen Jahren nur schwer zu erfüllen. Luftbild-Befliegungen […]
Weiterlesen

Interview zur 3D-Bestandsdokumentation: „Die genaue Erfassung hilft Bauforschern”

Nachgefragt bei Professor Johannes Cramer, Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Berlin, und Lars Sörensen, Geschäftsführer von Scan3D, über Chancen und Grenzen der digitalen 3D-Bestandsdokumentation in der Denkmalpflege.   Im Umfeld des Brandes von Notre Dame wird viel von der 3D-Punktwolke des Gebäudes gesprochen, die vor einigen Jahren erfasst wurde. Welche Aussagekraft haben […]
Weiterlesen

Bestandsvermessung historischer Bauwerke: Scan3D definiert maßstabsabhänige Anforderungen

Scan3D definiert maßstabsabhängige Anforderungen an Genauigkeit und Detaillierung von Vermessungsergebnissen beim Einsatz in der 3D-Vermessung. Seit fast 20 Jahren werden 3D-Laserscanner eingesetzt, um historische Bauwerke und Denkmäler dreidimensional zu vermessen. Zuvor wurde die Bestandsvermessung mit Handaufmaß und Tachymetern erledigt, was zwar zu sehr genauen, aber keinem vollständigen und digitalen Aufmaß führte. Seitdem hat sich eine […]
Weiterlesen

Notre Dame: Wie Laserscans bei der Restaurierung der Kathedrale helfen können

Präzisions-Laserscans helfen bei der Erhaltung, Restaurierung und dem Wiederaufbau der historischen Kathedrale in Paris. Das Feuer in der Kathedrale Notre Dame in Paris beherrschte am 15. und 16. April die globalen Medien. Die Öffentlichkeit war erschüttert über die Schäden, die das Feu- er an dem gotischen Architekturdenkmal verursacht hatte, das nicht zuletzt auch ein Symbol […]
Weiterlesen

Qualitätssicherung in Scan-Projekten: technet-Verfahren sorgt für märchenhafte Ergebnisse

Genauigkeit heißt nicht unbedingt Zuverlässigkeit. Deshalb hat die Berliner Software-Schmiede technet GmbH ein besonderes Verfahren im Angebot, welches die Qualität von Laserscan-Projekten sicherstellen soll.  Es war einmal ein Vermessungsingenieur, der bekam den Auftrag, ein großes öffentliches Gebäude zu scannen. Die resultierende Punktwolke sollte als Planungsgrundlage für die Sanierung des Gebäudes dienen. Also machte er sich […]
Weiterlesen

FARO ScanPlan-Webinar im Juni

Die FARO Europe GmbH & Co. KG stellt am 6. und 13. Juni 2019 jeweils von 14 bis 15 Uhr in einem kostenfreien Webinar verschiedene Wege der effizienten 3D-Scan-Jobplanung vor. Im Mittelpunkt steht dabei der handgeführte FARO ScanPlan Mapper, der für die einfache und präzise Erfassung von 2D-Grundrissen mit zusätzlichen Informationen wie 360°-Panoramafotos und Anmerkungen […]
Weiterlesen

Eisriesenwelt in Werfen: Untergrund-Laserscanning Reloaded mit RIEGL

Bereits zum zweiten Mal hat RIEGL die Eisriesenwelt im österreichischen Werfen mittels 3D-Laserscanningmethoden vermessen. Der erste Einsatz war vor circa zwei Jahren. Im Frühjahr 2019 nahmen die Experten von RIEGL von etwa 350 verschiedenen Scanpositionen aus die ersten 2,5 Kilometer des Höhlenlabyrinths innerhalb von nur zwei Tagen auf. Das entspricht dem für Touristen offenen Teil […]
Weiterlesen

Volocopter VC200: Auf dem Weg zum Flugtaxi

In nicht allzu ferner Zukunft könnte ein Volocopter im regulären Flugbetrieb abheben und als Fortbewegungsmittel genutzt werden. Im Rahmen seiner Promotion fertigte der Doktorand Jan Zwiener, eingeschrieben an der Hochschule Karlsruhe, ein neues Navigations- und Steuerungssystem an, das bei der Entwicklung des Volocopter VC200 zum Einsatz kam. Der VC200 wurde von sechs Konsortiumsmitgliedern in einem […]
Weiterlesen

Bikesharing 2.0: Nutzungsanalyse der Kölner Leihräder auf Basis von Open Data

Die CI Decision Design GmbH nutzt Open Data der Stadt Köln und analysiert damit die Nutzung von Leihrädern. Städte, Bundesländer und Behörden bieten Geodaten oft als OpenData-Datensätze für verschiedene Themenbereiche an. Gleichermaßen entstehen auch neue, kreative Anwendungen, die diese Daten in Wert setzen. Wie zum Beispiel eine neue Anwendung der Kölner Firma CI Decision Design […]
Weiterlesen

Gebäudemonitoring und Indoor-Navigation: BKG erstellt digitalen Zwilling der Villa Mumm

„Digitale Zwillinge“ eröffnen nicht nur Möglichkeiten in der Fertigungsindustrie, sondern auch im Gebäudemonitoring und der Indoor-Navigation. Das zeigt ein aktuelles Projekt des BKG in Kooperation mit der LocLab Consulting GmbH. Durch die dynamische und stetige Entwicklung digitaler und vernetzter Technologien haben sich in den letzten Jahren – unter anderem für Sicherheitsbehörden – völlig neue Möglichkeiten […]
Weiterlesen

Nachweis von Verkehrssicherungspflicht mit ProOffice Baumkataster von AED-SYNERGIS

Mit Baumkatastern können Schäden, Pflegemaßnahmen und Kontrollgänge rechtssicher dokumentiert und für den Nachweis der Verkehrssicherungspflicht eingesetzt werden. AED-SYNERGIS und ARC-GREENLAB bieten dafür die Software ProOffice Baumkataster an. Extremereignisse wie Stürme, Stark- niederschläge oder Überschwemmungen führen häufig lokal zu hohen Sach- und gegebenenfalls Personenschäden. Apps und Cloud-Dienste bieten gute Möglichkeiten, ein präzises Frühwarnsystem aufzubauen und Extremereignissen […]
Weiterlesen

Wetterdaten in Echtzeit mit Meteomatics Wetter API integrieren

Mit der Wetter API bietet die Meteomatics AG ein Tool, mit dem Wetterdaten in bestehende Geschäftsprozesse integriert werden können. Ja nach Anwendungsfall werden Daten und Schnittstelle angepasst. Vom Wetter reden nicht nur Alle, auch viele Entscheidungen bei Konsum und im Geschäftsleben hängen davon ab, wie sich Hoch- und Tiefdruckgebiete entwickeln. Jede Branche besitzt zwangsläufig umfangreiche […]
Weiterlesen

25. Intergeo: Jubiläumsjahr im Zeichen von Daten

Die international aufgestellte Leitmesse INTERGEO stellt das Thema Daten zu ihrer 25. Auflage in den Mittelpunkt. Vom 17. bis 19. September 2019 widmet sich die Veranstaltung in Stuttgart der Datenerhebung sowie deren Verarbeitung und Visualisierung. Als Veranstalter der weltweiten Branchenleitmesse Intergeo sieht der DVW – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement e.V. in diesem Jahr […]
Weiterlesen

Visual Positioning Service – Google kombiniert Navigatonsdienst mit Augmented Reality

Zur Verbesserung der Orientierung testet Google seit Februar 2019 die Kombination seines Kartendienstes Google Maps mit Augmented- Reality. Für die Anwendung entwickelte das Unternehmen ein neues Positionierungsverfahren, das unabhängig von Satellitendaten die Position des Nutzers bestimmt. Das Smartphone in der Hand, den Navigationsdienst bereit – und doch stellt sich häufig erst einmal die Frage: Links, […]
Weiterlesen

