Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Lotto Baden-Württemberg startet Geolotterie „Logeo“

Home » News » Lotto Baden-Württemberg startet Geolotterie „Logeo“

Lotto Baden-Württemberg startet Geolotterie „Logeo“

  • 21. Feb.. 2017
Gemeinsam tippen, gemeinsam gewinnen: Bei Logeo, der neuen Geolotterie in Baden-Württemberg, erzielen neben dem 100.000 Euro-Hauptgewinner die am nächsten liegenden Tipper ebenfalls Gewinne. Die Durchmesser der Kreise sind variabel. Sie richten sich nach der Zahl der jeweiligen Mitspieler. Bild: Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Gemeinsam tippen, gemeinsam gewinnen: Bei Logeo, der neuen Geolotterie in Baden-Württemberg, erzielen neben dem 100.000 Euro-Hauptgewinner die am nächsten liegenden Tipper ebenfalls Gewinne. Die Durchmesser der Kreise sind variabel. Sie richten sich nach der Zahl der jeweiligen Mitspieler. Bild: Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Am Dienstag, 14. Februar, startete in Baden-Württemberg der Verkauf für die neue Lotterie Logeo. Beim ersten geobasierten Spielangebot der Staatlichen Toto-Lotto GmbH gewinnt man mit den Koordinaten der eigenen Wohnung. Als Hauptpreis gibt es jede Woche 100.000 Euro. Das Besondere: Die Nachbarn können mitjubeln, sofern sie mitgespielt haben. Statt Zahlen auf einem Spielschein anzukreuzen, nimmt man an Logeo mit den Geodaten seiner Wohnadresse teil. Gezogen wird jede Woche auf digitalem Weg einer der teilnehmenden Spielaufträge aus Baden-Württemberg. Auf diesen entfällt der garantierte Hauptgewinn von 100.000 Euro. Mit Geokoordinaten berechnet die staatliche Lotteriegesellschaft in einem zweiten Schritt die Abstände zu den Mitspielern. Neben dem 100.000 Euro-Gewinner erzielen die am nächsten liegenden Tipper dann ebenfalls Gewinne. Die reichen von 5.000 Euro in unmittelbarer Nähe bis fünf Euro im weiteren Umfeld. Die fünf Gewinnklassen bei Logeo werden grafisch mit Kreisen dargestellt: Im Mittelpunkt befindet sich der Hauptgewinner, um ihn herum zieht das Glück seine Bahnen. Die Durchmesser der Kreise sind variabel. Sie richten sich nach der Zahl der jeweiligen Mitspieler. Je weniger Tipper in der Nachbarschaft des Hauptgewinners mitgespielt haben, desto größer die Durchmesser der Kreise. Umgekehrt gilt: Wohnt der Hauptgewinner in einem Hochhaus und die Nachbarn haben mitgespielt, fallen die Gewinnerkreise entsprechend klein aus. Zusätzlich zu den 100.000 Euro hat der Hauptgewinner die Möglichkeit, die Förderung einer am Gemeinwohl orientierten Einrichtung in seinem Umfeld zu bestimmen. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH spendet 5.000 Euro an eine vom Gewinner genannte förderungswürdige Einrichtung. Logeo-Ziehung ist jeden Montag-Vormittag in der Stuttgarter Zentrale von Lotto Baden-Württemberg. Die erste Ziehung findet am 13. März 2017 statt.

www.lotto-bw.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum