Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Datenwürfel für Umwelt und Sicherheit

Home » News » Datenwürfel für Umwelt und Sicherheit

Datenwürfel für Umwelt und Sicherheit

  • 11. Aug.. 2022

Im NATO-Projekt Cube4EnvSec kommen Datenwürfel von rasdaman zum Einsatz, um umfassende Erkenntnisse aus riesigen Erddaten gewinnen zu können.

Der Klimawandel bringt immer größere Herausforderungen für die Weltgemeinschaft mit sich. Das wird einmal mehr durch den in diesem Jahr vom Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) veröffentlichten Zustandsbericht zum Klimawandel deutlich. Demnach würden extreme Wetterphänomene wie Starkregen, Hitzewellen, Dürren oder Wirbelstürme mittlerweile monatlich registriert – mit steigender Tendenz. Ein von der NATO kürzlich gestartetes Projekt soll hier ansetzen. Dabei kommt unter anderem die Technologie der Datenwürfel der rasdaman GmbH zum Einsatz.

Das NATO-Projekt mit dem Titel Cube4EnvSec ist auf mehrere Jahre ausgelegt und soll aufzeigen, wie effektiv Datenwürfel dazu beitragen können, umfassende Erkenntnisse aus großvolumigen Erddaten zu gewinnen. Zudem sollen Möglichkeiten dargestellt werden, wie Datenwürfel dabei unterstützen können, natürliche sowie vom Menschen verursachte Bedrohungen jeglicher Art zu beobachten und zu analysieren. Besondere Beachtung findet dabei die Echtzeit-Datenfusion an Bord von Flugzeugen und Schiffen mit Datenarchiven auf Basis des Europäischen Weltbeobachtungsprogramms Copernicus. „Die neue Generation von hochauflösenden Bildern mit einer Auflösung von 1 bis 10 Zentimeter ermöglicht es, die Qualität von Verfahren, wie beispielsweise Hochwassersimulationen, die Berechnung von Erdrutschrisiken oder die Feststellung der Hafensicherheit im Falle eines Meeresspiegelanstiegs, zu erhöhen“, berichtet Oberstleutnant Rene Heise, ehemaliger Abteilungsleiter beim NATO-Alliierten Kommando für Operationen und Mitglied des Globalen Militärischen Beirats zum Klimawandel und wissenschaftlicher Berater bei Cube4EnvSec.

Problem dabei: je höher die Qualität der genutzten Copernicusdaten, desto höher fällt auch die Dateigröße aus. So fließen jeden Tag mehrere Terabytes an Daten von den Sentinel-Satelliten in die Copernicus-Archive. Cube4EnvSec nutzt daher die Datenwürfel-Technologie von rasdaman um die großen Erddaten (Big Earth Data) nutzbar zu machen. Dafür erweitern die Datenwürfel zunächst einmal das Prinzip der homogenisierten, aufbereiteten Daten um eine weitere Dimension: neben der Ausrichtung in x- und y-Achse werden die Daten auch in der Zeit (t) ausgerichtet. Somit werden Zeitreihenanalysen auf einem solchen x-, y- und t-Würfel für den Anwender vereinfacht. Für Wetterdaten kann zudem eine zusätzliche Höhenachse hinzugenommen werden, wodurch ein 4D-Würfel entsteht. Die rasdaman-Lösung soll in diesem Zusammenhang dafür sorgen, dass solche 4D-Würfel einfach kontrolliert und bearbeitet werden können. „Mit unserer Lösung lassen sich die multi-dimensionalen Datenwürfel komfortabel interaktiv verschneiden und kombinieren“, beschreibt Projektkoordinator Professor Baumann, CEO und Chefentwickler der rasdaman GmbH sowie Professor für Information an der Jacobs Universität Bremen, die ebenso wie die Universität Tel Aviv und das Grönland Institut für Nationale Ressourcen als Partner im Projekt aktiv ist.

Besondere Schwerpunkte im Projekt liegen auf der Unterstützung von Zeitreihen, einer standorttransparenten Förderung und der dynamisch verteilten Datenfusion über feste und bewegliche Quellen. „Unser Ziel ist es, die Vorteile massiver raum-/zeitbezogener föderierter Datenwürfel zu erschließen und zu zeigen, wie sie zu einem besseren Verständnis unseres Planeten beitragen können“, kommentiert Baumann. (jr)

www.rasdaman.com

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum