Kategorie: 3D-Laserscanning

3D Vermessung in der Antarktis

Mittels eines Laserscanners von Zoller & Fröhlich wurden Stationen aus den 1940er Jahren in der Antarktis erfasst, die nun virtuell das ganze Jahr erkundet werden können. Die Dokumentation kulturellen Erbes ist ein typisches Einsatzgebiet von 3D-Laserscannern. Sie erzeugen einen Digitalen Zwilling der gebauten Vergangenheit und ermöglichen so vielfältige neue Ansätze für Darstellung, wissenschaftliche Bearbeitung und […]
Weiterlesen

Z+F PROFILER 9020C: Mobiler 2D-Laserscanner mit integrierter Kamera

Das Unternehmen Zoller&Fröhlich hat mit dem Z+F PROFILER 9020C einen neuen Scanner vorgestellt, mit dem auch farbige Punktwolken ohne externe Kameras generiert werden können. Der P9020C verfügt über vier integrierte Kameras mit jeweils 5 Megapixeln, die ab einer Entfernung von 40 Zentimeter den gesamten 360° Scanbereich abdecken. Die Aufnahmen weisen nach Angaben des Unternehmens eine […]
Weiterlesen

LiDAR-Scanner Chiroptera 4X: Küstenvermessung auf Sylt neu gedacht

Der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) hat das finnische Unternehmen Arctia-Meritaito mit der Erfassung der Sylter Küstenregion beauftragt – mit einer innovativen Methode. Doch warum kamen nicht die traditionellen Vermessungsschiffe zum Einsatz? Starke Strömungen, häufige Seestürme, hohe Wellen – Bewohner und Besucher der deutschen Nordsee-Insel Sylt werden das kennen. Zur Folge haben […]
Weiterlesen

Gesegnet sei der digitale Zwilling

STRABAG und Viscan: Höhengenauigkeit bei Drohnenvermessung auf dem Prüfstand STRABAG und Viscan haben im Zuge des STRABAG-Pilot-Bauvorhabens BIM SE in Baden-Württemberg die Höhengenauigkeit bei der Drohnenvermessung im Fahrbahnbereich untersucht. mehr lesen Berliner Schlosskeller: Konstruktionsprüfung mittels 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans Im Berliner Humboldt Forum sollen die freigelegten Mauern des Schlosskellers der Öffentlichkeit durch einen Besuchersteg zugänglich […]
Weiterlesen

STRABAG und Viscan: Höhengenauigkeit bei Drohnenvermessung auf dem Prüfstand

STRABAG und Viscan haben im Zuge des STRABAG-Pilot-Bauvorhabens BIM SE in Baden-Württemberg die Höhengenauigkeit bei der Drohnenvermessung im Fahrbahnbereich untersucht. Im Zuge der Digitalisierung im Baugewerbe wird eine realistische und detailgetreue Darstellung des Straßenzustandes zunehmend wichtiger, um für alle Projektbeteiligten aussagekräftiges Datenmaterial zur Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Die Drohne gilt als kostengünstiges Werkzeug, um […]
Weiterlesen

Berliner Schlosskeller: Konstruktionsprüfung mittels 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans

Im Berliner Humboldt Forum sollen die freigelegten Mauern des Schlosskellers der Öffentlichkeit durch einen Besuchersteg zugänglich gemacht werden. Um zu überprüfen, ob die geplante Konstruktion in das Gewölbe passt, hat ARC-GREENLAB eine hochgenaue 3D-Punktwolke aus terrestrischen Laserscans angefertigt.   Vor zehn Jahren hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) die ARC-GREENLAB GmbH mit der […]
Weiterlesen

Produktive Workflows von Datenerfassung bis Nutzung: Microdrones und Esri kooperieren

In Datenworkflows sehen sowohl Microdrones als auch Esri große Potenziale. Zwischen Datenerhebung und -nutzung etablieren sich auch Methoden der Künstlichen Intelligenz. Die Theorie ist so alt wie das GIS selbst: Qualitativ hochwertige, aktuelle Luftbilder zu nutzen, war schon immer der Wunsch von Anwendern. Doch dieser blieb bis vor wenigen Jahren nur schwer zu erfüllen. Luftbild-Befliegungen […]
Weiterlesen

Interview zur 3D-Bestandsdokumentation: „Die genaue Erfassung hilft Bauforschern”

Nachgefragt bei Professor Johannes Cramer, Professor für Bau- und Stadtbaugeschichte an der TU Berlin, und Lars Sörensen, Geschäftsführer von Scan3D, über Chancen und Grenzen der digitalen 3D-Bestandsdokumentation in der Denkmalpflege.   Im Umfeld des Brandes von Notre Dame wird viel von der 3D-Punktwolke des Gebäudes gesprochen, die vor einigen Jahren erfasst wurde. Welche Aussagekraft haben […]
Weiterlesen

Bestandsvermessung historischer Bauwerke: Scan3D definiert maßstabsabhänige Anforderungen

Scan3D definiert maßstabsabhängige Anforderungen an Genauigkeit und Detaillierung von Vermessungsergebnissen beim Einsatz in der 3D-Vermessung. Seit fast 20 Jahren werden 3D-Laserscanner eingesetzt, um historische Bauwerke und Denkmäler dreidimensional zu vermessen. Zuvor wurde die Bestandsvermessung mit Handaufmaß und Tachymetern erledigt, was zwar zu sehr genauen, aber keinem vollständigen und digitalen Aufmaß führte. Seitdem hat sich eine […]
Weiterlesen

Notre Dame: Wie Laserscans bei der Restaurierung der Kathedrale helfen können

Präzisions-Laserscans helfen bei der Erhaltung, Restaurierung und dem Wiederaufbau der historischen Kathedrale in Paris. Das Feuer in der Kathedrale Notre Dame in Paris beherrschte am 15. und 16. April die globalen Medien. Die Öffentlichkeit war erschüttert über die Schäden, die das Feu- er an dem gotischen Architekturdenkmal verursacht hatte, das nicht zuletzt auch ein Symbol […]
Weiterlesen

Qualitätssicherung in Scan-Projekten: technet-Verfahren sorgt für märchenhafte Ergebnisse

Genauigkeit heißt nicht unbedingt Zuverlässigkeit. Deshalb hat die Berliner Software-Schmiede technet GmbH ein besonderes Verfahren im Angebot, welches die Qualität von Laserscan-Projekten sicherstellen soll.  Es war einmal ein Vermessungsingenieur, der bekam den Auftrag, ein großes öffentliches Gebäude zu scannen. Die resultierende Punktwolke sollte als Planungsgrundlage für die Sanierung des Gebäudes dienen. Also machte er sich […]
Weiterlesen

3.000 Messpunkte pro Quadratmeter aus der Luft

Die Firma Aeroscout ist ein Pionier im UAV-Bereich. Mit ihren benzingetriebenen Drohnen stießen die Schweizer in die Lücke der höheren UAV-Gewichtsklassen mit signifikanter Traglast. So waren sie die ersten, die auch 3D-Laserscanner einsetzten, etwa bei der Dokumentation von Stromleitungen. Nun gibt es ein neues Geschäftsfeld: Die exakte Bestimmung der Biomasse eines Waldes per hochaufgelöstem Laserscanning.
Weiterlesen

Soll-Ist-Überprüfung in Echtzeit

Softwarelösungen, die den Soll-Ist-Zustand von Produkten in Echtzeit überprüfen und so teure Nacharbeiten vermeiden, gibt es in der Automobil- und Maschinenbaubranche bereits seit einigen Jahren. Mit BuildIT Construction bringt FARO nun ein Programm für die Baubranche auf den Markt, das auf diesen Softwarelösungen basiert – und ähnliche Vorteile bietet.
Weiterlesen

SX10 im Fadenkreuz

Das Ende 2016 auf den Markt gekommene Vermessungsinstrument vereint Totalstation und 3D-Laserscanner. Dabei hat Trimble weltweit Entwicklungskapazität konzentriert, um höchsten Ansprüchen gerecht zu werden.
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung