Das Unternehmen Zoller&Fröhlich hat mit dem Z+F PROFILER 9020C einen neuen Scanner vorgestellt, mit dem auch farbige Punktwolken ohne externe Kameras generiert werden können. Der P9020C verfügt über
21.12.: Die Schneegrenze in den italienischen Alpen lag im vergangenen Frühjahr durchschnittlich 400 Meter, in manchen Regionen sogar fast einen Kilometer höher als im langjährigen Mittelwert. Das haben
Maxar Technologies, US-amerikanisches Unternehmen im Bereich der Herstellung und des Betriebs von Satelliten zur Erdbeobachtung, hat die Übernahme durch den Finanzinvestor Advent International bekannt gegeben. Der Kaufpreis liegt
Die Weizenernte in der Ukraine 2022 war größer als erwartet, sie wurde jedoch in großen Teilen von russischen Landwirten geerntet und von Russland auf den Markt gebracht. Der
Auch Bayern setzt auf Open Data. Ab dem 1. Januar 2023 stehen im Freistaat Geobasisdaten kostenfrei über das Internet zur Verfügung. Auch eine Weiterverwendung der freigegebenen Daten für
Die Vermessungsämter der Region Ostwestfalen-Lippe haben ein gemeinsames 3D-Gebäudemodell entwickelt und mit Hilfe der Software PlexMap auf Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist in mehrfacher Hinsicht besonders.
Die Verwendung von geographiebasierten Methoden in der Markt-, Sozial- und Wahlforschung ist untrennbar mit dem Unternehmen infas aus Bonn verbunden. Das gilt auch für die Geschichte des Geomarketings.
Die WIGeoGIS GmbH aus München hat mit dem WIGeo Standortatlas ein neues Produkt vorgestellt, mit dem Standortplaner, Stadtentwickler, Wirtschaftsförderer und Gutachter faktenbasierte Standortentscheidungen auf Basis von OpenStreetMap und
Acxiom bietet mit MDP eine neue, digitale Marketinglösung gemeinsam mit Partnern an, die auf Nutzung von unternehmensinternen Daten aufbaut. Acxiom führt ein neues Datenprodukt ein, die Media Data
Die NAVA-App digitalisiert den gesamten Prozess rund um die Hausanschlussdokumentation und das Einmessverfahren mithilfe von handelsüblichen Smartphones. Denkt man an Baustellen, assoziiert man damit schnell Begriffe wie Schmutz,
infas360 sieht die Potenziale des Geokodierens im Rahmen des Data Science. Vertrieb und Marketing haben viele Fragen zu beantworten. Dabei gibt es vielfältige moderne, digitale Methoden und Werkzeuge,
Die Satellitenfernerkundung wird auf breiter Basis in die Fördermittelbeantragung im Agrarbereich integriert. Für effiziente Prozesse zwischen Zahlstellen und Landwirten sorgt Software der GDV mbH aus Ingelheim. Die satellitenbasierte
Beim Open Day Photogrammetry informierten sich über 150 Teilnehmer:innen über den neuesten Stand der Luftvermessung. Die Geoinformationsbranche ist um ein Veranstaltungsformat reicher geworden. Der diesjährige Open Day Photogrammetry
Für ihre nächste Förderperiode ab 2023 hat die Europäische Union den Einsatz von Satellitendaten für die Flächenkontrolle bei den Agrarförderungen vorgeschrieben. Ist bei dem Weizenfeld, für dessen Bewirtschaftung
Das infrest Leitungsauskunftsportal ist mit mehr als 13.750 hinterlegten Infrastrukturbetreibern und über 770.000 versendeten Leitungsanfragen und Meldungen (2021) inzwischen deutschlandweit einer der führenden Partner für die Bauwirtschaft und
Die Datenerfassung und -verarbeitung von Wasserflächen mit photogrammetrischen Methoden zeigt sich in der Praxis aus vielfachen Gründen als aufwändig. Abhilfe schaffen soll die bald erscheinende Version 6.0 von
Mit der Scalypso-Software kann hochgenaue 3D-Modellierung einfach via Smartphone-Kamera in den BIM-Prozess eingebunden werden. Früher machte man Bilder mit der Kamera. Heute nutzt man „BIM“ auf der Baustelle
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland hergestellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale in einem solch revolutionären Ansatz liegen könnten. Die Industrie hat es vorgemacht.
Die Stadt Bremen nutzt einen Digitalen Zwilling, um mithilfe von Virtual City Systems Mikroklimasimulationen im Stadtgebiet durchzuführen und auf dieser Basis fundiertere und vorausschauende Entscheidungen treffen zu können.
Die Topographie von Gewässern lässt sich aus der Luft mithilfe von Laserscannern messen. Gegenüber dem Echolot oder anderen optischen Verfahren hat die Laserbathymetrie einige Vorteile. Im Forschungsprojekt ACQUA-3D
Urbane Räume wandeln sich dynamisch. Heute erhobene Umgebungsdaten können schon morgen veraltet sein. Das ist ein Problem, wenn es um städtische Bauvorhaben oder Maßnahmen für Nachhaltigkeit und Sicherheit
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein dynamisches Reservierungssystem für Sitzplätze im Zug entwickelt, das sich den Fahrgästen anpasst und freie Sitzplätze nahe der Einstiegsstelle
Die Unternehmen Camille Bauer Metrawatt und Fichtner IT Consulting gehen eine Kooperation ein und entwickeln in diesem Rahmen eine gemeinsame Lösung. Ziel ist es, neue Lösungen zu entwickeln,
Das Tiefbauamt Zug hat gemeinsam mit Kendox eine offene Lösung für ein georeferenziertes Dokumentenmanagementsystem (DMS) geschaffen. DMS und GIS kombinieren Lösungen für das Dokumentenmanagement (DMS) und GIS sind
Bei der Erstellung von Weichenlageplänen gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen. Abhängig von der Lage einer Weiche werden unterschiedliche Schwellen eingesetzt, etwa Holz- und Betonschwellen, aber auch Y-Stahlschwellen.
Der Spezialist Terra-Digital zeigt Anwendungsbeispiele, bei denen die grabungslose Identifikation von unterirdischen Leitungen via Radar wirtschaftlich besonders interessant ist. In den Untergrund schauen und Leitungsnetze identifizieren, ohne Aufgrabungen
Der Deutsche Wetterdienst hat die Koordinierte Starkniederschlagsauswertung und -regionalisierung überarbeitet und fortgeschrieben. Der neue Datensatz „KOSTRA-DWD-2020“ wird zum 01.01.2023 die bisher geltenden KOSTRA-DWD-2010R-Werte ersetzen. Der Datensatz beinhaltet Rasterdaten
Dächer begrünen, Flächen entsiegeln, weniger Beton, dafür mehr Schatten und Versickerungsmöglichkeiten: Aus bautechnischer Sicht gibt es viel, was Städte tun können, um sich gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel zu
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat ein neues Tool für Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Der Klimaatlas ist ein im Internet frei verfügbares Angebot und bietet Daten
Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland erstellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale mit einem solch revolutionären Ansatz einhergehen werden. Die Industrie hat es vorgemacht: