Zukunftsprognose Energiesystem mit Geomarketing: Neues Netz und neue Lastprofile
In einer Kurzstudie hat der ZVEI analysiert, wie sich das künftige Energienetz in Deutschland bis zum Jahr 2030 entwickeln wird. Dabei griffen die Experten auch
In einer Kurzstudie hat der ZVEI analysiert, wie sich das künftige Energienetz in Deutschland bis zum Jahr 2030 entwickeln wird. Dabei griffen die Experten auch
Filialisten und Einzelhändler müssen ihre Marketingkampagnen anpassen, um ihre Zielgruppen erreichen zu können. AZ Direct und WIGeoGIS haben dafür eine neue Lösung entwickelt. Mit analogen
Mit der „Digitale Geographie AND“ bietet die DDS Digital Data Services GmbH eine digitale Karte an, die in verschiedenen Maßstäben alle Gebiete weltweit abbildet –
Wie viele Ladesäulen müssen in Deutschland errichtet werden, um für eine ausreichende Ladeinfrastruktur zu sorgen? Und welche Standorte eignen sich dafür? Diese und weitere Fragen
WIGeoGIS erweitert seine Software WIGeo QGIS um eine Lösung für die Vertriebsgebietsplanung. Der flexible Cloud-Service liefert Ergebnisse je nach Einstellungen von Parametern und Fragestellungen quasi
Ziel der Partnerschaft ist eine gemeinsame Analyse von Immobilienmärkten. Das soll für beide Unternehmen und Anwender Mehrwerte schaffen. Um Immobilienmärkte besser, umfangreicher und schneller analysieren
Mithilfe eines intelligenten, selbstlernenden Algorithmus von Geospin will die Thüga-Gruppe die perfekten Standorte für ihre Ladesäulen identifizieren – und so die Elektromobilität vorantreiben. Für die
Am 6. und 7. Februar 2019 findet die LOCA Conference in Wiesbaden statt. Dort werden aktuelle Trends und die neuesten ortsbasierten Technologien präsentiert. Der von
infas 360 untersucht, wie Zielgruppen für innovative Energielösungen in Haushalten lokalisiert werden können. Dabei kommt eine Kombination aus Marktforschung und Geomarketing-Methoden zum Einsatz. Die neuen
Zur Bewerbung des neuen Konzepts von Rewe-to-go Shops in Aral-Tankstellen wurde eine Geo Intelligence-Analyse und -Planung verwendet, die vor allem auf dynamische, mobile Werbung setzt.
Die Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH hat für den Deutschen Wetterdienst mehrere Webanwendungen optimiert. Unter anderem entwickelte der Softwarespezialist ein Konzept für ein responsives Webdesign, das
Wann fallen Geodaten unter den Schutz der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung? Diese Fragestellung ist zentral für alle Branchen, die Geodaten einsetzen, vor allem in den B2C-Bereichen. Zu