Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » XPlanung » Kreisweiter Ansatz zu XPlanung

Home » XPlanung » Kreisweiter Ansatz zu XPlanung

Kreisweiter Ansatz zu XPlanung

  • 28. Juni. 2023

Der Kreis Kleve unterstützt alle kreisangehörigen Kommunen dabei, bestehende Bauleitpläne vollständig vollvektoriell zu erfassen. Eine tragende Rolle spielt Widemann Systeme.

XPlanung ist für Widemann Systeme mehr als der Verkauf der Software. Das Unternehmen ist mit WS LANDCAD ein Anbieter der ersten Stunde für eine CAD-basierte Software, mit der sich XPlan-konforme Dateien erstellen, bearbeiten und austauschen lassen und arbeitet eng mit der Leitstelle XPlanung in Hamburg zusammen. Der Fokus liegt parallel stark auf Wissens- und Erfahrungstransfer. Auf FachTAGEN und Messen informiert Widemann Systeme auch über weitergehende Anwendungsmöglichkeiten, oft unter Einbindung von externen Fachleuten und mit Ausblicken für die Zukunft. Ebenso gibt es Online-Fachstunden, die etwa auch die Zusammenhänge von INSPIRE und XPlanung kompakt thematisieren. Das ambitionierte Vorgehen spiegelt sich auch bei vielen Kunden und Teilnehmenden der Fachveranstaltungen wider.
Die Stadt Wuppertal beispielsweise hostet und moderiert seit Juni 2022 auch ein Forum XPlanung (https://forum-xplanung.de). Nutzer:innen tauschen sich dort über konkrete Herausforderungen und Erfahrungen aus, helfen sich gegenseitig und diskutieren die Weiterentwicklungen des Standardformats. Die Vorstellung des Forums hat 2022 auf dem jährlichen FachTAG CAD und GIS von Widemann Systeme stattgefunden und liegt auch als eines der Youtube-Videos zur XPlanung unter www.widemann.de/xplanung bereit.

Ein FachTAG von Widemann Systeme, der noch Corona-beeinflusst rein online stattfand. Im Bild die Vorstellung des Forums XPlanung der Stadt Wuppertal durch Pascal Geiger.
Quelle: Widemann Systeme GmbH

Erfahrungen im Kreis Kleve

Der Kreis Kleve wiederum unterstützt die kreisangehörigen Kommunen dabei, alle bestehenden Bauleitpläne vollständig vollvektoriell zu erfassen. So auch im fachlichen Austausch mit Widemann Systeme, da viele der vom Kreis betreuten Kommunen WS LANDCAD einsetzen. Zur Frage nach den Herausforderungen und Zielen bei der Einführung von XPlanung aus Sicht der Kreisverwaltung sagt Herr Schlaghecken, der schon seit über 30 Jahren im Bereich Kataster und Vermessung beim Kreis Kleve tätig ist und in dieser Eigenschaft auch viele Fachveranstaltungen zur XPlanung besucht: „Als wir uns 2019 näher mit dem Standard XPlanung beschäftigt haben, erkannten wir, dass wir mit unseren vorhandenen Daten gar nicht so weit vom geforderten Standard XPlanung entfernt waren. Geltungsbereich, zugehörige PDF und sogar die georeferenzierte Bilddatei waren schon vorhanden. Nur das Datenformat stimmte noch nicht. Bei näherer Beschäftigung mit dem Thema erkannten wir zusätzlich, dass wir Mehrwerte der XPlanung erhalten, wenn wir über die Pflicht hinausgehen. Daraus entwickelten wir unser Konzept: Mit der Umsetzung nach XPlanung versetzen wir die Kommunen wieder in die Lage, selbstständig mit ihren Daten umzugehen. Zusammen mit unserer Datenzentrale, dem kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN), haben wir inzwischen vier Kommunen vollvektoriell und für die restlichen 12 Kommunen alle Geltungsbereiche in die Struktur von XPlanung umgesetzt. Mit der Entscheidung, den Altbestand an Bebauungsplänen vollvektoriell zu erfassen, haben wir dann die Vorteile, die XPlanung verspricht: Einheitliches Austauschformat, einheitliches Format und damit gemeinsame vektorielle Darstellung mit Abrufmöglichkeiten von Attributen, Auswertemöglichkeiten (wieviel Wald, wieviel Gewerbefläche gibt es), 3D-Darstellungen der maximalen Bauausnutzung und vieles mehr.“
Der Kreis Kleve übernimmt das Handling zur Vorbereitung der Bebauungsplandaten für die Umsetzung. Das ist in der Masse die Abstimmung der Dateinamen zwischen Geltungsbereichsattributen, der PDF-Datei und der georeferenzierten Bild-Datei. Zur vollvektoriellen Erfassung übernimmt der Kreis Kleve die Ausschreibung der Digitalisierung und die technische Prüfung der Daten bis hin zur Bereitstellung.

Rat für andere Kommunen

Auf die Frage, welchen Rat er anderen Behörden, die XPlanung etablieren wollen, mit auf den Weg geben würde, antwortet er: „Das ist nicht ganz so einfach, weil die Voraussetzungen in den Kommunen so unterschiedlich sind. Kleinere Kommunen in NRW, die keine Unterstützung eines Rechenzentrums oder des Kreises haben, sollten einen ersten Auftrag (z. B. einen Bebauungsplan mit drei Änderungen) über die RVI als Umringsszenario vergeben. Den Umring lässt sich die Kommune vom Dienstleister zusätzlich als Shape-Datei geben. Diese Shape-Datei lädt die Kommune auf bauleitplanung.nrw.de hoch und hat damit die Pflichten nach dem Baugesetzbuch zur Veröffentlichung von Bebauungsplänen und von INSPIRE XPlan-konform erfüllt. Da die Kommune jetzt das Prozedere kennt, kann sie weitere Aufträge über die RahmenvertragsInitiative machen. Kommunen außerhalb NRWs müssen sich einen Dienstleister suchen, der ihnen das Umringsszenario für sie XPlan-konform erfasst. Die Kommunen sollten auch frühzeitig mit ihrem Hausdienstleister für Bebauungspläne sprechen, dass möglichst bald alle neuen Daten vollvektoriell und XPlan-konform kommen müssen. Vielen Dienstleistern ist das noch neu. Für mittlere Kommunen mit etwas technischem und Planungs-Know-how, bei denen bereits z. B. eine Bebauungsplanübersicht vorliegt, bietet sich eine komplette Umsetzung in einem Rutsch an. Sowas geht z. B. mit einem speziellen FME-Prozess, den verschiedene Firmen anbieten. Anschließend können dann einzelne Bebauungspläne vollvektoriell vergeben werden, um damit Erfahrung zu sammeln. Sobald die Menge der Bebauungspläne es erfordert, sollte man über eine Datenbank zur Datenhaltung nachdenken. Größere Kommunen oder allgemein Kommunen, die technische Unterstützung haben, kann ich den Weg empfehlen, den der Kreis Kleve geht. Zunächst en bloc das Umringsszenario umsetzen und anschließend oder parallel, soweit Haushaltsmittel vorhanden sind, gebietsweise vollvektoriell erfassen lassen. Die Ergebnisse sollten dann in einer entsprechenden Datenbank landen und über WMS- und WFS-Dienste in den verschiedenen Geoportalen eingebunden werden.“

Workshops zur XPlanung auf dem WS LANDCAD-Anwendertreffen vom Mai 2022 in Konstanz.
Quelle: Widemann Systeme GmbH

 

www.widemann.de/xplanung

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum