Die innogy SmartHome-App soll demnächst automatisch die Anwesenheit der Bewohner erkennen, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung mitteilte. Dabei könne auf Wunsch auch das GPS vom Smartphone eingebunden werden. Mit der Geofencing genannten Funktion soll die die intelligente Haussteuerung erkennen, wo sich der Nutzer gerade befindet und ob er sich nähert oder entfernt. Entsprechend ließen sich Szenarien schalten, die ganz automatisch für mehr Komfort und Sicherheit sorgen oder die Heizkosten senken, so innogy.
In der kostenlosen Version können dafür verschiedene Geräte wie die Fernbedienung, Türsensoren oder Bewegungsmelder ausgewählt werden. Sie registrieren Aktivität und schließen daraus auf Anwesenheit der Bewohner. In der innogy SmartHome-App sieht man dann auf einen Blick, ob jemand zu Hause ist oder nicht. Die neue Kategorie „Aktivität und Lokalisierung“ wurde extra dafür geschaffen. Beim Premium Dienst soll in der innogy SmartHome-App nicht nur angezeigt werden, ob jemand zuhause ist, sondern auch wer: Die Smartphones der Bewohner würden nämlich über GPS individuell erkannt und lokalisiert. Dadurch soll die Haussteuerung abhängig vom jeweiligen Standort automatisch erfolgen. Um den neuen Dienst zu nutzen, koppeln registrierte Nutzer ihr Smartphone mit ihrem SmartHome. Alle GPS-fähigen Mobiltelefone im Haushalt können laut innogy für Geofencing genutzt werden. Noch in diesem Jahr sollen die neuen Funktionen allen Nutzern zur Verfügung stehen.
Wie das Feature Geofencing funktioniert, erläutert innogy SmartHome in einem Film: https://content.presspage.com/uploads/1578/innogy-geofencing.mp4?10000