News
Stadt Konstanz veröffentlicht neues Geodatenportal
Die Stadtverwaltung Konstanz hat ein neues Geoportal für das gesamte Stadtgebiet veröffentlicht. Das Portal soll allen Bürgern einen einfachen Zugang zu den Geodaten der Stadt
Spannfeldanalyse von BIL mit ALIZ-Recherchedienst erweitert
Das im BIL-Portal zur Verfügung stehende Verfahren der „Spannfeldanalyse“ ist um den Recherchedienst der ALIZ GmbH & Co. KG erweitert worden. „Die kombinierte Nutzung der
Befliegung vor Baltrum und Langeoog: Zukunftstechnik im Einsatz an der Küste
Wie lässt sich das Wassermanagement der von der Tide beeinflussten Küstenbereiche verbessern? Mit dieser Frage, vor allem aber mit ihren Voraussetzungen, beschäftigt sich das Forschungsprojekt
Standort-Identifikation mittels KI
Wo gibt es nicht nur ausreichend Platz, sondern auch genug Wohlwollen in der Bevölkerung, damit Windenergie-Ausbauprojekte Erfolg haben können? Das untersuchen Sozialwissenschaftler der Universität Oldenburg
Geokodierungsdienst: GeoSN veröffentlicht neues Tool
Der GeoSN bietet ab sofort einen treffgenauen und leicht handhabbaren Geokodierungsdienst an, der Adressen automatisch in Orte auf einer Karte übersetzt. Dieser Dienst kann sowohl
Flughafen Magdeburg-Cochstedt wiedereröffnet: Zusammenspiel aus Drohnen und Luftfahrzeugen
Der Flughafen Magdeburg-Cochstedt geht wieder ans Netz des deutschen Luftverkehrs. Am 6. Mai 2022 erfolgte die offizielle Wiedereröffnung in Anwesenheit von Vertretern aus Politik, Wissenschaft
Deutscher Umweltsatellit EnMAP sendet erste Bilder
Seit ihrem Start am 1. April 2022 ist die deutsche Umweltsatellitenmission EnMAP (Environmental Mapping and Analysis Program), die von der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und
Vernetzte automobile Ökosysteme: NDS.Live-Standard ab sofort kostenfrei verfügbar
NDS.Live, der globale Standard der NDS Association für Kartendaten in vernetzten automobilen Ökosystemen, steht ab sofort für die Evaluierung und Entwicklung frei zum Download zur
DFG fördert Projekt zur Entwicklung neuer photogrammetrischer Methoden
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Anfang Mai ein dreijähriges Forschungsprojekt genehmigt, in dem neue Ansätze zur photogrammetrischen Erfassung von dynamischen Prozessen entwickelt werden sollen. In
Stadt Greifswald führt XPlanung mit VertiGIS ein
Spätestens bis Februar 2023 müssen alle IT-Verfahren im Planungsbereich den Standard XPlanung berücksichtigen. Mit dem Ziel, die Vektordaten des Flächennutzungsplans (FNP) XPlan-konform aufzubereiten, fiel im