Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Datenmodellierung einfach gemacht

Home » Unternehmen & Märkte » Datenmodellierung einfach gemacht

Datenmodellierung einfach gemacht

  • 27. Sep.. 2016

GIS Consult stellt mit Oracle Objekte Professional eine Erweiterung des Werkzeugs für die Datenmodellierung vor, die ohne ein spezielles GIS auf Datenbankebene implementiert werden kann.

GIS Consult GmbH aus Haltern zeigt auf der Interg eo die neue Version von Oracle Objekte Professional. Das Tool (früher einfach Oracle Objekte) dient der effizienten Erstellung von Datenmodellen ohne klassischen Programmieraufwand auf der Ebene einer Oracle-Datenbank, auf der üblicherweise ein GIS wie etwa Smallworld installiert ist. Damit kann die GIS-Umgebung um individuelle Objekte erweitert werden. Abhängigkeiten innerhalb der Datenstrukturen, die sogenannten Objektrelationen, sind datenbankübergreifend generierbar.

Definition von Objektklassen innerhalb von Oracle Objekte Professional. Anwender können damit ohne Programmierkenntnis GIS-Daten modellieren. Bild: GIS Consult

Definition von Objektklassen innerhalb von Oracle Objekte Professional. Anwender können damit ohne Programmierkenntnis GIS-Daten modellieren. Bild: GIS Consult

Anwender können über eine eigene Oberfläche Objekthüllen inklusive Sachdaten-, Datum- und Geometriefelder einfach konfigurieren. Dabei ist es zum Beispiel auch möglich, tabellenorientierte Daten wie logische Felder oder Wertelisten anzulegen und diese dann um eine grafische Ebene zu erweitern. Ebenso lassen sich bestehende Datenmodelle flexibel erweitern. Änderungen an der Objektkonfiguration (etwa bei Migrationsprojekten), können durchgeführt werden, ohne dass fachliche, externe Unterstützung notwendig ist. „Man kann kleine Datenmodelle einfach „zusammenklicken“ – gänzlich ohne Programmier- oder Datenmodellierungskenntnisse“, erklärt Dietmar Hauling, Prokurist bei GIS Consult. Die Objekthüllen lassen sich auf Basis der erfassten Metadaten inklusive notwendigem Sourcecode automatisch erstellen. Diese können dann umgehend mit Daten befüllt werden, etwa wenn über ein WebGIS ein Erfassungsworkflow hinterlegt wird, so wie es in dem GC Osiris von GIS Consult möglich ist.

Bei der neuen Version der Software, die seit rund drei Jahren auf dem Markt ist, blieb der grundsätzliche Produktcharakter bestehen, aber viele neue Features sind nach Angaben des Unternehmens dazugekommen. Für Oracle Objekte Professional (bereits Anfang des Jahres freigegeben) gibt es nun auch neue Features, wie die Verwaltung von Dokumentenbezügen, die Mandantenfähigkeit oder die Wiedervorlagefunktion. Mit letzterer können Anwender beispielsweise daran erinnert werden, Datenmodelle zu aktualisieren, wenn dies etwa durch Regelwerke gefordert wird.

Die Entwicklung des Produktes entstand seiner Zeit aus einem Marktbedürfnis heraus. „Letztlich waren es unsere Kunden, die eine Möglichkeit zu mehr Effizienz und Flexibilität bei der Datenmodellierung im GIS-Umfeld gesucht hatten“, erinnert sich Hauling. Das Szenario sei immer ähnlich gewesen: Personen aus der Vorstandsebene oder den Verwaltungsspitzen hätten die Anforderung definiert, die recht kostenintensive GIS-Umgebung um speziellen Themen, die einen Raumbezug haben, zu erweitern und schnell Datenbestände aufzubauen. Beispiele stammen daher nicht schwerpunktmäßig aus Themenfeldern, die von GIS-Standardfachschalen abgedeckt werden, sondern auch eher aus spezifischen Themen, die in jeder Kommune und bei jedem Versorger unterschiedlich behandelt werden. Dazu gehören etwa Leerrohrverwaltung im Fttx-Ausbau oder Auslegung von Schädlingsködern, Reitwegekataster, Schülerbeförderung, Kitaplätze bis hin zur Darstellung des Unternehmensorganigramms.

„Oftmals hatten unsere Kunden dann nur die Wahl, die neue Anforderung rudimentär zu beschreiben und die Umsetzung per Dienstleistung einzukaufen, da die Erstellung eines einfachen Objektes per Shape-Datei oder MS Accessdatenbank dann doch nicht den Anforderungen an Datenkonsistenz und Funktionsumfang genüge tat“, beschreibt Hauling.

Vor allem kleinere Stadtwerke und Kommunen sollen davon profitieren, Datenmodelle schnell und einfach selber zu erstellen. Kunden wie zum Beispiel die Stadt Leverkusen oder die Stadtwerke Emsdetten haben nach Angaben von GIS Consult nahezu 100 verschiedene Themen in Oracle Objekte konfiguriert. Aktuell ist Oracle Objekte Professional noch in eine Oracle Datenbank eingebunden, wobei Kunden auch die kostenfreie Oracle XE Variante nutzen können. Eine Version auf Basis einer PostGreSQL-Datenbank soll gegen Ende 2016 verfügbar sein.

GIS Consult, Halle A1, C.1.061

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum