Latest

Individuell in OWL

Die Vermessungsämter der Region Ostwestfalen-Lippe haben ein gemeinsames 3D-Gebäudemodell entwickelt und mit Hilfe der Software PlexMap auf Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Ostwestfalen-Lippe (OWL) ist in mehrfacher Hinsicht besonders.
Weiterlesen

Digitalisierung pur

Die NAVA-App digitalisiert den gesamten Prozess rund um die Hausanschlussdokumentation und das Einmessverfahren mithilfe von handelsüblichen Smartphones. Denkt man an Baustellen, assoziiert man damit schnell Begriffe wie Schmutz,
Weiterlesen

Ready for AMS

Die Satellitenfernerkundung wird auf breiter Basis in die Fördermittelbeantragung im Agrarbereich integriert. Für effiziente Prozesse zwischen Zahlstellen und Landwirten sorgt Software der GDV mbH aus Ingelheim. Die satellitenbasierte
Weiterlesen

Nützlich für Baustellen jeder Art

Das infrest Leitungsauskunftsportal ist mit mehr als 13.750 hinterlegten Infrastrukturbetreibern und über 770.000 versendeten Leitungsanfragen und Meldungen (2021) inzwischen deutschlandweit einer der führenden Partner für die Bauwirtschaft und
Weiterlesen

BIM per Handy

Mit der Scalypso-Software kann hochgenaue 3D-Modellierung einfach via Smartphone-Kamera in den BIM-Prozess eingebunden werden. Früher machte man Bilder mit der Kamera. Heute nutzt man „BIM“ auf der Baustelle
Weiterlesen

Zwillinge groß gedacht

Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland hergestellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale in einem solch revolutionären Ansatz liegen könnten. Die Industrie hat es vorgemacht.
Weiterlesen

Mikroklima im Fokus

Die Stadt Bremen nutzt einen Digitalen Zwilling, um mithilfe von Virtual City Systems Mikroklimasimulationen im Stadtgebiet durchzuführen und auf dieser Basis fundiertere und vorausschauende Entscheidungen treffen zu können.
Weiterlesen

Geodaten im DMS

Das Tiefbauamt Zug hat gemeinsam mit Kendox eine offene Lösung für ein georeferenziertes Dokumentenmanagementsystem (DMS) geschaffen. DMS und GIS kombinieren Lösungen für das Dokumentenmanagement (DMS) und GIS sind
Weiterlesen

Wann sich Bodenradar lohnt

Der Spezialist Terra-Digital zeigt Anwendungsbeispiele, bei denen die grabungslose Identifikation von unterirdischen Leitungen via Radar wirtschaftlich besonders interessant ist. In den Untergrund schauen und Leitungsnetze identifizieren, ohne Aufgrabungen
Weiterlesen

Neue Daten zur Starkniederschlagsauswertung

Der Deutsche Wetterdienst hat die Koordinierte Starkniederschlagsauswertung und -regionalisierung überarbeitet und fortgeschrieben. Der neue Datensatz „KOSTRA-DWD-2020“ wird zum 01.01.2023 die bisher geltenden KOSTRA-DWD-2010R-Werte ersetzen. Der Datensatz beinhaltet Rasterdaten
Weiterlesen

Zwillinge groß gedacht

Hexagon zeigt, wie ein Digitaler Zwilling von ganz Deutschland erstellt werden könnte und welche innovativen Anwendungspotenziale mit einem solch revolutionären Ansatz einhergehen werden. Die Industrie hat es vorgemacht:
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung