Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Laserscanning » Die Vermessung des Berliner Schlosses

Home » Laserscanning » Die Vermessung des Berliner Schlosses

Die Vermessung des Berliner Schlosses

  • 09. Mai. 2016

Präzise 3D-Messung und Dokumentation beim größten kulturhistorischen Projekt Deutschlands

Modell des fertigen Schlosses: Die barocken Fassaden des Schlüterhofes samt Kuppel werden rekonstruiert. Bild: Fotos/Grafik: Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum / Architekt: Franco Stella mit FS HUF PG

Modell des fertigen Schlosses: Die barocken Fassaden des
Schlüterhofes samt Kuppel werden rekonstruiert. Bilder: Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum / Architekt: Franco Stella mit FS HUF PG

Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum ist ein besonderes Großprojekt, denn das Schloss soll an genau der Stelle wiedererrichtet werden, wo es vor der Zerstörung zu DDR-Zeiten stand – und dabei soll es dem Original sogar auf drei Seiten gleichen. Eine echte Herausforderung für die Vermessungsingenieure der ARC-GREENLAB GmbH aus Berlin, die den gesamten Bau vom Entwurf bis zur Fertigstellung vermessungstechnisch begleiten. Grundlage für die Vermessungen ist die Handvermessungs- Stückliste von 1879, die in einem Ostberliner Archiv aufgetaucht ist und über 50.000 detaillierte Grundrissmessdaten des Schlosses enthält. Gemeinsam mit vielen anderen Dokumenten, vor allem Fotografien, ist eine archäologisch und architektonisch genaue Rekonstruktion heute überhaupt erst möglich. 3D Laser-Scanner sollen dabei die Vermessungsarbeit erleichtern, denn bei der Dokumentation historischer Gebäude mit unregelmäßiger Geometrie wie dem Berliner Schloss braucht es eine besonders effektive und genaue Messmethode.

Herausforderungen und Besonderheiten

Für die Vermessungsingenieure der ARC-GREENLAB birgt das Objekt viele Besonderheiten, die den Einsatz von moderner Technik bei der Begleitung und Überwachung der Bauarbeiten unabdingbar machen. Zunächst musste bei der Entwurfsvermessung – mit Blick auf den freigelegten Schlosskeller – geklärt werden, wo das Schloss aufgebaut werden sollte und ob es dort auch hin passt. Dann mussten die Vermesser berücksichtigen, dass zur selben Zeit die neue U-Bahn Linie 5 gebaut werden sollte, die das Schloss diagonal unterquert. Hinzu kamen bauliche Herausforderungen, wie die riesige Bodenplatte in einer Größe von 110 Meter x 180 Meter ohne Dehnungsfugen oder schlicht die Tatsache, dass aufgrund der Historie des Gebäudes so manche Wandstellung eben nicht rechtwinklig ist.

Bauphase im 3D Modell

Grundlage für die Vermessung durch ARC-Greenlab sind die in einem Ostberliner Archiv aufgetauchten 50.000 detaillierten Grundrissmessdaten des Schlosses.

Grundlage für die Vermessung durch ARC-Greenlab sind die in einem Ostberliner Archiv aufgetauchten 50.000 detaillierten Grundrissmessdaten des Schlosses.

Als grundlegendes Lage- und Höhenfestpunktfeld wurden im Vorfeld der Arbeiten neben klassischen Bodenpunkten und Höhenbolzen als Besonderheit auch Hochpunkte an der Nachbarbebauung installiert. Diese Punkte wurden dauerhaft mit Prismen bestückt, um sich somit überall und ohne großen Aufwand im Baufeld frei stationieren zu können. Die Prismen auf dem Berliner Dom und auf einem Gebäude im Nikolaiviertel sind gut zu erkennen und auch der Höhenbolzen am ehemaligen Staatsratsgebäude der DDR ist mit einer Nivellierlatte sichtbar. Um die Rekonstruktion des Baus jederzeit dokumentieren zu können, erstellt ARC-GREENLAB derzeit regelmäßig Aufnahmen des gesamten Baukörpers. „Modernste Methoden der Bestandserfassung mit 3D-Laserscanning ermöglichen uns jederzeit eine genaue Soll-Ist-Analyse in Bezug auf die Ausführungsplanung“, erklärt Michael Gerth, Geschäftsführer der ARC-GREENLAB. Ein Laserscanner erzeugt dabei sehr dichte Punktwolken, die sich als 3D-Modell darstellen lassen und so detaillierte Auskunft in jeder Bauphase geben. Fehler sollen sich so rechtzeitig erkennen und beheben lassen. So könne man zum Beispiel Schiefstellungen der Wände durch Messungen in unterschiedlichen Höhen schnell erkennen und dokumentieren und diese Erkenntnisse schon bei der Planung der weiteren Ausbauarbeiten berücksichtigen.

Scandaten für virtuelle Rundgänge

Ist der Bauprozess abgeschlossen, lassen sich die vielen Scandaten auf nützliche Weise weiterverwenden. So kann man die gesammelten Daten in das 3D-Modell des Architekten integrieren oder auch für virtuelle Rundgänge nutzen. Zudem dient der 3D-Scan als Grundlage für weitere Arbeiten wie den Innenausbau oder den Aufbau der historischen Fassaden. Nicht nur am Humboldt Forum, auch bei anderen großen Projekten in Berlin, wie dem Neubau des Berliner Hauptbahnhofs, der Umbau des Bahnhofs Ostkreuz und die Verlängerung der Bundesautobahn A100 vom Autobahndreieck Neukölln in Richtung Treptower Park, sind die Vermessungsingenieure der ARC-GREENLAB involviert.

www.arc-greenlab.de
www.sbs-humboldtforum.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum