News
TH Wildau: Fokus auf „Autonomes Fahren“ im neuen Gemeinschaftslabor
An der Technischen Hochschule Wildau wurde ein neues Gemeinschaftslabor für die Studiengänge Verkehrssystemtechnik, Logistik und Luftfahrttechnik/Luftfahrtlogistik in Betrieb genommen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dort das
Westnetz ist 50. BIL-Mitglied
Das erste bundesweite Informationssystem zur Leitungsrecherche – BIL – hat ein neues Mitglied gewonnen. Mit der Westnetz, Tochtergesellschaft der innogy SE, ist seit dem 01.12.2017
Kooperation mit Polen in der Raumfahrt-Forschung
Am 12. und 13. Dezember 2017 lud Prof. Dr. Hansjörg Dittus, Vorstand für Raumfahrtforschung und –technologie beim Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrt (DLR) zusammen mit
Online-Karten: Schweinswale und Seevögel in Nord- und Ostsee
Die Langzeitbeobachtungen von Schweinswalen im Meer von 2001 bis 2016 sind seit dem 15. Dezember 2017 in Form von Online-Karten im Internet abrufbar. Die Karten
Drei Szenarien für unbemannte Frachtflugzeuge
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich im Projekt Unmanned Freight Operations (UFO) mit der Integration unbemannter Frachtflugzeuge in den bestehenden Luftverkehr
DLR und GIZ unterzeichnen Kooperationsvertrag
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH haben am 18.12.2017 einen Kooperationsvertrag für eine engere
Infoveranstaltung zum Thema BIM von Topcon und CADsys
Die Vertriebspartner Topcon und CADsys haben Ende November bei der Veranstaltung „BIM in der Praxis“ in Chemnitz die Neuerungen durch BIM und damit verbundene Vorteile
Neuerscheinung: Vermessung und Ortung mit Satelliten
Die siebte Auflage des Buches „Vermessung und Ortung mit Satelliten – Globales Navigationssatellitensystem (GNSS) und andere satellitengestützte Navigationssysteme“ von Prof. Dipl.-Ing. Manfred Bauer ist kürzlich
IVU und BestMile starten Lösung für autonome Mobilität im öffentlichen Verkehr
Die vollständige Integration autonomer Fahrzeuge in traditionelle Verkehrssysteme – um Mobilitätslösungen anzubieten, die das ermöglichen, haben die IVU Traffic Technologies, führender Anbieter von Softwarelösungen für
Galileo-Satelliten „Nicole“, „Zofia“, „Alexandre“ und „Irina“ umkreisen die Erde
Am 12. Dezember 2017 sind um 19.36 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (15.36 Uhr Ortszeit) die Satelliten „Nicole“, „Zofia“, „Alexandre“ und „Irina“ des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo vom