Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Friedhof- & Grünflächenkataster » Bestattungs- und Friedhofsprozess komplett digital abbilden

Home » Friedhof- & Grünflächenkataster » Bestattungs- und Friedhofsprozess komplett digital abbilden

Bestattungs- und Friedhofsprozess komplett digital abbilden

  • 10. Feb.. 2021

Stirbt ein Mensch, müssen Hinterbliebene nicht nur den Tod betrauern, sondern auch erhebliche Kosten tragen und einen organisatorischen Marathon hinlegen. Letzteres gilt umso mehr für Friedhofsverwaltungen. Mittels einer GIS-Fachanwendung für Friedhöfe will Hexagon Geospatial diesen Verwaltungsaufwand nun reduzieren.

Hochauflösendes Luftbild eines Friedhofs inklusive als Punktobjekte dargestellte Gräber. Bild: GMSC-K Beispielprojekt Kommunal-Consult Becker AG

Über 800.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland. Das entspricht ungefähr der Einwohnerzahl von Frankfurt am Main. Mit den Todesfällen einher gehen menschliche Tragödien, viel Trauer und Leid – und ein gehöriger Verwaltungsaufwand für Städte und Kommunen. Denn die müssen gezwungenermaßen mit dem Tabuthema Tod auf organisatorische Art und Weise umgehen. Festgeschrieben ist das unter anderem in den länderspezifischen Bestattungs- und Friedhofsgesetzen sowie in kommunalen Friedhofssatzungen. Unter dem Strich bedeutet das für das jeweilige Friedhofsmanagement jede Menge Arbeit, um den kompletten Bestattungs- und Friedhofsprozess abzubilden.

Digitale Fachanwendung als Schlüssel

„Friedhofsverwaltungen sollten ihre jeweiligen Aufgaben nicht singulär denken, sondern den ganzheitlichen Einsatz einer organisationsweiten und zugleich digitalen Fachanwendung in Betracht ziehen“, betont Benjamin Schnitzer, Vertrieb und Partnermanagement für den Bereich Öffentliche Verwaltungen in Deutschland bei Hexagon Geospatial. Was er damit meint: Je digitaler ein Friedhof aufgestellt ist, desto weniger Arbeit und Zeit muss auf Verwaltungsaufgaben aufgewendet werden. Die vermehrte Digitalisierung der Friedhofspläne sei der Schlüssel dazu. „Zielführend ist außerdem die Integration einer solchen Friedhofsfachanwendung in das bestehende Geoinformationssystem (GIS) der jeweiligen Stadt oder Kommune“, führt Schnitzer aus.

Für den Anwender liegt der Vorteil digitaler Friedhofsprozesse außerdem darin, dass er einen vollständigen Überblick der Friedhofsdaten erhalten kann: entweder in Form von Sachdatenlisten oder einer grafischen Darstellung des Lageplans ergänzt um die notwendigen Funktionen für eine effektive Bewirtschaftung und Verwaltung der Friedhöfe. Insbesondere Letzteres wird künftig wichtig werden. Denn: Viele Friedhöfe sollen in Zukunft in ihrer Funktion gewandelt werden. Sie sind dann nicht mehr nur die letzte Ruhestätte der Toten, sondern sollen als Begegnungsstätten für Menschen dienen. Auch ist schon jetzt ein Trend zu neuen Bestattungsformen wie Friedwälder oder Baumgräber ersichtlich.

Modernes Friedhofsmanagement

Um die vielfältigen Aufgaben im Rahmen eines modernen Bestattungs- und Friedhofsmanagement abzubilden, setzt Hexagon Geospatial mit GeoMedia Smart Client Kommunal (GMSC-K) auf eine spezielle Fachanwendung für die moderne Organisation von Friedhöfen. Die Lösung ermöglicht die digitale Abbildung des kompletten Prozesses – vom Erfassen über die Verwaltung bis hin zur Analyse und Auswertung der jeweiligen Friedhofsdaten. Diese reichen von Informationen zu verstorbenen Personen über Grabstätten, Aufbewahrungsplätze und Trauerhallen bis hin zu Gebührenorganisation und Bescheiden. „Mithilfe der Fachanwendung Friedhof ist somit eine umfassende und zugleich satzugskonforme Organisation möglich – von der Bestattung bis zum Versand der Gebührenbescheide“, führt Schnitzer aus. Hinzu kommen weitere Funktionen zur Unterstützung der Verwaltungsprozesse, beispielsweise bei der Umbettung oder Räumung einer Grabstätte oder der Pflege von Basisinformationen wie der Grabgröße, der Nutzungsdauer oder der Ruhefristen.

Beispiel zweier Abteilungsflächen inkl. belegter und freier Grabstätten und Grabstellen. Bild: GMSC-K Beispielprojekt Kommunal-Consult Becker AG

Die Lösung steht sowohl als Fachanwendung für die GMSC-K als auch als „Software-as-a-Service“ (SaaS) zur Verfügung. Zudem bietet Hexagon im Verbund mit Partnerfirmen einen umfassenden Digitalisierungsservice im Bereich des Friedhofskatasters an. Die Bandbreite erstreckt sich dabei vom Befliegen der Anlage mittels UAV über eine semi-automatische Erfassung und Klassifizierung der Friedhofsanlage bis zur Digitalisierung der analogen Akten. „Dank der Fachanwendung GMSC-K – Friedhof können Verwaltungen ihre Digitalisierungsbestrebungen einfach und effizient umsetzen“, betont Schnitzer und resümiert: „Damit haben wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung einer Gesamtstrategie der Digitalisierung kompletter Friedhofsprozesse erreicht.“ (jr)

www.hexagongeospatial.com

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum