Das DLR sucht wieder die besten Anwendungsideen im Bereich Satellitennavigation und Erdbeobachtung für die Ideenwettbewerbe „European Satelliten Navigation Competition“ (ESNC) und „Copernicus Masters“. Der DLR-Spezialpreis ist seit vielen Jahren eine feste Größe des Ideenwettbewerbs ESNC. Dieses Jahr sind Ansätze und Ideen gefragt, die zur Zuverlässigkeit der Galileo-Dienste beitragen und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung voll ausschöpfen, beziehungsweise neu definieren. Das gilt insbesondere für die robuste und widerstandsfähige Lokalisierung unter erschwerten Bedingungen, zum Beispiel im dicht besiedelten und baulich verdichten urbanen Raum oder in Gebieten mit erhöhten Interferenzrisiken für die Signale. Der DLR-Spezialpreis hat zum Ziel optimale Navigationslösungen und Anwendungen für die weltweite Nutzergemeinschaft zu ermöglichen. Vor allem frische Ideen und konkrete Konzepte werden gesucht.
Die Ausschreibung richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen ebenso wie an Privatpersonen. Der Gewinner des Spezialpreises erhält einen DLR-Voucher als Sachpreis zur Weiterentwicklung und zielgerichteten Umsetzung seiner Idee – etwa in Form von Machbarkeitsstudien, Konzeptionsstudien oder Prototypentwicklungen. Die Beratungs- und Entwicklungsleistungen innerhalb des DLR umfassen fünf Personenmonate, eine Umwandlung in einen Geldpreis ist dabei ausgeschlossen. Der ESNC-Gesamtwettbewerb bietet die Chance sich in mehreren Kategorien zu bewerben. Die Einreichungsphase läuft bis zum 30. Juni 2017. Aus der Gruppe aller Finalisten wird die Jury einen Gesamtsieger küren. Der Wettbewerb wird seit 2004 von der Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) ausgerichtet.
Ebenfalls bis zum 30. Juni 2017 hat das DLR im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Copernicus Masters“ erneut seine „Environmental, Energy and Health Challenge“ ausgeschrieben. Gesucht sind kreative Anwendungen, die zu einem besseren und sichereren Leben auf der Erde beitragen. Die eingereichten Ideen müssen auf Daten des Copernicus Programmes basieren, auch in Kombination mit bereits vorhandenen oder in Kürze verfügbaren Erdbeobachtungsdaten, und können durch zusätzliche Geoinformations- oder Crowdsourcing-Daten unterstützt werden. Daraus abgeleitete Produkte oder Dienste sollten entweder Spezialisten in Umweltfragen, bei der Energieversorgung und im Gesundheitsmanagement helfen, oder zur Information der Allgemeinheit und verbraucherorientierten Märkte dienen. Der Gewinner dieses Wettbewerbs erhält ein Preisgeld von 5.000 Euro und einen geldwerten Zugriff auf kommerzielle Copernicus-Daten, mit denen er seine Idee weiter verfolgen und umsetzen kann.
Der internationale Wettbewerb „Copernicus Masters“ bietet die Möglichkeit, an mehreren „Challenges“ teilzunehmen. Die Gewinner jeder Challenge werden von Experten aus Industrie und Forschung gewählt. Der Gesamtgewinner – der „Copernicus Master 2017“ – bekommt die Möglichkeit, beim Launch eines Erdbeobachtungssatelliten in Kourou live dabei zu sein und erhält dazu einen Geldpreis. Der Wettbewerb wird vom AZO ausgerichtet.