Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » BLK ARC und BLK2Fly ab sofort global verfügbar

Home » Unternehmen & Märkte » BLK ARC und BLK2Fly ab sofort global verfügbar

BLK ARC und BLK2Fly ab sofort global verfügbar

  • 18. Mai. 2022

Hexagon hatte im letzten Herbst zwei Produkte auf Basis der neuen Generation SLAM-basierter Sensoren für autonome mobile Anwendungen vorgestellt: zum einen den Leica BLK ARC für Robotik-Anwendungen und zum anderen den Leica BLK2FLY für den Einsatz von autonomen Fluggeräten (Drohnen). Nun vermeldet das Unternehmen die globale Verfügbarkeit der Produkte.

Der BLK2FLY ist für das autonome, flugzeuggestützte 3D-Scannen entwickelt worden. Foto: Hexagon

Beide Modelle können automatisch 3D-Daten von komplexen Umgebungen aufzeichnen. Ein LiDAR-Scanner und eine Kamera erfasst den Bestand in Echtzeit, wodurch sich das mobile Trägersystem in seiner Umgebung orientieren kann. Gleichzeitig erzeugt der Sensor eine 3D-Kartierung. Beispielsweise können Nutzer einfach einen Pfad in den Grundriss eines Gebäudes zeichnen, den der Roboter mit dem Kamera-Modul anschließend selbständig ablaufen kann.

Für Burkhard Boeckem, CTO bei Hexagon, steht das neue Produkt im Kontext von größeren gesellschaftlichen Megatrends. „Durch die Möglichkeiten zur 3D-Modellierung der realen Welt in Echtzeit werden Trends wie die Entstehung des Metaverse gefördert. Durch die Kombination mit neuartigen Technologien im Bereich künstlicher Intelligenz, Sensorik und Robotik wird die autonome Realitätserfassung zu einer wahrhaft disruptiven Entwicklung“, so Boeckem.

Diese autonomen Reality-Capture-Systeme liefern nach Angaben von Hexagon Genauigkeiten, die der statischen Realitätserfassung gleichen. Basis dafür ist GrandSLAM – einer Technologie von Hexagon, die On-Board-IMUs, LiDAR und visuelles SLAM nutzt, um Synergien dieser Sensorsysteme zu nutzen.

Der Leica BLK ARC wurde entwickelt, um die autonome Navigation von Robotern und anderen Trägerplattformen zu verbessern und ein völlig autonomes mobiles Laserscanning zu ermöglichen. Durch die Kombination von Geschwindigkeit und Genauigkeit mit Robotik erfüllt der BLK ARC eine wachsende Nachfrage nach vielseitig einsetzbaren autonomen Lösungen. Der BLK ARC ist mit dem Boston Dynamics Spot kompatibel, kann aber auch leicht mit anderen autonomen Roboterträgern integriert werden.

Der Leica BLK2FLY unterstützt das flugzeuggestützte Scannen und damit Nutzer, die genaue Daten von unzugänglichen oder schwer zugänglichen Bereichen (z. B. Fassadenvorsprünge, Dächer) benötigen. BLK ARC und BLK2FLY arbeiten mit der cloudbasierten Visualisierungsplattform HxDR von Hexagon zusammen. So ist der sofortige Daten-Upload aus dem Feld, die KI-gestützte Cloud-Verarbeitung und die Speicherung der erfassten Daten möglich. Der BLK2FLY arbeitet auch nahtlos mit anderen Sensoren und Software von Leica Geosystems zusammen. (sg)

www.leica-geosystems.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum