Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » INTERGEO 2022 » Mobile Mapping inklusive 24MP-Kameras

Home » INTERGEO 2022 » Mobile Mapping inklusive 24MP-Kameras

Mobile Mapping inklusive 24MP-Kameras

  • 09. Sep.. 2021

Der Trimble-Partner AllTerra entwickelt ein hochauflösendes Kamera-System zur Ergänzung der Mobile Mapping-Systeme der MX-Serie.

Die Hauptelemente von Mobile-Mapping-Lösungen sind 3D-Laserscanner und bildgebende Kameras als maßgebende Sensoren sowie ein Positionierungssystem für die dazugehörige Generierung von hochgenauen Positionierungsdaten in Echtzeit. Die am Markt angebotenen Systeme haben in ihrer historischen Entwicklung meist den Schwerpunkt auf jeweils ein Sensorsystem gesetzt und besitzen dort jeweils Alleinstellungsmerkmale. Meist sind daher entweder Genauigkeit und Abtastrate (Scanner) oder die Auflösung/Genauigkeit der Kameras im Vergleich höher oder weiter ausentwickelt.

Aktuell ist nun eine Entwicklung auf den Markt gekommen, die bei den Laser- und Bild Sensoren für sich die Spitze des jeweils Machbaren beansprucht. Das Unternehmen AllTerra Deutschland aus Hannover-Wunstorf, deutsches Tochterunternehmen von Trimble, stellt mit AquiView ein Kamera-System am Markt vor, dass die bekannten Mobile-Mapping-Systeme von Trimble um eine hochauflösende Kamera-Lösung ergänzt. Sie basiert auf einzelnen Kamera-Modulen, die jeweils eine Auflösung von 24 Megapixeln besitzen. Bis zu zehn dieser Module können zu einem photogrammetrischen Sensorsystem verbunden werden. Für eine komplette 360-Grad-Panorama-Sicht sind sechs Kameras in einem eigenentwickelten Gehäuse verbaut. Das erzeugen der Panoramen erfolgt mit eigenentwickelter, hoch performanter Software.

Die Kamera-Module, hier integriert in den MX9. Jede Kamera ist nach dem Planar-Prinzip aufgebaut und liefert Bilder mit 24 Megapixeln. Foto: AllTerra Deutschland GmbH

„In Ergänzung mit der von den Trimble-Systemen bekannten Leistungsfähigkeit in Sachen 3D-Laserscanning können wir damit eine Lösung anbieten, die alle Genauigkeitsanforderungen im vollen Spektrum abdeckt“, so Janine Ramann, Mobile Mapping Account Managerin der AllTerra Deutschland GmbH.

High-End Kamerasystem

AquiView-Kameras erweitern die Mobile Mapping Systeme (MX 50 und MX9) von Trimble. „Es gibt von dem Hersteller Standardlösungen zur Erweiterung mit Kameras, diese erfüllen aber in Sachen Auflösung nicht alle Kundenanforderungen“, so Ramann. Für Anwendungen im Bereich Straßenerhaltung, bei Smart City-Projekten oder bei ingenieurstechnisch geprägten Anwendungen – etwa bei der Vermessung von Schieneninfrastruktur oder der Risserkennung auf Straßen – seien hohe Auflösungen der Kamerasysteme gefragt, um daraus auch photogrammetrisch hochauflösende Bildverbände zu erzeugen beziehungsweise anspruchsvolle Objekterkennungen durchzuführen. Die Auswertung der Daten erfolgt mit der Software Trimble MX Software, mit der Objekte identifiziert und extrahiert werden können und die mit beliebigen GIS- und CAD angebunden werden.

Die Kamera-Module sind nach dem Planar-Prinzip aufgebaut, das heißt, sie sind für eine hochgenaue, richtungsorientierte Aufnahme optimiert. Daher ergibt sich mit der Verwendung mehrerer Module eine höhere Abdeckung, wobei im System bis zu 10 Kameras flexibel konfiguriert werden können.

Während die Laserscanner bis fünf Millimeter Genauigkeit liefern, kann ein Kamera-Modul 24 Megapixel (MP) erzeugen – bei zehn Kameras 240 MP. Die 360-Grad-Panoramakamera hat eine Bildgröße von 144 MP. Die Systeme sind als Schutzklasse IP67 ausgelegt und können demnach auch bei widrigen Wetterbedingungen problemlos eingesetzt werden. Trimble MX und AquiView Systeme können wahlweise auf dem Fahrzeugdach eines PKWs, eines Schienenfahrzeugs oder eines Messschiffs genutzt werden.

Die Datenaufnahme ist mit Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h möglich. Typische Anwendungen liegen überall dort, wo sehr detaillierte und genaue Aufnahmen gefordert sind, etwa bei BIM-Modellierungen, der Erstellung von Digitalen Zwillingen, der Schadenidentifikation (Straßen, Eisenbahnen, Tunneln, Fabrikhallen etc.), bei Massenberechnungen, der Baufortschritts-Kontrolle, dem Breitbandausbau oder bei HD-Karten für autonomes Fahren.

Zwei Messsysteme der MX-Serie

Mit dem MX9 und dem MX50 hat Trimble zwei Systeme im Angebot, die für den mobilen Einsatz auf Fahrzeugbasis konzipiert sind. Die Systeme adressieren unterschiedliche Anwendungen. Der MX9 als High-end-System bildet die technologische Spitze an mobiler Messtechnik von Trimble. Er hat eine maximale Reichweite von bis zu 420 Metern und liefert Genauigkeiten von bis zu fünf Millimetern pro Laser-Messpunkt. Die maximale Scanrate bei dem System mit zwei Laserköpfen sind 2 Millionen Messungen pro Sekunden bei einer Rotationsrate von 500Hz. Standardmäßig sind eine 30 MP Panoramakamera und drei weitere Planar-Kameras installiert. „Diese reicht für viele Anwendungen völlig aus. Bei Bedarf an besser aufgelösten Bildern kann AquiView ergänzt werden“, berichtet Ramann.

Das Trimble MX50 System ist für die Erstellung von digitalen Zwillingen und Objekt-Inventarisierungen konzipiert. Es ist genauso einfach zu bedienen wie das MX9 System. Nur die Laser-Rotationsgeschwindigkeit und Reichweite sowie die IMU Empfindlichkeit sind geringer – weswegen das System auch deutlich günstiger ist. Die maximale Messentfernung liegt bei 80 Metern und ist dadurch optimiert für Korridorvermessungen, wie sie im Bereich Straßen oder Wasserwege üblich sind. Sowohl Trimble MX9, Trimble MX50 als auch AquiView sind einfach installierbar und intuitiv zu nutzen. So erfolgt die Bedienung beispielsweise einfach über Tablet, Mobiltelefon oder Laptop.

AllTerra Deutschland fokussiert sich auf den Verkauf inklusive Support für die Mobile-Mapping-Systeme, es sind aber auch Leihgeräte verfügbar. Das Unternehmen unterstützt Nutzer bei Bedarf bei den Daten-Auswertungen und beim Daten-Hosting. (sg)

www.trimble.com

www.allterra-dno.de

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum