Der Rastatt Tunnel ist das größte vom Bundesverkehrsministerium initialisierte BIM-Pilotprojekt. Erste Erfahrungen der Deutschen Bahn zeigen Vorteile aber auch heutige Grenzen von BIM.
Im Tiefbau und in der Bahnplanung setzen sich BIM-Methoden noch recht langsam durch. Thomas Kreißl von OBERMEYER Planen + Beraten zeigt auf, wie sich die Situation in der
Das Stuttgarter Ingenieurbüro Boll und Partner setzt verstärkt auf Building Information Modeling (BIM) und nutzt für Planungsprozesse die Softwarelösungen von Autodesk.
Im Rahmen des Projekts Zugspitze 360° haben die Brüder Phil und David Schmidt die Höllentalroute zum Gipfel der Zugspitze im Stil von Google Street Maps visualisiert und frei
Das junge Stuttgarter Unternehmen nFrames vertreibt mit SURE eine Software zur photogrammetrischen Bildverarbeitung, die automatisch Oberflächendaten aus großen Bilddatensätzen auf einem handelsüblichen PC berechnen kann.
Der Osnabrücker GIS-Anbieter Geoplex hat mit PlexMap eine Systemsoftware entwickelt, die das Verwalten, Verarbeiten und Visualisieren von 3D-Geodaten vereinfachen soll.
Langsam ist es soweit: 3D-Stadtmodelle werden innerhalb von Kommunen für konkrete Planungen und fachliche Aufgabenstellungen genutzt, beispielsweise bei der Planung städtischer Wärmeversorgung. Dies wird für neue Aufmerksamkeit sorgen
Ulrich Gaesing ist seit 40 Jahren Vermessungsingenieur in Bielefeld, als er sich dazu entscheidet, einer Kaffeebauerngenossenschaft in Nicaragua zu helfen. Anfang 2015 machte er sich auf zu einem
Mithilfe der Smartphone App „Go Karlsruhe“ sollen sich Bürger und Besucher der Stadt Karlsruhe aktiv an der Entwicklung der städtischen Infrastruktur beteiligen.
Die neue Version CAIGOS 2016 beinhaltet auch mobile Module, die komplett auf Android oder Windows 10 mobile aufsetzen. Die Anwendungen werden über ein webbasiertes Administrationstool individuell konfiguriert.
Die steigende Zahl verfügbarer Datenquellen und die intensivere Nutzung von Geodaten in der wissenschaftlichen Forschung befeuern aktuell die Qualitätsdiskussion. infas 360 setzt auf durchgängige Standards.
Präzise 3D-Messung und Dokumentation beim größten kulturhistorischen Projekt Deutschlands Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum ist ein besonderes Großprojekt, denn das Schloss soll an genau der
Die GIS-Systeme sisNET und Utilities Designer von Bentley Systems verschmelzen zu OpenUtilities. Bentley Systems führt seine Geografischen Informationssysteme (GIS) sisNET und Utilities Designer in OpenUtilities zusammen. Während die
Das Unternehmen Rehm Software stellt auf der IFAT sein neues System HYKAS-2D vor, mit dem urbane Sturzfluten simuliert werden können. Das Programmpaket HYKAS von Rehm Software dient der
Im Zuge zunehmender lokaler Starkregenereignisse sind Kommunen gefordert, ihre Überflutungsvorsorge zu überdenken. Neuartige Konzepte für das Risikomanagement beziehen die Oberfläche als Rückhalt und Ableitung mit ein. Dafür gibt
Mit einem neuen Methodenmix will das Unternehmen infas 360 nicht nur mehr Objektivität in Marktforschung und Marketing-Analysen bringen. Der neue Smart Research-Ansatz führt auch dazu, Geodaten effektiver zu
Die 360-Grad Panoramen von CycloMedia kommen im Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main bei der verkehrsrechtlichen Anordnung und Verkehrszeicheninventarisierung zum Einsatz. Im Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main klingelt das Telefon. Ein
Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche startete den Betrieb. Das erste bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche – BIL – startete nach nur achtmonatiger Entwicklungszeit am 29. Februar 2016 mit dem Online-Betrieb.
In Zukunft sollen Drohnen den Mars nach Wasser absuchen. Dazu entwickelt das DLR ein alternatives Ortungs-system mit mobilen Funkbojen als Grundlage. Ein lokales Ortungs- und Landesystem soll Erkundungsrobotern
Die LOCA Conference in München etabliert sich als europäische Plattform für Location-based Services. Auch Einblicke in die Zukunft des Geomarketings wurden gewährt. Am 2. und 3. Februar 2016
Fraunhofer IFF will Waldzustand mithilfe eines hyperspektralen Messsystems bestimmen. Möglichen Schädlingsbefall bei Bäumen wollen die Wissenschaftler vom Fraunhofer IFF in Magdeburg mit flugzeuggestütztem Monitoring erkennen. Mit Hyperspektralkameras sollen
Aus GeoSurvey und S+H Systemtechnik wird das neue Unternehmen AllTerra. Der Trimble-Vertriebspartner will so eine breitere Wertschöpfung bieten. Vor Jahren gab es noch ein klares Rezept für den
Bei der Sanierung und beim Neubau von Brücken sehen Fachleute für den Einsatz innovativer Methoden in der Planung der Bauwerke große Potenziale für BIM (Building Information Modeling)-Prozesse. Obermeyer