Das Kooperationsnetzwerk CopServ hat sich zum Ziel gesetzt, Entwickler, Forschungseinrichtungen und Dienstleistungsunternehmen zusammenzubringen, um kommerzielle Anwendungsmöglichkeiten auf Grundlage von Copernicus-Daten zu entwickeln.
Das erste bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche – BIL – hat mit der Westnetz GmbH, Tochtergesellschaft der innogy SE, ein neues prominentes Mitglied gewonnen. Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber ist seit
Bei einer Fahrbahnsanierung in Bad Boll kam das SmoothRide-System von Topcon zum Einsatz, das sich mobile Scanner, 3D-Modelle und Punktwolken zu Nutze macht.
CPA entwickelt seine SGJ3D-Technologie weiter und öffnet so 3D-Stadtmodelle für die Nutzung in verschiedensten Anwendungsbereichen, die weit über kommunale Aufgaben hinausgehen.
Helsinki ist europaweit einer der Vorreiter bei der Erstellung von 3D-Stadtmodellen. Vor dem Hintergrund ambitionierter klimapolitischer Ziele soll das Modell helfen, CO2 einzusparen. Dafür hat die Stadt gleich
Wohnraummangel stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Der virtualcityPLANNER von virtualcitySYSTEMS soll Stadtplaner bei der Nachverdichtung unterstützen.
Stuttgart gilt als Vorreiter bei der Arbeit mit Geodaten in 3D. Mit PlexMap Viewer wurde das 3DStadtmodell bereits zur Visualisierung im Internet veröffentlicht. PlexMap Magazine und Switchboard ermöglichen
Der Ferngasleitungsbetreiber GASCADE Gastransport GmbH ist ein Gründungsmitglied der BIL eG und ist damit, neben 16 weiteren Leitungsbetreibern, einer der Initiatoren für das Bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche. Heute
18.000 Fachbesucher, 580 Aussteller und 1400 Kongressteilnehmer, so lauten die nackten Zahlen der diesjährigen Intergeo, die im September in Berlin stattfand. Im Vergleich zu den letzten Jahren sehr
Die Österreichische Hagelversicherung (ÖHV) bietet als Spezialversicherer für den Agrarsektor Satellitendaten für die Überwachung des Pflanzenwuchses an.
DLR-Wissenschaftler vom Institut für Verkehrsforschung haben mit Experten von PwC in einer Studie untersucht, wie sich größere Städte in Deutschland auf die anstehenden Veränderungen vorbereiten.
Wie das Internet of Things (IoT) die Geowelt verändert Der Trend der Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten. Digitale Technologien können heute schon den Weg bereiten für verbesserte Prozesse
Die Stadt Essen schafft ein Mobile Mapping Fahrzeug an, bei dem Photogrammetrie, 3D-Laserscanning und Mobile Multisenorik zu einem Gesamtsystem integriert sind. Lieferant ist die Firma AllTerra-Deutschland / Trimble.
Mit WIGeoWeB bietet WIGeoGIS eine Online-Plattform, die alle Teilgebiete des Geomarketings abdeckt. Alle Mitarbeiter erhalten einen unkomplizierten Zugriff auf Geomarketing-Tools und -Prozesse.
Mehrere neue Entwicklungsprojekte erweitern die Bing Maps Plattform. Sie enthält nun typische Geomarketing- und stark erweiterte Routingfunktionen, die via Cloud für jedermann bereitgestellt werden, zum Teil auch Open
Die Feickert GmbH realisiert Bauprojekte mit dem Schwerpunkt Kanal- und Rohrleitungsbau sowie im Spezialtiefbau für öffentliche und privatwirtschaftliche Auftraggeber in Deutschland und Luxemburg. Sie nutzt die IT-Lösung Lidat
Der städtische Baumbestand wird dokumentiert und regelmäßig kontrolliert, um der Verkehrssicherungspflicht zu genügen. Aktuell zeichnet sich der Trend zur Digitalisierung des Baumkatasters ab.
Mit Blick auf den Klimawandel stellen lokale Starkregenereignisse eine folgenschwere – weil nicht genau vorhersagbare – Gefahr dar. Darum wappnen sich Kommunen mit Regensimulationen und Starkregengefahrenkarten gegen spontane
In dem Projekt BESTKLIMA werden in den Städten Wuppertal, Solingen und Remscheid Maßnahmen für die Bewältigung des Klimawandels erprobt. Starkregen kommt besondere Aufmerksamkeit zu.
Die Sanierung des Schlosses Wächtersbach in Hessen wird durch ein 3D-Modell unterstützt, das mit Hilfe von UAVs gewonnen wurde. Erstellt wurde dies von dem Ingenieur- und Vermessungsbüro Becker
Mediaplaner und Marketeers sollen mit Location Intelligence Zielgruppen treffsicher erreichen, Streuverluste vermeiden und Transparenz für Ihre Auftraggeber schaffen. Dafür gibt es vielfältige Daten, Systeme und Methoden.
Das österreichische Unternehmen Vexcel Imaging Ges.mbH aus Graz gilt seit Jahrzehnten als einer der Technologieführer im Bereich der großformatigen High Tech Luftbild-Kameras und 3D-Modellierungen. Mit dem Mustang-System bietet
Claudia Ritsert-Clark ist Head of Communication & Information Services Unit bei EUMETSAT in Darmstadt. Im Interview mit Business Geomatics erklärt sie, wie auch Unternehmen und interessierte Bürger diese