Der nächste Schritt: Aufbau einer 3D-GDI mit PlexMap

Rund um die Erstellung von 3D-Stadtmodellen etablieren sich Konzepte für den Aufbau einer 3D-GDI, mit der Aufgaben wie Datenhaltung, -fortführung und -produktion verschiedener Ansichten konzeptionalisiert werden. Der Flug über die Marathon-Strecke, der Stadt- plan für die 1.200-Jahrfeier, die Integration des neuen Bürogebäudes in das aktuelle Stadtbild: Beispiele für den Einsatz von 3D-Stadtmodellen gibt es viele. […]
Weiterlesen

Joint-Venture Droniq: Telekom und Deutsche Flugsicherung steigen in Drohnenmarkt ein

Die Deutsche Telekom und die Deutsche Flugsicherung (DFS) haben mit Droniq ein gemeinsames Start-up gegründet, um im milliardenschweren Geschäft mit kommerziellen Drohnen mitmischen zu können. Wie die Wirtschaftswoche unter Berufung auf einen Telekom-Sprecher berichtet, hält die DFS die Mehrheit an dem Joint-Venture. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit zwei Jahren an dem Projekt. Mit Droniq […]
Weiterlesen

COP4EE: Wie Copernicus-Satellitendaten bei der Energiewende helfen können

Im Kooperationsprojekt COP4EE wird das Potenzial, welches das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus für die Energiewende bereithält, aufgezeigt. Im Fokus stehen dabei Solarenergie, Windkraft und Biomasse. Insgesamt 196 Staaten haben sich im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens 2015 dazu verpflichtet, die Erderwärmung auf „deutlich unter zwei Grad Celsius bezogen auf vorindustrielle Werte“, möglichst sogar auf 1,5 Grad Celsius, […]
Weiterlesen

Verkehrsmanagement mit PTV: Schneller ans Ziel dank Datenplattform Otonomo

Um seine Modelle und Planungstools für Verkehr und Logistik durch zusätzliche Informationsquellen zu verbessern, ohne auf individuelle Anforderungen einzelner Datenanbieter eingehen zu müssen, arbeitet PTV mit der Datendienstplattform Otonomo zusammen. Wie kommen Personen und Güter am schnellsten von A nach B? Bei dieser Frage spielt nicht nur die geographische Route – also die reine Entfernung […]
Weiterlesen

Interview mit GE-Produktmanager John Chisum: „Der direkte Bezug zum Kunden ist wichtig”

Business Geomatics-Chefredakteur Stefan Grebe spricht im Interview mit John Chisum, dem Direktor für digitales Produktmanagement bei GE, über aktuelle Trends bei GIS-Anwendungen in Versorgungsunternehmen. Welches sind die wichtigsten Trends der Geodatenbranche? GE konzentriert sich in erster Linie auf die Versorgungs- und Telekommunikationsindustrie, obwohl unsere Kunden alle georeferenzierten Daten aus den Versorgungsbereichen Wasser-, Fernwärme-, Gas- , […]
Weiterlesen

Airbus launcht Space-Tech Start-up UP42 mit neuer Geodatenplattform

Airbus Defence and Space hat Anfang Mai seine Tochtergesellschaft UP42 GmbH mit deren neuer Plattform an den Markt gebracht. Ziel ist es die Nutzung von Geodaten und -bildern deutlich zu vereinfachen. Bislang sind Geodaten und Auswertungs-Werkzeuge oftmals getrennt. Die UP24-Plattform ist laut Unternehmen die erste, die einsatzbereite Algorithmen mit hochauflösenden Satelliten- und Drohnenbilder, IoT- sowie […]
Weiterlesen

Zweiter SpaceDataHighway-Satellit startet am 24. Juli

Der Satellit EDRS-C – der zweite Knoten des SpaceDataHighway, auch bekannt als EDRS – wird am 24. Juli 2019 von einer Ariane-5-Trägerrakete in den Orbit gebracht, wie Airbus Defence and Space ankündigt. Der zweite Satellit ergänzt EDRS-A, der täglich die von den vier Sentinel-Beobachtungssatelliten des Copernicus-Programms erfassten Bilder der Erde übermittelt. EDRS-C soll das SpaceDataHighway-System […]
Weiterlesen

DLR stellt globale TanDEM-X-Waldkarte bereit

Um den aktuellen Zustand und die Entwicklung der Wälder rund um den Globus genau beobachten, bewerten und schützen zu können, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen speziellen Datensatz erstellt. Die globale TanDEM-X-Waldkarte steht wissenschaftlichen Nutzern ab sofort frei zur Verfügung, wie das DLR mitteilt. Für die Umsetzung der Karte wurden interferometrische […]
Weiterlesen

Deutsche Baumpflegetage 2019: Perspektiven für das Stadtgrün

Auf den Deutschen Baumpflegetagen 2019 geht es auch in diesem Jahr um die Unterstützung ökologischer und verkehrstechnischer Themen durch digitale Instrumente. Vom 7. bis 9. Mai 2019 finden die Deutschen Baumpflegetage in Augsburg zum 27. Mal statt. Die Deutschen Baumpflegetage und speziell das Kletterforum sind seit jeher international aufgestellt. Letztes Jahr kamen 1.550 Teilnehmer aus […]
Weiterlesen

Auf Basis von Laserscannern: TU Darmstadt entwickelt neues Verfahren zum Brücken-Monitoring

Forscher der TU Darmstadt haben ein neues Brücken- Monitoring-Verfahren entwickelt. Dabei kommt ein Profil-Laserscanner zum Einsatz, der sonst primär im Bereich des Mob ile Mapping genutzt wird. Die für die Brückenüberwachung notwendigen Messungen erfolgen bislang meist taktil. Das bedeutet, dass am zu prüfenden Bauwerk zuerst Sensoren angebracht und nach erfolgter Messung wieder demontiert werden müssen. […]
Weiterlesen

SCISYS Deutschland liefert Schlüsselelemente für Galileo Security Facility

Mit sofortiger Wirkung entwickelt die SCISYS Deutschland GmbH zwei neue, sicherheitsrelevante Elemente für die Galileo Security Facility (GSF) im Bodensegment des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo. Nach dem initialen Auftrag im Dezember 2018 erhielt SCISYS jetzt den vollständigen Vertrag von Thales Alenia Space France. SCISYS ist dabei verantwortlich für das sogenannte GSMC-U (Galileo Security Monitoring Centre), das […]
Weiterlesen

Smallworld 5.2: (Re-)Standardisierung liegt im Trend

Die neue Smallworld Produktgeneration steht in den Startlöchern. Auf der jährlichen Anwendertagung der Smallworld User Group (SWUG) vom 04. bis zum 06. Juni in Münster geht es daher vor allem um das Leistungspotenzial der neuen Lösung und die langfristigen Auswirkungen. Nachdem der Hersteller GE die 5. Generation seines Geoinformationssystems Smallworld bereits vor einiger Zeit weltweit […]
Weiterlesen

Satelliten-Überwachungssystem für Seecontainer

Sensorik-Experten der Hochschule Darmstadt haben in Zusammenarbeit mit der Socratec Telematic GmbH aus Bensheim ein Satelliten-Überwachungssystem für Seecontainer entwickelt. Es soll die Position von Seecontainern und deren Transportweg nachvollziehbar machen und zugleich Informationen über den Zustand der Waren sowie Verladeinformationen liefern. Das „SocraCargo“ genannte System besteht aus kleinen, mit Akkus und GPS-Sender ausgestatteten Boxen, die […]
Weiterlesen

Aus AED-SICAD und Geocom wird VertiGIS

Der Technologieinvestor Battery Ventures hat vier seiner Portfoliounternehmen in dem neu gegründeten Unternehmen VertiGIS zusammengefasst. In VertiGIS gehen AED-SICAD mit Niederlassungen in ganz Deutschland, Latitude Geographics mit Sitz in Victoria, Kanada, Dynamic Design Group mit Niederlassungen in Österreich, der Schweiz und Australien sowie Geocom mit Niederlassungen in der Schweiz und Deutschland auf. Alle Unternehmen waren […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung