News
Agrar-Technologie-Startup entlastet Landwirte bei Dokumentation
FARMDOK, ein niederösterreichisches Agrar-Technologie-Startup mit Firmensitz in Wieselburg, entwickelt Technologien zur Automatisierung landwirtschaftlicher Aufzeichnungen. Während der Bauer mit seinem Traktor über sein Feld fährt, ermittelt
Flächendeckendes und zentrales Warnsystem für extreme Wetterereignisse
Leitstellen des Bevölkerungsschutzes haben 2016 und 2017 in mehr als 400 Fällen über das modulare Warnsystem (MoWaS) Warnmeldungen an die Nutzerinnen und Nutzer der Warn-App
Fachaustausch Geoinformation in Heidelberg
Die Netzwerkkonferenz des GeoNet.MRN e.V. findet dieses Jahr am 23.11.2017 in der Print Media Academy in Heidelberg statt. Zum neunten Mal treffen sich hier circa
Ein alternatives Navigationssystem auf See
In dem EU-Projekt R-Mode Baltic, das im Oktober gestartet ist, entwickeln Experten unter der Federführung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ein bodengebundenes
Nächste Generation von Drohnen-Detektionssystem
Dedrone GmbH aus Kassel (Hauptsitz San Francisco, USA) hat den aktualisierten DroneTracker 3 auf dem Markt gebracht. Das Drohnen-Detektionssystem war bei der Beach Volleyball WM
Mischung von Treibhausgasen über dem Atlantik vermessen
Das Forschungsflugzeug HALO hat im Oktober 2017 bei Messflügen von Shannon/Irland aus den Transport und die Mischung von Treibhausgasen in der oberen Troposphäre und unteren
Prof. Dr. Heike Rauer ist neue Leiterin des DLR-Instituts für Planetenforschung
Am 1. November 2017 hat Prof. Dr. Heike Rauer die Leitung des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) übernommen. Sie
Laser-Distanz-Sensoren mit Messbereich bis 500 Meter
Die Welotec GmbH vetreibt die neuen die neuen Laser-Distanz-Sensoren der D-Serie vom Schweizer Unternehmen Dimetix. Laut Hersteller messen die Sensoren Distanzen von 0 bis 500
Ortsbasierte Technologien für autonome Fahrzeuge
HERE Technologies und die Mitsubishi Electric Corporation (MELCO) haben auf der Tokyo Motor Show ihre Absicht angekündigt, Technologien für autonome Fahrzeuge in einem umfangreichen, integrierten
Umweltmonitoring für Gewässer und Talsperren durch Satellitendaten
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Wasserwirtschaftliche Copernicus-Dienste zur Bestimmung von Stoffeinträgen in Gewässer und Talsperren im Rahmen des Umweltmonitorings“ (WaCoDIS) soll das Umweltmonitoring mittels innovativer, automatisierter