Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » BIM » Automatisch modellieren mit V10

Home » BIM » Automatisch modellieren mit V10

Automatisch modellieren mit V10

  • 12. Apr.. 2023

Die neue Version 10.0 der Verkehrswegeplanungssoftware card_1 steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsserie card_1 infraTage von IB&T

Als smart inframodeling technology bezeichnet der Hersteller IB&T Software GmbH die Basis seiner neuen Version 10.0 des weit verbreiteten Programms zur Planung und zum Bau von Verkehrswegen. Die neue Version stellt nach Angaben des Unternehmens ein „großes Release“ dar, was vor allem an dem neuartigen Straßenentwurf liegt, der mit der smart infra-modeling technology möglich ist. Die smart inframodeling technology vereint das Wissen um die einschlägigen Regelwerke, das Entwurfs-Know-how des Ingenieurs und die aktuellen Marktanforderungen wie BIM und 3D-Modellierung in einem intelligenten Expertensystem. Konkret geht es darum, dass die Modellierung wesentlich stärker automatisiert wird: Planer:innen legen „lediglich“ den Trassenverlauf sowie die Typologie des Verkehrswegs fest, card_1 fügt dann die notwendigen Fachobjekte automatisiert nach den aktuell gültigen Richtlinien beispielsweise für die Anlage von Landstraßen 2012 (RAL) ein, ermöglicht aber auch eine freie Konfiguration. „Das erleichtert und beschleunigt die Arbeit enorm und schafft damit auch die notwendigen kreativen Freiräume für die Anwenderinnen und Anwender“, sagt Uwe Hüttner, Geschäftsführer von IB&T. Daneben geht es auch um die Kompensation des Fachkräftemangels, denn es ist davon auszugehen, dass weniger Fachleute in Zukunft immer mehr leisten müssen. Dafür sind hochentwickelte Werkzeuge und Softwarelösungen unabdingbar.

Die intelligenten Fachobjekte, fachliche Konstruktionsverfahren und die bessere Einbindung in BIM-Prozesse sollen dies stützen. Daneben stellt der Hersteller auch eine verbesserte Performance in Aussicht, beispielsweise für die Bearbeitung und Visualisierung von 3D-Punktwolken und Rasterbildern, die heutzutage in Projekten standardmäßig verwendet werden und deren Datenumfang immer weiterwächst.

Planung einer Kreuzung mit card_1 in der Version 10. Die Entwurfsplanung ist weitestgehend automatisiert, wobei Planer jederzeit individualisieren können.
Quelle: IB&T GmbH

card_1 infraTage im Juni

Im Rahmen seiner card_1 infraTage im Juni stellt das Unternehmen seine neue Version in Hamburg, Mittweida, Ulm und Frankfurt am Main detailliert und praxisnah vor. Die Beta-Version von card_1 V10 wurde bereits im Sommer ausgeliefert, das Rollout der Standardlösung begann dann im November. Viele Kunden haben sie bereits eingeführt, unter anderem die Autobahn GmbH, die nicht nur wichtiger Kunde von IB&T ist, sondern vor allem auch vor der Herausforderung des Neubaus von Bundes- und Landstraßen steht.

„Mit dem Neuen Straßenentwurf bekommt man komplette regelbasierte Entwürfe von Neubaustrecken über die Eingabe weniger Definitionen wie etwa dem Straßentyp und bekommt in Sekundenschnelle einen durchgehenden, regelkonformen Entwurf des gesamten Bauwerkskörpers“, beschreibt der Geschäftsführer des Unternehmens. Durchläuft die Trasse beispielsweise ein Wasserschutzgebiet, werden automatisch alle regelkonformen Maßnahmen wie etwa eine geschlossene Wasserabführung mitgeplant.

Beispiel Kreuzungen

Ein konkretes Beispiel für die neuen Modellierungsverfahren sind Einmündungen, Zufahrten und Kreuzungen. Auch hier werden nach Eingabe der Vorgaben alle Objekte von der Software automatisch generiert, wobei Nutzer:innen nach Belieben Anpassungen vornehmen können. Die automatische Ausformung der Knotenpunkte basiert auch hier auf den RAL-Richtlinien. Abbiege- und Zufahrtstypen werden automatisch bestimmt und vorschriftenkonform ausgebildet. Der Kreuzungstyp wird sogar automatisch anhand der beteiligten Straßen erkannt.

Alle Teilobjekte des Knotenpunktes, wie Linksabbieger, Rechtsabbieger, Tropfen oder Dreiecksinseln, sind parametrisiert und können im weiteren Entwurfsprozess bearbeitet und optimiert werden. Die Geometrien der fachlichen Objekte werden in Abhängigkeit von der Höhengeometrie der über- und untergeordneten Straße erzeugt. Auch Details wie Beschilderungen oder Markierungen werden automatisch und detailliert berücksichtigt.

Individuell Planen

Mit dem neuen Konstruktionsbaukasten (ConKit) werden lokale Besonderheiten berücksichtigt und Anpassungen durchgeführt, mit ihm werden also alle individuellen Planungen maßgeschneidert.

Neben der Modellierung gibt es weitere wesentliche Neuerungen. Zum Beispiel auch das Zufügen von fachlichen Merkmalen zu einzelnen Objekten, die sogenannte Attributierung. In der Version 10.0 gibt es dazu eine neu entwickelte Attributverwaltung, mit der Merkmale automatisch erzeugt und einfacher verwaltet werden.

Außerdem gibt es in der neuen Version eine ganze Reihe von 3D-Symbolen, also hochaufgelöste, texturierte 3D-Modelle etwa von Schildern, Lichtanlagen, Vegetation oder Fahrzeugen.. Dies dient auch dem Zugewinn von Realitätsnähe der Fachplanungen, etwa indem Fahrzeuge (Lkw, Kfz, Fahrräder etc.) mit in die Modellierung integriert werden können – was beispielsweise bei Architektur oder Stadtplanung schon lange Usus ist.

www.card-1.com

 

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum