Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Eine Stadt wird „smart“!

Home » Unternehmen & Märkte » Eine Stadt wird „smart“!

Eine Stadt wird „smart“!

  • 22. Sep.. 2016

Der Begriff Smart City hat mittlerweile seinen festen Platz im öffentlichen Diskurs gefunden. Doch was macht eine Stadt eigentlich intelligent, und welchen Anteil haben Geodaten und Open Data daran?

Wer nach Antworten auf diese Fragen sucht, sollte seinen Blick nach Norden wenden. Denn die Freie und Hansestadt Hamburg ist nicht nur diesjähriger Gastgeber der INTERGEO, sondern gilt auch als Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Smart City.

Die  „smarte“ Stadt

In den letzten Jahrhunderten wurde die Metropole im Norden der Republik zum Wegbereiter der Hanse, wichtigem Knotenpunkt für den Freihandel und ist – mit dem größten Seehafen Deutschlands und dem drittgrößten in Europa – noch immer als „Deutschlands Tor zur Welt“ bekannt. Als „Smart City“ könnte Hamburg nun auch Deutschlands Tor zu Open Data und einer vernetzten, digitalen Welt werden. Denn gemeinsam mit den Metropolen Rom und London ist Hamburg Pilotstadt im EU-Projekt „smarticipate“, das Bürgern ermöglichen soll, sich aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt und den notwendigen Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Grundbaustein des Projekts ist eine Plattform, die vom Fraunhofer IGD entwickelt wurde und über das Transparenzportal Zugang zu freien Geodaten wie Lärmkarten oder Grünflächen vermittelt. Hier können sich beteiligte Akteure einen visualisierten, leicht verständlichen Überblick verschaffen und zunächst Anregungen und Vorschläge zu Orten für neue Spielplätze oder Positionen für die Anpflanzung neuer Bäume im öffentlichen Raum machen.

Metropole für Innovation

Von der ersten asphaltierten Straße Deutschlands (Jungfernstieg 1838) zum heute weltweit drittgrößten Flugzeugbau- Standort (Airbus) hat die Metropolregion Hamburg ihrem Ruf als weltoffenes Zentrum für Innovation und Fortschritt alle Ehre gemacht. Forschungseinrichtungen, wie das Deutsche Klimarechenzentrum (DKRZ), das Max-Planck-Institut für Meteorologie, der CFK-Campus Stade, das DLR Institut für Luft- und Raumfahrtpsychologie und das Fraunhofer- Center für Maritime Logistik und Dienstleistungen CML sind hier ebenso vertreten wie Hightech- und Luftfahrt Unternehmen wie die Lufthansa Technik AG und die Airbus Operations GmbH. Überdies ist Hamburg zentraler IT-Standort in Deutschland und beherbergt mit IBM, Lufthansa Systems, Oracle, Adobe Systems, Logica, sowie SAP einige der größten nationalen und internationalen Software- Unternehmen. Von Hamburgs Status als anerkanntem Technologiestandort profitiert auch die Start-up – und Gründerszene, die künftig im Hamburg Innovation Port in Harburgs Binnenhafen ihr Zuhause haben soll. Baubeginn des Großprojekts ist 2017.

Hafencity und Speicherstadt

Die Speicherstadt befindet sich zwischen Innenstadt und der Hafencity, einer Insel in der Nordelbe, die südlich der am Zollkanal verlaufenden Hamburger Hauptdeichlinie liegt. Diese besondere Lage macht diesen Stadtteil zu einer Herausforderung für Verkehrsanbindungen, Vernetzung und Hochwasserschutz. Die Sturmflut 1962, die überraschend ganze Stadtgebiete überflutete und 340 Menschen das Leben kostete, war für die Wissenschaft damals von großer Bedeutung. Die Metropolregion begann verstärkt in Forschung und Entwicklung von Hochwasserschutzmaßnahmen zu investieren und bei der nächsten Jahrhundertflut 1976 hielten die Deiche dem Wasserdruck stand. Weil das Hafengebiet aus ästhetischen Gründen nicht komplett eingedeicht werden sollte, wurden die meisten Bauten der Hafencity auf Warften von circa acht Metern Höhe errichtet.

Seit 2015 ist die Hamburger Speicherstadt mit Chilehaus auf der Liste des Weltkulturerbes eingetragen. Besonderer Besuchermagnet ist hier das Miniaturwunderland, eine 1.490 Quadratmeter große Modellbauanlage mit Städten, Ländern und Infrastruktur. Die Miniatur-Fahrzeuge im Wunderland bewegen sich selbstständig über eine Steuerungssoftware. Seit diesem Jahr kann die Anlage zudem aus der Perspektive der Miniautos mit Google Street View erkundet werden.

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum