Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Unternehmen & Märkte » Geo-CMS anstatt anonyme Cloud

Home » Unternehmen & Märkte » Geo-CMS anstatt anonyme Cloud

Geo-CMS anstatt anonyme Cloud

  • 28. Sep.. 2016

Mit Geonavigator 4.0 bringt TOPO graphics einen Nachfolger von Googis, der nun neben jedem GIS herstellerneutral als WebGIS und CMS betrieben werden kann.

Das Unternehmen TOPO graphics aus Meckenheim bei Bonn stellt nun mit dem Geonavigator 4 ein neues Content Management System (CMS) speziell für Geo-Anwendungen vor, das die Verwaltung über Internet (also Cloud-basiert) ermöglichen soll, dabei aber die Datenhaltung auf eigenen Servern im Auge hat. Das Programm ist Nachfolger von Googis, das TOPO graphics 2007 eingeführt hatte und das es ermöglichte, webbasiert individuelle Karteninhalte zu visualisieren und zu erstellen, wobei Anwender die Daten im eigenen Hause behalten konnten. „Gerade Kunden aus öffentlicher Verwaltung, Industrie sowie Verund Entsorgung stehen der Strategie, eigene Daten in eine „fremde“ Cloud zu laden, sehr skeptisch gegenüber“, sagt Werner Probst, Geschäftsführer von TOPO graphics.

Der Geonavigator 4.0 auf einer mobilen Anwendung: Bei dem auf Geodaten spezialisierten Content Management System werden Geo-Fach- und Geo-Basisdaten kombiniert angezeigt und editiert. Bild: TOPO graphics

Der Geonavigator 4.0 auf einer mobilen Anwendung: Bei dem auf Geodaten spezialisierten Content Management System werden Geo-Fach- und Geo-Basisdaten kombiniert angezeigt und editiert. Bild: TOPO graphics

Googis basierte auf der programmierbaren Schnittstelle (API) von Google Maps und stellte ein für Geodaten optimiertes, datenbankbasiertes CMS mit einem funktionalen WebGIS-Frontend dar. Das Besondere dabei war, dass es die aus der Welt der Webseitenveröffentlichung bekannte CMS-Methode für den Geodatenbereich adaptiert und damit die Erfassung, Änderung, Import und Veröffentlichung von Karteninhalten vom eigentlichen GIS getrennt hat. Geobasisdaten (aus dem GIS) und Geofachdaten (aus den Fachanwendungen) wurden erst im Browser des jeweils aufgerufenen Dienstes „verheiratet“, dadurch blieb die volle Kontrolle der Inhalte bei dem Googis-Betreiber.

Mit dem GeoNavigator 4.0 verabschiedet sich TOPO graphics nun vollständig vom GoogleMaps API und setzt auf eine systemunabhängige Entwicklung. Somit steht beispielsweise für ArcGIS Online von Esri oder andere GIS ein Geo-Content Management System zur Verfügung, das die Datenhoheit immer beim Kunden und in seiner Regie lässt. „Wir müssen mit unserer Lösung die Technik unseres Geschäftspartners Esri wie auch alle anderen GIS-Quellen und Systeme möglichst neutral unterstützen, um rentabel und zeitgemäß zu bleiben“, sagt Probst. Beibehalten wird dabei aber die Strategie, den Geonavigator 4.0 für den Einsatz „neben“ einem Highend-GIS zu konzeptionieren. So können Anwender das GeoCMS nutzen, um etwa Lösungen im Bereich Bürgerund Kundenportale zu realisieren, ohne den GIS-Administrator mit neuen zentralen Aufgaben zusätzlich zu belasten. „Die Fachabteilungen können nun selbst Daten erheben, fortführen und Portalinhalte generieren“, beschreibt Probst. Geonavigator 4.0 verfügt dabei über eine Vielzahl von Modulen und Schnittstellen. So können Kommunen beispielsweise eine Bürgerbeteiligung oder eine Infoplattform zum Thema Wahllokale, Umwelt und Tourismus nach Angaben des Herstellers einfach quasi auf Knopfdruck implementieren. Die Fachabteilung kann dabei selbst bestimmen, wann und welche Inhalte im Webportal der Stadt erscheinen. Jüngstes Beispiel ist die Stadt Wesel am Niederrhein. Innerhalb weniger Tage hat der GIS-Administrator die Umstellung nach Angaben von TOPO graphics von einer proprietären Datenhaltung eines CAD/GIS-Anbieters auf die systemneutrale Datenbank des GeoCMS geschafft. „Wir haben bei Kunden bereits angefangen, komplette kommunale Fachlösungen auf Wusch anzuschließen“, berichtet der Geschäftsführer.

Geonavigator 4.0 unterstützt auch das Responsive Design. Die Anwendung identifiziert das jeweilige Endgerät und entscheidet, ob die Oberfläche für einen Desktop oder ein Tablet oder Smartphone aktiviert wird. Über ein CSS (customer style sheet) können Anwender das Interface an die individuellen Design-Anforderungen anpassen.

Weitere Besonderheit ist die offline-Funktionalität des mobilen Clients mit Datenbank. Alle Inhalte inklusive Karten können in eine App gepackt werden. An Bord ist eine SQLite Datenbank, dadurch ist, so der Hersteller, der Datenabgleich mit den Bestandsdaten einfach zu bewerkstelligen.

Anwender ist beispielsweise der bundesweit tätige kartographische Bender Verlag (vormals REVILAK, siehe Business Geomatics Nr. 5+6/2016, S. 11), der mit einer neuen Plattform einen kompletten Relaunch aller Stadtplananwendungen durchgeführt hat und das neue System bereits für viele kommunale Webportale einsetzt. Ebenso sind erste Apps im Appstore und im Google Playstore erhältlich.

Weitere Themen bei TOPO graphics sind Inspire-Lösungen für Energieversorger und Infrastrukturbetriebe, ALKIS-Lösungen, Addons für MapApps von con terra sowie mobile GIS- und Workforce Lösungen.

TOPO graphics GmbH, Halle A1, C1.036

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum