Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Interaktive Karte zur Brückensanierung

Home » News » Interaktive Karte zur Brückensanierung

Interaktive Karte zur Brückensanierung

  • 30. März. 2022

Brücken auf Autobahnen und Fernstraßen sind ein wesentlicher Teil einer modernen und leistungsfähigen Infrastruktur. In Deutschland befinden sich viele Bauwerke jedoch in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Eine neue Brückenkarte soll Informationen dazu schnell und einfach liefern.

Die virtuelle Brückenkarte auf der Homepage des BMDV beinhaltet alle wichtigen Informationen und Daten zu Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen. Screenshot: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV); https://via.bund.de/bast/br/map/

Der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, hat am 10. März das „Zukunftspaket leistungsfähige Autobahnbrücken“ gemeinsam mit Doris Drescher, Präsidentin des Fernstraßen-Bundesamts, Stephan Krenz, Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH des Bundes, sowie Prof. Markus Oeser, Präsident der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), vorgestellt. Als erfolgreiche Wirtschaftsnation im Herzen Europas benötige Deutschland, so der Minister, eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur. Diese zu schaffen und zu erhalten sei eine Generationenaufgabe. Denn: „Mobilität ist ein gesellschaftliches Grundbedürfnis. Sie steht für Teilhabe, Chancen und Wohlstand. Sie zu erhalten muss daher ein vordringliches Anliegen der Politik sein“, begründet Wissing.

Beim ersten „Brückengipfel“ im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte sich Wissing zunächst vier Stunden lang mit Experten aus Bauwirtschaft, Verwaltung, Ländern sowie Natur- und Umweltschutzverbänden ausgetauscht. Außerdem wurden bei der hybriden Veranstaltung die Ergebnisse der ersten umfassenden Brückenbilanz vorgestellt, die der Bundesminister beauftragt hatte, um auf Basis dieser generellen Bestandsaufnahme konkrete Schritte und Maßnahmen zusammenzufassen und zu bewerten.

Skalierbare Brückenkarte

Sowohl die Brückenbilanz als auch das Zukunftspaket können auf der Homepage des BMDV heruntergeladen werden. Dort finden Interessierte auch eine virtuelle Brückenkarte mit allen wichtigen Daten zu Brücken auf Autobahnen und Bundesstraßen. Die Brückendaten der Bundesfernstraßen, die bisher nur in Tabellenform und grafisch aufbereiteten Statistiken veröffentlicht wurden, werden dabei durch eine neu entwickelte, interaktive Kartendarstellung auf Open Data-Basis ergänzt. Die skalierbare Karte enthält in diesem Zusammenhang alle Brückenbauwerke in der Baulast des Bundes und ermöglicht dem Anwender, interaktiv mit einfacher Menüführung an Informationen zu Bauwerken zu gelangen.

Darüber hinaus kann der Kartenausschnitt über verschiedene Filterfunktionen individuell gesteuert und der einsehbare Inhalt erweitert oder reduziert werden. Ein Suchindex ermöglicht es, Örtlichkeiten, spezifische Begriffe oder Bauwerksnamen zu suchen und entsprechende Bauwerke anzuzeigen. Durch Anklicken eines Bauwerks öffnet sich im Kartenausschnitt ein Fenster mit vier verschiedenen Kategorien, denen gezielt Informationen zur jeweiligen Brücke entnommen werden können. Zusätzlich können alle Bauwerksdaten über einen dafür vorgesehen Export heruntergeladen werden. Somit wird eine weitere Nutzung und Auswertung von Bauwerksdaten ermöglicht. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, sich alle Daten exportieren zu lassen oder die Auswahl durch die Anwendung von Filterfunktionen einzuschränken.

Ziel: Maßnahmen zielgerichtet einleiten

„Unser Land ist auf eine leistungsfähige Infrastruktur angewiesen. Moderne Brücken sind ein ganz wesentlicher Teil davon“, ist sich Wissing der Bedeutung der Brückensanierungen bewusst. „Der Zustand, in dem ich die Infrastruktur bei Amtsübernahme vorgefunden habe, ist nicht zufriedenstellend. Wir wollen nach vorne schauen und zielgerichtet Maßnahmen einleiten und diese zügig und bürgerfreundlich umsetzen, damit unsere Verkehrsinfrastruktur modern und zukunftssicher bleibt.“ Die Maßnahmen für leistungsfähige Autobahnbrücken würden einen Weg aufzeigen, wie mit dieser Zukunftsaufgabe umgegangen werden kann. „Dabei setzen wir neue Prioritäten, um die Modernisierung der Brücken strategisch und in der sinnvollsten Reihenfolge anzugehen“, führt Wissing aus. Dafür würden finanzielle Mittel erhöht und ein Dialog mit allen Beteiligten frühzeitig angegangen werden. „Wir beschleunigen, digitalisieren und vereinfachen Planungen, Verfahren und Abstimmungen. All diese wichtigen Bausteine haben am Ende ein klares Ziel: Wir wollen die Brückensanierung deutlich beschleunigen!“ (jr)

www.bmdv.bund.de

 

 

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum