Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Gute Stimmung bei den Konsumenten

Home » Geomarketing & Geodaten » Gute Stimmung bei den Konsumenten

Gute Stimmung bei den Konsumenten

  • 23. Juni. 2016

Die aktuellen Kaufkraftkennziffern von Michael Bauer Research weisen eine positive Entwicklung mit deutlichen regionalen Unterschieden auf.

Kaufkraft 2016 in Deutschland. Bild: 2016 Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg

Kaufkraft 2016 in Deutschland. Bild: 2016 Michael Bauer Research GmbH, Nürnberg

Die Rahmenbedingungen für den Konsum in Deutschland könnten besser kaum sein: Steigende Reallöhne und gute Arbeitsmarktdaten sorgen für einen Anstieg der nominalen wie der realen Kaufkraft und für gute Stimmung bei den Konsumenten. Günstig für den Konsum wirken sich zudem niedrige Zinsen, eine geringe Inflation und gesunkene Energiepreise aus.

Dementsprechend prognostiziert der Handelsverband Deutschland (HDE) für 2016 eine nominale Umsatzsteigerung im deutschen Einzelhandel von zwei Prozent. Ein kleiner Wermutstropfen trübt die positive Einschätzung: Während im Onlinehandel die Zeichen weiter auf Wachstum stehen, haben in den Innenstädten viele Einzelhändler Rückgänge bei der Kundenfrequenz hinzunehmen. Mit den neuen kleinräumigen Kaufkraftkennziffern, der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft sowie den Zentralitätskennziffern stellt die Michael Bauer Research GmbH aus Nürnberg – für Deutschland aber auch international – differenzierte Plangrößen für Anbieter von Konsum- und Investitionsgütern, den Handel und die Dienstleistungsbranche bereit.

Kaufkraft im Vergleich

Insgesamt gehen die Analysten von einem Anstieg der Kaufkraft in Deutschland um durchschnittlich drei Prozent auf insgesamt etwas über 1,81 Billionen Euro aus, wobei es durchaus regionale Unterschiede gibt. So wird die Kaufkraft in Berlin in diesem Jahr voraussichtlich um 4,3 Prozent steigen, während sich der Zuwachs im Saarland auf 2,1 Prozent beläuft. Stark unterschiedlich fällt auch die Kaufkraft pro Kopf aus: So stehen einem Hamburger Bürger dieses Jahr durchschnittlich über 24.000 Euro zur Verfügung, während die Einwohner von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt nur rund 18.700 Euro ausgeben können. Auf kommunaler Ebene differenzieren sich die Daten weiter aus: So liegen die Bewohner des Landkreises Starnberg mit über 32.300 Euro Kaufkraft mehr als 10.000 Euro über dem Bundesdurchschnitt von 22.066 Euro. Im Einzelhandel werden die Bundesbürger von diesem Betrag nur 6.485 Euro ausgeben. Im Ländervergleich führt wiederum Hamburg mit einer einzelhandelsrelevanten Kaufkraft von beinahe 7.000 Euro, am Ende der Skala finden sich Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Sachsen, die Werte zwischen 5.739 und 5.817 Euro erreichen. In den Gemeinden Grünwald (Bayern) und Königstein/ Taunus (Hessen) können sich die Einzelhändler freuen: Hier steht den Einwohnern ein Shopping-Budget von bis zu 9.600 Euro zur Verfügung.

