Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » Geomarketing & Geodaten » Moderne Beratungs- Module für den DWD

Home » Geomarketing & Geodaten » Moderne Beratungs- Module für den DWD

Moderne Beratungs- Module für den DWD

  • 24. Juli. 2018

Die Karlsruher Disy Informationssysteme GmbH hat für den Deutschen Wetterdienst mehrere Webanwendungen optimiert. Unter anderem entwickelte der Softwarespezialist ein Konzept für ein responsives Webdesign, das auf allen Endgeräten abrufbar ist.

Mehr als 7.500 Wetterstationen in ganz Deutschland (Stand Juli 2017) betreibt der Deutsche Wetterdienst. Foto: pixabay (Ben Kerckx)

Bereits seit über 60 Jahren gibt es den Deutschen Wetterdienst (DWD), der als Bundesbehörde das Wetter überwacht und dokumentiert – und vor wetterbedingten Gefahren wie Sturm, Glatteis oder Hitze warnt. Neben der öffentlichen Bereitstellung seiner Daten bietet der DWD auch nutzerspezifische Angebote zur Klimaberatung an. Mehrere auf diesen Klimadaten des DWD basierende Webanwendungen wurden nun gemeinsam mit Softwareanbieter Disy Informationssysteme neu aufgesetzt und optimiert. So entwickelte Disy im Rahmen der Zusammenarbeit eine neue Webtechnologie für das bereits bestehende Glätte-Modul. Nach Angaben des DWD solle sich das Modul nun einfacher bedienen und pflegen lassen. Zudem implementierte der Softwareanbieter aus Karlsruhe ein responsives Webdesign. Um am Ende ein zufriedenstellendes Produkt anbieten zu können, analysierte und bewertete Disy im Vorfeld dazu die bestehende Softwarestruktur. Darauf aufbauend konnten die Softwarespezialisten empfehlen, welche Strukturen übernommen werden und welche neu entworfen werden sollten. Mit Erfolg: Erste positive Rückmeldungen erhielt der Wetterdienst von Sozialversicherungsträgern, die im Rahmen ihrer Unfalluntersuchungen auf das Glätte-Modul zugreifen.

Weitere Zusammenarbeit

Des Weiteren setzte Disy unter Verwendung der selben Technologie das Beratungsmodul „Thermische Belastung“ auf. Damit können Sozialversicherungsträger im Nachhinein Unfälle beziehungsweise Einschränkungen aufgrund von Wärmebelastung oder Kältestress bewerten. Dafür zeigt das Modul für die jeweils aufgerufene Messstation unter anderem die „gefühlte Temperatur“, die mit dem Klima-Michel-Modell des DWD berechnet wird.

Aus Alt mach Neu: Der DWD hat mehrere Webanwendungen, darunter auch das CDC-Klimaberatungsmodell, von der Disy Informationssysteme GmbH neu aufsetzen lassen. Foto: Deutscher Wetterdienst

Zudem entwickelte Disy ein weiteres Modul, das für das Test Reference Year (Testreferenzjahr; TRY) des DWD eine nutzergerechte Bereitstellung realisieren soll. Das TRY ist ein exemplarisches Jahr, welches mittlere Witterungsverläufe zeigt, die aus Datensätzen ausgewählter meteorologischer Parameter für jede Stunde eines Jahres berechnet werden können. Das neuaufgesetzte Modul ermöglicht dabei eine deutschlandweite Abfrage in einem räumlichen Raster von einem Kilometer mal einem Kilometer an jedem Gitterpunkt. Solche Daten werden beispielsweise von Architekten oder Planern genutzt, um etwa Heizungsanlagen richtig auslegen zu können und den Energieverbrauch zu kalkulieren. Seit der Freischaltung des Moduls gab es nach DWD-Angaben bereits mehrere Tausend Anfragen.

Positiv auch: Die Daten lassen sich in andere Systeme über eine sogenannte ReST-Schnittstelle einbinden. Insgesamt zeigte sich der DWD mit der Zusammenarbeit zufrieden. Disy habe bei allen drei Projekten bewiesen, dass der Umgang mit technisch und fachlich komplexen Daten ihr Metier ist, indem sie kundenspezifische und tragfähige Lösungen schaffen, heißt es aus DWD-Kreisen. Denkbar sei es darüber hinaus auf dieser technischen Grundlage auch weitere Module – etwa im Bereich der Stadt- und Regionalplanung – zu entwickeln.

www.disy.net/de/

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum