Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich der Fernerkundung unterzeichnet. Beide Einrichtungen gehören zur Ressortforschung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

Stephan Sedlmayer, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, und Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, beim Unterzeichnen der Kooperationsvereinbarung.
Foto: Florian Stahl, LWF
„Dies soll vor allem durch den engeren fachlichen Austausch der Experten und Wissenschaftler sowie mittels intensiverer Abstimmung der jeweiligen Aktivitäten und Projekte realisiert werden“, so die Leiter der beiden Landesanstalten, Stephan Sedlmayer (LfL) und Dr. Peter Pröbstle (LWF). In der forstlichen und landwirtschaftlichen Fernerkundung sollen damit Doppelarbeiten vermieden, mögliche Synergien identifiziert und auch Kosten gespart werden. Gemeinsam wollen LfL und LWF so den Herausforderungen und Chancen im Bereich der Fernerkundung begegnen. Durch die Nutzung der Bilddaten aus der Fernerkundung können beispielsweise Aussagen über das Wachstum von Pflanzen oder auch deren Stress (zum Beispiel in Folge von Trockenheit), die Bodenbeschaffenheit oder den Zustand von Wäldern getroffen werden. Dadurch soll eine bessere Wissensgrundlage geschaffen, die vor allem bei dringendem Handlungsbedarf seitens Politik und Fachbehörden – wie zum Beispiel bei akuter Dürre oder Unwetterschäden – rasche Unterstützung für Landwirte und Waldbesitzer ermöglicht. Die LfL ist das Wissens- und Dienstleistungszentrum für die Landwirtschaft in Bayern. Sie ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unmittelbar nachgeordnet und erarbeitet Entscheidungsgrundlagen für Landwirte und Berater sowie die Politik und Verwaltung. Die Hauptstandorte der LfL sind Freising und Grub-Poing. Die Bayerische LWL, ebenfalls ansässig in Freising, ist Sonderbehörde der Bayerischen Forstverwaltung und unterstützt als Stabsstelle mit rund 180 Mitarbeitenden die Forstabteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.