Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Photogrammetrie » Energiebilanz aus dem Orbit

Home » Photogrammetrie » Energiebilanz aus dem Orbit

Energiebilanz aus dem Orbit

  • 23. Juni. 2016

Geo- und IT Softwareanbieter M.O.S.S. ist am COP4EE Projekt beteiligt, das auf Basis von Satellitendaten des Copernicus Programms Potentialflächen für erneuerbare Energieformen bestimmen soll.

Mit dem multispektralen Radiometer können verschiedene Pflanzen-, Boden- und Gewässereigenschaften in 13 Kanälen unterschieden werden. Bild: DLR

Mit dem multispektralen Radiometer können verschiedene Pflanzen-, Boden- und Gewässereigenschaften in 13 Kanälen unterschieden werden. Bild: DLR

Vor dem Hintergrund des Pariser Klimaschutzabkommens haben sich 195 Staaten verpflichtet, die Erderwärmung durch Reduzierung des Treibhausgasausstoßes auf „deutlich unter zwei Grad Celsius bezogen auf vorindustrielle Werte“ – möglichst sogar auf 1,5 Grad zu beschränken. Dieses Ziel soll hauptsächlich durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die damit einhergehende flächendeckende Versorgung mit sauberem Strom erreicht werden. Das Projekt COP4EE, das vom Raumfahrtmanagement im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gefördert wird, hat zum Ziel, Methoden und Dienste zu entwickeln, mit denen sich das Potential von Flächen und Regionen für die jeweiligen erneuerbaren Energieträger auf Basis von Satellitenbilddaten bestimmen lässt.

Die Daten für das COP4EE Projekt stammen zum einen von den Wächtersatelliten Sentinel-1 und -2 des Copernicus- Programms, die in den letzten zwei Jahren von der ESA in den geostationären Orbit befördert wurden. Alle sechs Tage überfliegen diese Satelliten die Planungsgebiete und machen dabei hoch auflösende Bilder der Erdoberfläche. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen sie derweil wertvolle Informationen über die Windverhältnisse, Forstund Landwirtschaftsflächen, über den Biomasseanbau – aber auch über mögliche Gefahren für die Anlagen wie Geländeerosion liefern. Zudem will man auch Daten der deutschen Programme RapidEye und TerraSAR-X nutzen. Die fünf RapidEye-Satelliten nehmen mit ihren hochauflösenden Kameras täglich vier Millionen Quadratkilometer der Erdoberfläche auf. Die beiden DLR-Satellitenzwillinge TerraSAR-X und TanDEM-X erfassen die Erde mit einer Auflösung von bis zu einem Meter. Weil deren Radar auch durch Wolken dringen kann, können die Daten unabhängig vom Wetter zuverlässig generiert werden.

Die so erstellten 3D-Karten sollen sich dementsprechend vor allem für die Planung der Anlagen eignen. Das Forschungsprojekt konzentriert sich bei der Analyse hauptsächlich auf das Flächenpotential von Geothermie, Windkraft, Sonnenstrom und Biomasse. Geothermische Quellen machen bislang zwar nur einen sehr geringen Anteil an der regenerativen Energieerzeugung in Deutschland aus, allerdings sehen Marktforschungsinstitute wie trend:research hier besonders großes Entwicklungspotential. Ob sich die geplanten Regionen für oberflächennahe und Tiefengeothermie eignen, prüfen die Forscher von COP4EE anhand von geologischen Katastern, die mittels Strukturanalyse auf Basis der Satellitenbilddaten ermittelt werden können. Für die Untersuchung der unterschiedlichen Siedlungsgebiete kommt unter anderem der Urban Atlas zum Einsatz – eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Kommission, der ESA und der Europäischen Umwelt Agentur, der vergleichbare Daten zur europaweiten Landnutzung und – bedeckung bereitstellt.

Das Potential für Windkraft soll zunächst anhand von optischen und Radardaten von Satelliten und den daraus ermittelten Geländestrukturen bestimmt werden. Dabei gilt es, die regionalen Abstandsvorschriften zu Infrastrukturen, Naturschutzflächen und Gewässern zu berücksichtigen. Innerhalb dieser Flächen kann dann anhand der Windgeschwindigkeit und den Leistungsparametern der jeweiligen Windenergieanlage ein Energieertrag des potenziellen Windparks berechnet werden. Für Untersuchung des Solarpotenzials für Frei- und Dachflächenanlagen kombiniert man die Sentinel-Daten mit Katasterinformationen und bezieht dabei auch Schattenflächen und mögliche Energieverluste in die Potenzialbestimmung mit ein. Die Biomasse gilt als sehr zuverlässige Energiequelle, da ihre Einspeisung im Vergleich zu Solar- und Windenergie nicht von Wetterbedingungen, Tages- und Jahreszeit abhängt und sie somit kurzfristig Schwankungen der Strommengen aufgrund von Überproduktion oder Mangel ausgleichen kann. Satellitendaten sollen hier zum einen Aufschluss über die Eignung bestimmter Felder und Pflanzen geben, und zum anderen die Menge der von Feldern produzierten Biomasse abschätzen.

links: Aufnahme eines RapidEye Satelliten, rechts: der prognostizierte Ertrag für Biomasse. Bilder: BlackBridge

links: Aufnahme eines RapidEye Satelliten, rechts: der prognostizierte Ertrag für Biomasse. Bilder: BlackBridge

Darüber hinaus arbeiten die Forscher an einem regional differenzierenden Energie-Bilanz-Prognose- Modell, das auf Zeitreihen meteorologischer, optischer und Radardaten basiert. Für eine Kurzzeitprognose von bis zu drei Tagen werden die anfallenden Energiemengen aus Wind und Sonne sowie die entsprechende notwendige Entnahme aus den vorhandenen Biomassespeichern bestimmt. Darauf aufbauend wird dann aufgezeigt, ob und in welchem Umfang die Biomassespeicher aufgefüllt werden müssen. Eine mittelfristige Prognose von bis zu drei Monaten wird ebenfalls durch meteorologische Informationen sowie insbesondere auf Basis von optischen und Radardaten erstellt. Hier liegt der Fokus auf der Entwicklung der Vegetation, Ertrag und möglichen Schäden. Anhand dieser Daten wird dann die Jahresprognose korrigiert und Handlungsempfehlungen können ausgesprochen werden.

An dem Pilotprojekt, das von DELPHI IMM koordiniert wird, sind insgesamt sechs Partner beteiligt, darunter die M.O.S.S. Computer Grafiksysteme GmbH, die Remote Sensing Solutions GmbH sowie die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.. Kernaufgabe von M.O.S.S. ist die Aufbereitung und Integration der erforderlichen Daten und deren adäquate Bereitstellung für Analyse und Interpretation. Die Lösungsarchitektur basiert in diesem Bereich auf novaFACTORY. Als Kooperationspartner für die Pilotphase in Rheinland-Pfalz sind die Energieagentur Rheinland-Pfalz und die Stadtwerke Trier mit dabei. Das Projekt startete im März 2016 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die dazu notwendigen Testflächen des Projektes sind in Rheinland-Pfalz geplant.

7.1 Photogrammetrie / Fernerkundung
Aeroscout GmbH

Aeroscout GmbH ist spezialisiert auf die Vermarktung von unbemannten Helikoptern
für den kommerziellen, industriellen, humanitären und insbesondere
wissenschaftlichen Einsatz. Aeroscout offeriert ausgereifte technisch-komplexe
und gleichzeitig bedienungsfreundliche Flugsysteme für luftgestützte Aufgaben
in der Vermessung, zur Inspektion, Überwachung und Prävention, sowie zur luftgestützten
Informationsgewinnung, z.B. Photogrammetrie und 3D-Laserscanning.
CycloMedia Deutschland GmbH

CycloMedia ist der innovative Technologieführer mit mehr als 30 Jahren
Erfahrung in der Erstellung von Umgebungsaufnahmen mit GIS-Genauigkeit.
Unsere georeferenzierten Panoramen (Cycloramas) ermöglichen das Messen,
Analysieren und Planen im öffentlichen Raum direkt vom Arbeitsplatz aus – das
reduziert die Anzahl der Außentermine deutlich. Unsere Produktpalette reicht
von GIS-Integrationen über Objektinventarisierung bis hin zu Schulungen.

ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH

Seit 50 Jahren vertrauen Behörden, Militär und Industrie der Kompetenz der
ESG. Unsere Themenschwerpunkte im Bereich GeoIT und Fernerkundung
liegen in der Konzeption und Realisierung von Geodatenmanagementsystemen,
Geodateninfrastrukturen, verlegbaren (mobilen) Geoinformationssystemen
und Software für die automatisierte Bildauswertung sowie für die
Karte/Lage-Darstellung in Einsatzsystemen.
GAF AG

Die GAF AG ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit führenden Kompetenzen
in der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in der
Geo-Information. Mit über 180 Mitarbeitern bietet die GAF AG Geo-Daten,
Datenveredelung, GIS- und Datenbankanwendungen,
Beratung und Projektmanagement sowie entwicklungstechnische Assistenz. CEO ist Dr. Peter Volk.

GEOSYSTEMS GmbH

GEOSYSTEMS ist ein Softwarevertriebsunternehmen mit umfassenden Serviceleistungen. Als Hexagon Geospatial Partner bietet das Unternehmen ein komplettes Portfolio von Fernerkundungs-, Photogrammetrie- und GIS-Software für Desktop-, Server-, Web- und Cloud-Umgebungen. Darüber hinaus entwickelt GEOSYSTEMS Lösungen für automatisierte Workflows und effektives Geodatenmanagement.
IABG

Die IABG „Geodata Factory“ ist ein führender europäischer Dienstleister im Bereich Fernerkundung, Photogrammetrie und Geoinformationssyteme. Unsere 80 Geospezialisten erfassen, verarbeiten, analysieren und visualisieren Geodaten gemäß den Wünschen unserer Kunden. Die Entwicklung und die Migration von GIS-Systemen sowie die Implementierung von Geodatenbanken erfolgen nach internationalen Standards.

Phoenics GmbH

Die Phoenics GmbH ist seit mehr als 20 Jahren im Bereich der Erfassung und Verarbeitung von Geodaten tätig. Ein besonderes Merkmal ist die Datenerfassung aus Luft- und Satellitenbildern. Bereits seit Unternehmensgründung arbeitet Phoenics mit digitalen photogrammetrischen Systemen und GIS. Thematische Schwerpunkte sind Bildflüge, Abwassergebühren- splitting, Sat.bildauswertung und int. Projekte.
SAG GmbH, Bereich CeGIT

Mit 400 Mitarbeitern bietet SAG CeGIT Lösungen und Dienstleistungen zu
Asset- & Netzdatenmanagement, Betriebsführung, Instandhaltung, Trassierung,
Fernerkundung, Netzplanung und Smart Grids. Jahrzehntelange Erfahrungen
der SAG von Aufbau bis Betrieb von Energieanlagen & -netzen sind Basis unserer
Lösungen, die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Stadtwerken,
Netzbetreibern, Kommunen und Industriebetrieben nachhaltig unterstützen.

SITEBOTS GmbH

Die SITEBOTS GmbH ist eine Ingenieurgesellschaft, die sich auf die Entwicklung und Produktion von Multikoptern/UAV (Kameradrohnen) spezialisiert hat! Wir bieten bundesweit temporäre, luftgestützte Inspektions-, Vermessungs- und Wartungsflüge für Unternehmen aus dem Umfeld der Energie, Vermessung, Bau-, Land- und Immobilienwirtschaft an. AGISOFT Photoscan Pro. Weitere Infos unter: www.sitebots.com
Topcon Deutschland Positioning GmbH

Topcon Deutschland Positioning ist der deutsche Sitz der börsennotierten Topcon
Corporation – weltweit führend in der Herstellung von optischen und elektronischen
Instrumenten für die Medizin, Vermessung und Bauwirtschaft. Topcon
entwickelt und produziert innovative Positionierungslösungen und bietet ein
ganzheitliches Produktportfolio an GNSS-Systemen, Lasern, Produkten für die
optische Vermessung und Maschinensteuerung, sowie Anwendungssoftware an.

Vermessung3D.de

Vermessung3D.de vertreibt UAV-Vermessungssysteme und photogrammetrische
Software, u.a. Agisoft Photoscan. Daneben bieten wir eine aufgabenspezifische
Durchführung von nahbereichs- und UAV-photogrammetrischen Vermessungen
und teilen unsere Erfahrung und unser Wissen im Bereich moderne Photogrammetrie
mit unseren Kunden im Rahmen von Photogrammetrie-Seminaren und
onlinebasiertem On-the-job Support.

 

M.O.S.S. bietet Datenmanagement-Suite für Windparkplanung

Die Wind Planungs- und Analyse Software Suite WindPASS des Taufkirchener Geosoftwareanbieters M.O.S.S. soll Projektierungsbüros, Gutachter und Komplettanbieter bei der Windparkplanung mit professionellem Datenmanagement unterstützen. Mit WindPASS Projektmanagement, WindPASS Schall und WindPASS Schatten beinhaltet die Desktopanwendung verschiedene Apps zu Schallausbreitung, Schattenwurf, Windertrag, Turbulenzberechnung oder Netzanbindung. Nutzer der Software Suite haben Zugriff auf eine umfangreiche Stammliste an Windenergieanlagen sowie auf alle ArcGIS Online Services, wie Basemaps, hochauflösende Luftbilder und Elevation Services. Im ersten Release des Jahres 2016 wurden die Funktionen in WindPASS 1.1 erweitert und die Verarbeitung von Geodaten vereinfacht. Im August 2016 soll die Software Suite um die Anwendung WindPASS Ertrag erweitert werden. WindPASS basiert auf ArcGIS runtime und läuft auf allen Betriebssystemen.

www.dlr.de
www.moss.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum