News
TU Berlin: Elfter Satellit ins Weltall gestartet
Der an der Fakultät V Verkehrs- und Maschinensysteme der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Klaus Brieß entwickelte und gebaute Picosatellit BEESAT-4 (Berlin Experimental
Verkehrsminister Dobrindt will Planungen für Infrastrukturprojekte beschleunigen
Bundesverkehrsminister Dobrindt hat heute in Berlin das „Innovationsforum Planungsbeschleunigung“ gestartet. Ziel der Expertenrunde ist es, auszuloten, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte verkürzt werden können.
Europäische Kommission startet Copernicus Accelerator
Um die kommerzielle Nutzung von Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus zu beschleunigen wird ab sofort die Entwicklung von Produkten und Anwendungen durch das Copernicus Accelerator
TomTom weitet seine Aktivitäten im Bereich Indoor-Navigation aus
TomTom, Hersteller von Auto-Navigationskarten, weitet seine Aktivitäten im Bereich Indoor-Navigation aus und kooperiert dafür mit sensewhere, einem Anbieter von Indoor-Positionierungstechnologie. Ziel der beiden Unternehmen ist
Neue Topcon Agriculture Group für vernetzte Landwirtschaft
Die Topcon Agriculture Group ist die neue, globale Organisation der Topcon Positioning Group. Die Gruppe soll die kürzlichen Zukäufe enger in die Sparte für präzise
Strategische Lärmkartierung für das Eisenbahn-Bundesamt
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) die strategische Kartierung des Lärms von Güter- und Personenverkehr der 38.000 Kilometer Schienenwege in Deutschland in
24. Kundentag der AED-SICAD in Bonn
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe GeoSOMMER 2016 der geobusiness region bonn fand am 15. und 16. Juni 2016 der 24. Kundentag des GIS-Anbieters AED-SICAD mit mehr
Hintergrundkarten aus freien Daten
Die Disy Informationssysteme GmbH hat sein OSM-Services Angebot erweitert und bietet seit Mitte Juni einen weltweiten Kartensatz aus freien OSM-Geodaten an. Die kleinmaßstabigen, dezentrale Hintergrundkarten
Bayern Kapital beteiligt sich an Start-Up TerraLoupe
Das Münchner Computer-Vision-Start-up TerraLoupe hat Bayern Kapital als Investor in der Seed-Finanzierungsrunde gewonnen. TerraLoupe analysiert Luftbilddaten großer Landstriche mittels künstlicher Intelligenz. Die dabei eingesetzten Algorithmen
30 Jahre Geowissenschaften an der Universität Bremen
Der Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen feiert am Freitag, 10. Juni 2016, seinen 30. Geburtstag mit rund 200 Gästen aus Wissenschaft und Politik. Grußworte zum