Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Kommunale Wärmeplanung » Die Wärmewende virtuell durchrechnen

Home » Kommunale Wärmeplanung » Die Wärmewende virtuell durchrechnen

Die Wärmewende virtuell durchrechnen

  • 05. Dez.. 2024

LBD bringt wesentliche Weiterentwicklung ihrer All-in-one-Software INFRA für die Digitale Wärmeplanung auf den Markt. Der Umgang mit Daten und die Ermittlung von Potentialen sind nun noch smarter und effizienter.

Startseite von INFRA im Internet: LBD bietet dabei ein innovatives Lizenzmodell per SaaS. Foto: LBD

Wie ein virtuelles Online-Game, nur mit fachlich hochbelastbaren Daten und Berechnungen: Die LBD-Beratungsgesellschaft mbH hat eine neue Version ihrer browserbasierten All-in-one-Software INFRA für die digtale, kommunale Wärmeplanung vorgestellt. Mit Hilfe von Geodaten und intelligenten Algorithmen werden alle Elemente der Wärmeplanung gemäß Wärmeplanungsgesetz abbildet. INFRA basiert dabei auf über 30 Jahren inhaltlicher Expertise des Unternehmens rund um die energiewirtschaftliche Beratung.

Kern der neuen Version ist das neue Feature „INFRA-Datenpilot“. Es ermöglicht Anwendern ein selbständiges und flexibles Datenmanagement auf Expertenniveau. So werden z.B. alle 3D-Gebäude- und Landschaftsmodelle inkl. Gebäudestrukturdaten, Baualtersklassen, Flurstücke, Baublöcke und Ortsteile aller Gemeinden in Deutschland vorgehalten, so dass Fachplaner und Ingenieurbüros neue Projekte selbstständig in kurzer Zeit anlegen können. Zudem ermöglicht INFRA eine selbstständige Verwaltung und Weiterverarbeitung der Daten. Über die Auswahl gezielter Up- und Download-Funktionen können so z.B. Daten von Versorgungsunternehmen einfach integriert oder gezielt aus dem System extrahiert werden.

„Mit INFRA stellen wir dem Markt ein agiles Werkzeug zur Verfügung, das den Analyse- und Planungsaufwand bei der Wärmeplanung erheblich reduziert und zugleich die Umsetzungswahrscheinlichkeit für Wärmenetze oder alternative Versorgungsszenarien deutlich steigert“, erläutert LBD-Geschäftsführer Sascha Schlosser. Damit wird das browserbasierte Tool zum fundamentalen Prozessbeschleuniger für die kommunale Wärmewende. Innerhalb von Mi- nuten können Kommunen als Mandanten angelegt werden. Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen sind bereits im Tool integriert. Fachplaner und Ingenieurbüros können die Basisdaten selbstständig mit weiteren Informationen aus dem Untersuchungsgebiet ergänzen.

Im ersten Schritt ist für jedes Gebäude u.a. eine generische Wärmebedarfsschätzung hinterlegt, die spezifiziert und angereichert werden kann, so dass sukzessive zunehmend belastbare Daten zum Gesamtwärmebedarf erzeugt werden können. Im Tool kann dann auch individuell festlegen, bis wann Klimaneutralität angestrebt wird, wo vorhandene Abwärmequellen eingebunden werden sollen und auf Basis welcher Potenziale grüne Wärme erzeugt werden soll.

Machbarkeit mit wenigen Mausklicks

Mit dem neuen Feature Netzprojekt planer in INFRA können Versorgungsgebiete auf Knopfdruck geplant und die Kosten analysiert werden. Foto: LBD

Der Netzprojektplaner ist ein weiteres neues Feature, das speziell für die Planung von Wärmenetzen entwickelt wurde. „Er liefert nach dem 80:20-Prinzip eine belastbare Darstellung digital simulierter Wärmeprojekte für die lokale Wärmeplanung – vom Quartier bis zu ganzen Kommunen, von der Erzeugungsanlage über die automatisierte Trassenverlegung bis hin zum dynamischen Hausanschlussgrad. Am Ende stehen eine ganzheitliche Energiebilanz und eine erste Wirtschaftlichkeitsanalyse“, so Schlosser.

Wärmenetzgebiete werden algorithmisch ermittelt und ausgegeben, können aber auch frei mit dem Netzprojektplaner festgelegt und geprüft werden: Was kostet der Netzbau unter den zugrunde gelegten Prämissen? Ist das Wärmenetz wettbewerbsfähig zu alternativen Wärmeversorgungsoptionen wie Wärmepumpen oder synthetische Gasen? Welche Gebäude lassen sich nicht sinnvoll anschließen? Welche Netzlängen und Rohrstärken hätte das zukünftige Wärmenetz? „Das Tool erzeugt eine indikative Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, mitsamt Kosten, Deckungsbeiträgen und Materialkonzept“, erläutert Schlosser. „Wenn sich herausstellt, dass die getroffenen Annahmen wirtschaftlich nicht funktionieren, können diverse Eingangsparameter verändert sowie alternative Modelle ad hoc berechnet und geprüft werden.“

Sascha Schlosser. Foto: LBD

LBD stellt INFRA nach dem Modell Software-as a-Ser- vice (SaaS) zur Verfügung. So können Planer und Ingenieurbüros damit in den Kommunen restriktionsfrei arbeiten – professionell und flexibel. Rund 150 kaufmännische, energiewirtschaftliche sowie weitere allgemeine Prämissen und Parameter lassen sich individuell konfigurieren und parametrieren, in unterschiedlichen „Szenarien“ abspeichern und anwenden.

Diese Szenarien können in weiteren Projekten genutzt werden, da alle Projekte in einem Mandanten abgebildet und bearbeitet werden können. Dabei besteht auch die Möglichkeit, ggf. mehrere Gemeinden und Projektgebiete miteinander zu verknüpfen und zu beplanen, z.B. im Rahmen einer interkommunalen Wärmeplanung.

Wärmewende nimmt in 3D-Gestalt an

In der mancherorts noch eher zäh anlaufenden kommunalen Wärmeplanung könnte INFRA ein echter „Game Changer“ sein, meint Sascha Schlosser. „Wir haben die Reaktionen bei Kunden erlebt: Sie sind begeistert! Im Netzprojektplaner live zu sehen, wie sich innerhalb von Minuten Wärmenetze oder andere Potentiale für die erneuerbare Energieerzeugung konfigurieren, simulieren und prüfen lassen, wirkt überaus beflügelnd. Die Wärmewende, von der viele Akteure bislang oft noch eine abstrakte Vorstellung haben, nimmt vor den Augen der Betrachter in 3D-Gestalt an.

Der Software-Einsatz macht den Planungsprozess konkret, greifbar und erlebbar. Fundierte Entscheidungsgrundlagen ermöglichen eine realistische Meilensteinplanung. Durch die Verbindlichkeit der ad hoc bereitgestellten Berechnungen wird wertvolle Akzeptanz aufgebaut und zugleich im Planungsprozess kostbare Zeit eingespart, die wir unter anderen Umständen im Dekarbonisierungsprozess verlieren würden.“

www.infra-analytics.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum