Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Fernerkundung » Katastrophenhilfe: DLR kombiniert aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien

Home » Fernerkundung » Katastrophenhilfe: DLR kombiniert aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien

Katastrophenhilfe: DLR kombiniert aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien

  • 04. Mai. 2023

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat an einer Katastrophenschutzübung in Österreich teilgenommen und dort neue Methoden zur Lageerfassung und Lageauswertung mitentwickelt, damit wichtige Informationen den Krisenstäben bei Einsätzen schneller und umfangreicher als üblich zur Verfügung stehen. „Die Daten- und Informationsvielfalt in Katastrophenlagen hat durch moderne Technik in den letzten Jahren enorm zugenommen. Bisher wird aber nur ein kleiner Teil dieser Daten für die Lageeinschätzung genutzt“, erklärt Dr. Marc Wieland vom Earth Observation Center (EOC) im DLR. Er ist Leiter des deutsch-österreichischen Projekts AIFER (Artificial Intelligence for Emergency Response). In dem Projekt arbeiten die Forschenden mit Methoden der Künstlichen Intelligenz, um Informationen aus der Erdbeobachtung und aus dem Internet zu kombinieren. „Dabei werden Daten von Satelliten, Flugzeugen, Hubschraubern und Drohnen sowie Daten aus sozialen Medien automatisiert ausgewertet, zusammengefasst und aufbereitet. Die entwickelten Verfahren sollen den Bevölkerungsschutz unterstützen“, ergänzt Marc Wieland.

Bild 1: Dr. Marc Wieland (li.) vom Earth Observation Center im DLR bespricht sich mit anderen Beteiligten der Katastrophenschutzübung in Salzburg. Das DLR war im Rahmen des Projekts AIFER vor Ort. In dem Projekt arbeiten die Forschenden mit KI-Methoden, um Informationen aus der Erdbeobachtung und dem Internet zu kombinieren.
Quelle: Rotes Kreuz Salzburg

Im Rahmen des Forschungsprojekts beteiligten sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Paris Lodron Universität Salzburg sowie das Österreichische und des Bayerische Rote Kreuz am 29. April 2023 an der Katastrophenschutzübung. Dabei wurde der Einsatz der innovativen Technologien in einem eigens eingerichteten Lagezentrum demonstriert. Expertinnen und Experten von verschiedenen Organisationen bewerteten die Ergebnisse, während Rettungskräfte vor Ort im Einsatz waren. „Die Übung ist sehr realitätsnah“, sagt Dr. Konstanze Lechner vom Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) im EOC.

„Die Informationen aller Einsatzabschnitte wurden hier dynamisch und aktuell auf Grundlage von Satellitenbildern, Drohnenbefliegungen und sozialen Medien erhoben. Unsere Aufgabe war, sie dann echtzeitnah auszuwerten und im Lagezentrum zu einem komplexen Lagebild zusammenzuführen.“ Ein Videostream im Lagezentrum zeigte Aufnahmen einer bodengestützten Kamera, ein anderer Live-Drohnenbilder. Die DLR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter präsentierten außerdem ein digitales Geländemodell von einer Region aus der Katastrophenübung. Eine Drohne hatte am Vortag die Daten dafür geliefert. Das virtuelle 3D-Modell wurde aus dem DLR-Sicherheitsforschungsprojekt FOPOS (Forschung und nutzerkonforme Produkte für nationale und internationale Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) heraus entwickelt.

Die Übungsszenarien waren an vier unterschiedlichen Orten aufgebaut worden. Schwimmende Dächer im Wallersee simulierten eine überflutete Siedlung, während in Salzburg die Abrissstelle eines Verwaltungsgebäudes als eingestürztes Haus diente. In Kuchl wurde ein Chemieunfall durch einen am Bahnhof entgleisten Zug, in Oberndorf/Laufen die Rettung von Menschen aus der Salzach nachgestellt. Einheiten aus Tirol und Deutschland ergänzten die lokalen Kräfte. Im Fokus der Großübung standen laut dem Land Salzburg nicht nur Koordination und Zusammenarbeit. Es ging auch darum, „wichtige Daten zu sammeln“.

In der Einsatzzentrale in Salzburg während der Übung zusammen. Hier wurden aus Social-Media-Daten, Drohnen- und Satellitenbilder mit KI ausgewertet. Das DLR griff dabei auf Know-how zurück, das im Forschungsprojekt AIFER gewonnen wurde.
Quelle: Land Salzburg/Franz Neumayr

Unterstützung für Rettungskräfte vor Ort

Das Projekt AIFER wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom österreichischen Bundesministerium Finanzen gefördert. Das Verbundprojekt ist im Februar 2021 gestartet. Auf deutscher Seite wird es vom DLR in Oberpfaffenhofen koordiniert. Im Oktober 2022 fand im Rahmen des Projekts eine Übung mit Rettungskräften im Ahrtal statt. Die Region war besonders stark vom Hochwasser im Juli 2021 betroffen.

Damals hatte das ZKI innerhalb kürzester Zeit Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen ausgewertet und den Einsatzkräften direkt sowie als Kartenprodukte zur Verfügung gestellt. Helferinnen und Helfer in den von der Flut betroffenen Gebieten in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen konnten damit schnell erkennen, welche Infrastrukturen für Rettungseinsätze noch nutzbar waren.

www.dlr.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum