An der Constructor University in Bremen startete ein Projekt, bei dem die rasdaman Datenwürfel Technolgie in das Open-Source-Datenbanksystem MariaDB integriert wird. Damit sollen Herausforderungen wie ortstransparente Föderation, zeitliche Semantik in Geodatenwürfeln und die Integration von künstlicher Intelligenz angegangen werden. Künftig soll das Datenwürfel Werkzeug rasdaman in MariaDB integriert sein. Das Projekt MariaDB hatte dazu Entwickler:Innen und Studen:Innen en zu einem Workshop mit dem Titel „Code, Vektoren und Vision“ eingeladen. Peter Baumann, CEO von rasdaman, und Michael „Monty“ Widenius, Gründer von MySQL und MariaDB, sprachen über die Auswirkung der Erweiterung des MariaDB Open Source Datenbanksystems mit der ebenfalls quelloffenen rasdaman Community Version. Baumann, ein Experte für wissenschaftliches Datenmanagement, gab in seinem Vortrag mit dem Titel „Array-Datenbanken: Unterstützung für den vierten großen Datentyp“ umfassenden Überblick über die Entwicklung und Bedeutung von Array-Datenbanken für die effiziente Verwaltung komplexer, multidimensionaler Daten. Die rasdaman Datenwürfel Technologie unterstützt auf algebraischer Grundlage skalierbare Anfragen auf großen Rasterdatensätzen und findet in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, insbesondere in den Geowissenschaften, Anwendung.