Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Business Geomatics
  • Home
  • News
  • Aktuelle Schwerpunkte
    • Thermographie
    • Mobile Mapping
    • Fernerkundung
    • Leitungsauskunft/Planauskunft
    • Digitaler Zwilling
    • Kommunale Wärmeplanung
    • XPlanung
    • 3D Punktwolke
    • Copernicus
    • UAV/UAS
    • Künstliche Intelligenz
  • BG-Themenwelt
  • GeoFlash
  • Unternehmensspiegel
  • Archiv
  • Mediadaten
Home » News » Neue Softwareversion ProVI 7.0 auf dem Markt

Home » News » Neue Softwareversion ProVI 7.0 auf dem Markt

Neue Softwareversion ProVI 7.0 auf dem Markt

  • 13. Sep.. 2022

Der Münchner Software-Anbieter ProVI veröffentlicht im September eine neue Version seiner gleichnamigen BIM-Lösung für die Verkehrswege- und Infrastrukturplanung. ProVI 7.0 soll dabei einige Optimierungen und Neuerungen bereithalten. So finden sich in der Version 7.0 vor allem Verbesserungen in den Bereichen BIM-Knoten, Plätze und Revit-Export von Bahnsteigen wieder. Zusätzlich ist als Neuentwicklung ein ergänzendes Modul zur Planung von Leit- und Sicherungstechnik (LST) erwerbbar (BUSINESS GEOMATICS berichtete).

Mit dem neuen Modul ProVI LST zur Planung von Leit- und Sicherungstechnik können Trassierungs- und LST-Daten in einer gemeinsamen ProVI-Datenbank verwaltet, bearbeitet und ausgewertet werden. Während der Eingabe von Objekten werden automatisch Prüfungen bezüglich der Berechenbarkeit und Richtlinienkonformität durchgeführt. Das Datenmodell ist an das PlanPro-Modell der DB Netz AG angelehnt und mit diesem kompatibel. Neben der digitalen Planungsmethode mit einer PlanPro-XML Datei wird auch die konventionelle Planung unterstützt. Wesentliche Funktionen des Moduls sind die Definition von Weichen, Signalen, Gleisfreimeldung, Schlüsselabhängigkeiten, Nahbedienbereichen, Flankenschutz, Fahrstraßen, Zugbeeinflussung, Gefahrpunkten und D-Wegen. Integrierte Automatisierungen wie die automatische Generierung von Achszählpunkten und den daraus resultierenden Freimeldeabschnitten bewirken eine deutliche Reduzierung des Eingabeaufwands für den Planer. Das LST-Modul wird separat lizenziert und benötigt als Grundlage eine Lizenz von ProVI Schiene oder ProVI Schiene LT.

Auch im Bereich der BIM-Knoten hat sich einiges getan. So kann im Knotenpunkteditor nun auch der Schichtaufbau über den Randaufbau der Ab- und Einbiegegrate modelliert werden. Außerdem lassen sich Knotenpunkte in Lageplan und Querschnitt des Querprofileditors darstellen. Beim Zeichnen von Querschnitten werden in ProVI 7.0 auch die im Trassenprojekt eingestellten Knotenpunkte berücksichtigt und in den Modellkollektionen können Knotendateien mit aufgenommen werden. Außerdem gibt es mit KNOMAS ein neues Programmmodul zur Berechnung von Volumina und Oberflächen der Schichten im Knotenbereich. Darüber hinaus überzeugt ProVI 7.0 mit BIM-Neuerungen im Bereich der Bauteilattribute und Bauteilausgabe.

Im ProVI Platzeditor können nun sowohl punkt- als auch linienförmige Objekte analog zu den QP-Objekten im Querprofileditor definiert werden. Dies ermöglicht es Anwendern, beispielsweise Bäume, Leuchten, Hydranten, Richtungspfeile und Parkplatzsymbole, aber auch Bodenmarkierungen, Parkflächenmarkierungen, aufgesetzte Bordsteine und Mauern in Platzprojekte einzufügen. Außerdem können ab sofort Toleranzen für die Schnittlinieneinrechnung im Rahmen der Bauteilausgabe der Teilgebiete (Schichten) eingegeben werden.

ProVI wurde an die aktuellen Baustandards der DB Station und Service (Version 2.7) angepasst. Es gibt somit keine adaptiven Familien mehr und Bahnsteigbelag, Schichten sowie Objekte des Blindenleitsystems werden ausschließlich mit Geschossdecken realisiert. Für Fundament, Sauberkeitsschicht und Hinterfüllung werden nicht-adaptive Familien verwendet, was einen deutlichen Performancegewinn bringt. Auch an anderen Stellen wurde die Softwareleistung verbessert. So zeichnet sich ProVI 7.0 zum Beispiel durch eine bessere Performance beim IFC Import aus: Das Importieren großer Modelle benötigt jetzt bis zu 45 Prozent weniger Zeit. (jr)

www.provi-cad.de

 

Diesen Artikel teilen:
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email

Archive

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016

Kategorien

  • 3D Punktwolke
  • 3D-GDI
  • 3D-Laserscanning
  • 3D-Stadt Modelle
  • Advertorial
  • Agrarwirtschaft
  • Asset Management
  • Bathymetrie
  • Baumkataster
  • BIM
  • BIM im Tiefbau
  • Copernicus
  • Corona aktuell
  • Digitaler Zwilling
  • E-Mobilität
  • exclude-home
  • Fernerkundung
  • Forschung & Entwicklung
  • Friedhof- & Grünflächenkataster
  • Geomarketing & Geodaten
  • GIS
  • GNSS
  • Hausanschluss
  • Hochwassermanagement
  • Indoor Navigation
  • INTERGEO 2022
  • INTERGEO 2023
  • INTERGEO 2024
  • InVeKoS
  • JobFlash
  • Kanalmanagement
  • Katasteranwendungen
  • Katastrophenschutz
  • Kommunale Wärmeplanung
  • Kommunales GIS
  • Künstliche Intelligenz
  • Laserscanning
  • Leitungsauskunft/Planauskunft
  • Location Intelligence
  • Luftbilder
  • Mobile GIS
  • Mobile Mapping
  • Natur & Umwelt
  • Netzanschluss
  • News
  • Photogrammetrie
  • Smallworld
  • Smart City
  • Smart Energy
  • Solarpotenzialanalyse
  • Starkregen
  • Straßen- & Geoinformation
  • Straßendatenerfassung & Straßenerhaltung
  • Telematik & Navigation
  • Thermographie
  • toppost
  • UAV/UAS
  • Ukraine
  • Unternehmen & Märkte
  • Urbane Sturzfluten
  • Verkehr
  • Vermessung
  • Virtual & Augmented Reality
  • Wald & Forst
  • Wasser/Abwasser/Kanalmanagement
  • Werks- und Liegenschaftsverwaltung
  • Wetterdaten
  • XPlanung
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
    • Kontakt
    • Impressum