5.1 Adressmanagement / Geokodierung
AZ Direct GmbH

AZ Direct, Tochterunternehmen des arvato Digital Marketing-Bereichs, bietet alles für erfolgreiches data-driven Multi-Channel-Marketing: qualifizierte Adressen & Daten für E-Mail-Marketing, Social Media-/Display-/Mobile-Advertising, Onsite-Targeting, Retargeting, Customer-Journey-Management – auf Basis des umfassenden Audience Targeting Systems AZ DIAS und statistisch-geografischer Analysesysteme.
infas 360 GmbH

infas 360 schafft mit einer einzigartigen Kombination aus CRM-, Geo-, Markt- und Ad hoc-Daten einen individuellen Datenpool für die Lösung spezifischer unternehmerischer Aufgabenstellungen. Diesen analysiert und interpretiert infas 360 mit einem innovativen Disziplinmix aus CRMAnalytics, Geomarketing und Marketing Research. Mit diesem Wissen können Unternehmen alle Fragen über Märkte, Kunden, Zielgruppen und Potenziale (B2B und B2C) beantworten und Strategie wie operatives Handeln optimieren.

microm – Micromarketing-Systeme und Consult GmbH

microm Daten sind des Pudels Kern!
Mikromarketing und Geomarketing sind unser Spezialgebiet! Von der anvisierten Zielgruppe über den passenden Standort bis hin zur aufmerksamkeitsstarken Botschaft für den richtigen Werbekanal: Wir liefern exakte Daten, erstellen Zielgruppenanalysen, Standortanalysen, finden ihr Marktpotenzial und optimieren Ihre regionale (Online)-Werbung. Sprechen Sie uns an.
Nexiga GmbH

Nexiga – Full Service Anbieter für innovatives Geomarketing – unterstützt Unternehmen erfolgreich in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Das vielschichtige Datenportfolio, die intelligente Analysemethodik sowie die passgenauen Software-as-a-Service-Lösungen bieten jedem Unternehmen umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien.

panadress marketing intelligence GmbH

panadress ist der Fullservice-Anbieter für Daten und Analysen im
Geomarketing. Das Datenspektrum umfasst feinräumige konsistente
Georaster, amtliche Marktdaten, mikrogeographische Informationen auf
Basis von 22,4 Mio. Häusern, B2C-, B2B- und POI-Adressen. Umfassendes
analytisches Know-how in Standortanalyse und Vertriebssteuerung bilden
die Basis für erfolgreiche Kundenprojekte.
WIGeoGIS GmbH

Seit 1993 entwickelt WIGeoGIS innovative Geomarketing- und GIS-Lösungen für die räumlich differenzierte Marktbearbeitung. Unsere GIS-Lösungen schaffen nachhaltige und messbare Effizienzsteigerung in Expansion, Marketing und Vertrieb. WIGeoGIS entwickelt WebGIS-Software, bietet seinen Kunden individuelle Analysen und vertreibt Geodaten. Unsere Standorte sind in München, Wien und Warschau.

„Für sämtliche Unternehmen, deren Umsatz unmittelbar vom Verbrauchereinkommen abhängt, sind die Kaufkraftkennzahlen eine wesentliche Größe für die regionale Planung“, erläutert Geschäftsführer Michael Bauer. Dementsprechend würden die Daten von Konsumgüterherstellern, Einzelhandel, Banken, Versicherungen, Sparkassen und anderen endverbraucherorientierten Dienstleistern nachgefragt und zur Ermittlung regionaler Potenziale für die Vertriebs- und Standortplanung oder das Marketing weltweit genutzt. Auch die Industrie- und Handelskammern greifen seit dem letzten Jahr auf die Daten zu.

Definition

Kaufkraft bezeichnet das verfügbare Einkommen der Bevölkerung einer Region. Bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft werden dagegen nur die Einkommensbestandteile berücksichtigt, die für Ausgaben im Einzelhandel (inklusive Internet- und Versandhandel) zur Verfügung stehen. Das Verhältnis zwischen Einkommen und Ausgaben im Einzelhandel kann aus amtlichen Einkommens- und Verbrauchsstichproben entnommen werden. Mit Hilfe von Regionaldaten zu Einkommensklassen und soziodemografischen Kategorien wird die einzelhandelsrelevante Kaufkraft ermittelt. Alle Kaufkraftkennziffern werden als Prognosewerte für das Jahr ihrer Erhebung ermittelt.

www.mb-research.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum