Eine webbasierte Leitungsauskunft, die einerseits für den Auskunftsgebenden praktikabel und andererseits für den Anfragenden intuitiv bedienbar ist, ist auch im Jahr 2022 noch mit großen Herausforderungen verbunden. Die
Weiterlesen...
Das deutsche Straßennetz beläuft sich nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) auf eine Länge von mehr als 830.000 Kilometern. Angesichts dieser Größe ist es
Weiterlesen...
Wasserstoff, Biogas oder elektrisch – welche Antriebsart ist für ein Logistikunternehmen wirtschaftlich am profitabelsten? Dies will das weltweit agierende Geodaten- und Navigationssoftwareunternehmen Here Technologies in einem gemeinsamen Projekt
Weiterlesen...
Das Fahrrad spielt in der Verkehrsplanung eine immer wichtigere Rolle: insgesamt 80 Prozent der Deutschen nutzen laut Bundesverkehrsministerium das Fahrrad in Alltag und Freizeit, 55 Prozent halten es
Weiterlesen...
Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen; UAV) können mit einem geringem personellen und wirtschaftlichen Kostenaufwand Umwelt- und Geodaten aus der Luft aufnehmen. Jedoch bleiben ein öffentlicher Zugang auf diese Drohnendaten sowie
Weiterlesen...
Die Implenia Hochbau GmbH arbeitet im Rahmen des iECO-Förderprojekts an der durchgängigen Digitalisierung von Genehmigungsprozessen. Die Digitalisierung der Bauwirtschaft hat zwar an Fahrt aufgenommen, jedoch gibt es nach
Weiterlesen...
Der Ingenieurdienstleister Geospector hat eine effiziente Methode entwickelt, um Kleingewässer wie Regenrückhaltebecken zu überwachen und deren Fassungsvermögen zu berechnen. Hierzulande gibt es weit über 20.000 Regenrückhaltebecken (RRB). Meist
Weiterlesen...
Die Eggert GmbH, aktiv im Rohrleitungs- und Tiefbau für Energieversorger, Kommunen und kommunale Betriebe, nutzt die Software MWM-Libero von MWM Software & Beratung für eine nachprüfbare Abrechnung ihrer
Weiterlesen...
Das US-amerikanische Unternehmen Matterport liefert App-gesteuerte 3D-Kameras in Verbindung mit cloud-basierten Dienstleistungen, die das Anwendungsgebiet der digitalen Bestandsaufnahme auf ganz einfache Arbeitsschritte herunterbricht und für jedermann realisierbar macht.
Weiterlesen...
Projekt in Hanau simuliert den Einsatz alternativer Antriebe im Straßenverkehr. Sollte in E-Fahrzeuge investiert werden und wenn ja, in welche Art von Fahrzeugen konkret? Welche Vorteile ergeben sich
Weiterlesen...
Für den Koalitionsvertrag der „Ampel“ ist die Digitalisierung eines der Leitthemen. Zwar stehen explizit keine Schlagworte rund um Geodaten, GIS oder Geodäsie im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Dennoch finden
Weiterlesen...
Das Landesamt für Straßenbau in Schwerin nutzt eine fusionierte Punktwolke aus Airborne und Mobile Laserscanning für die Planung. In Mecklenburg-Vorpommern (MV) geht man mit großen Schritten in Richtung
Weiterlesen...
Die Topcon Positioning Group veröffentlicht die neueste Version ihrer Softwaresuite für Bau- und Vermessungsprofis. MAGNET 7 erschließt das Potenzial Cloud-basierter Konnektivität für die Rationalisierung von Workflows mit GNSS-Empfängern,
Weiterlesen...
Mit Metro HD hat der Geschäftsbereich Geosystems von Hexagon ein neues Programm für große Städte vorgestellt. Es erweitert das bestehende HxGN Content Program um hochauflösende digitale 2D- und
Weiterlesen...
Mit SARIDA hat die e.SIC GmbH in Zusammenarbeit mit der bluemetric software GmbH eine Cloud-Plattform für die Datenverwaltung im Bereich Kanalmanagement auf den Markt gebracht. Im ersten Schritt
Weiterlesen...
Das Marktforschungsinstitut infas 360 analysierte gemeinsam mit dem Uniklinikum Bonn das Infektionsgeschehen in der Bundesstadt Bonn im Detail. Zwar erlangten die Forscher dabei auch neue Erkenntnisse, insgesamt zeigte
Weiterlesen...
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit divirod eine Lösung entwickelt, die auf Echtzeit-Sensoren basiert und lagegenaue Informationen über Wasserkatastrophen liefert. Das soll in der Folge die Resilienz gegenüber
Weiterlesen...
Die IGI mbH aus Kreuztal hat mit dem UrbanMapper-2P eine Multiperspektivkamera vorgestellt, die das automatische Generieren von 3D-Stadtmodell bzw. Digitalen Zwillingen ermöglicht und weltweit eingesetzt wird. Vor etwa
Weiterlesen...
Der Einsatz von 3D-Punktwolken hat sich in der Bauvorbereitung bereits etabliert. Wie ist der Stand bei der 3D-Bestandsvermessung? Neu ist, dass das Bauwerk mit Punktwolken ganzheitlich erfasst wird.
Weiterlesen...
Mit den Lösungen VC View und VC Suite hat Virtual City Systems aus Berlin eine Plattform entwickelt, die durch die Nutzung von 3D-Stadtmodellen und Digitalen Zwillingen dem Management
Weiterlesen...
Marc Raithel vom Ingenieurbüro R+R Ingenieure nutzt die Trassierungssoftware ProVI für die Planung von Infrastrukturmaßnahmen. Besonders überzeugt ist er dabei von der einfachen und intuitiven Bedienung der Lösung.
Weiterlesen...
Bentley Systems rät Anwendern zu einem Vorgehen in kleinen Schritten bei der Realisierung von Digitalen Zwillingen für Smart Cities. Man kann die Entwicklungen des Softwareherstellers Bentley in verschiedene
Weiterlesen...
Beim Bau der Freiburger Fußballstadions wurde die anspruchsvolle verkehrstechnische Erschließung mit VESTRA von AKG Software geplant. Im Oktober weihte der SC Freiburg sein neues Stadion ein, dass nicht
Weiterlesen...
Mit Scalypso Mobile werden nun auch 3D-Punktwolken aus der Welt des Mobile Mapping für Planungsprogramme verfügbar gemacht. 3D-Punktwolken einfach und intuitiv im CAD zu nutzen – das ist
Weiterlesen...
Das Ingenieurbüro concon hat mit der Allplan-Planungssoftware die weltweit größte stehende Welle im österreichischen Ebensee errichtet. Insgesamt hat das Bauprojekt von der Idee bis zur Einweihung rund vier
Weiterlesen...
Geoplex erweitert seine Anwendung PlexMap 3D um Simulationen. Dies schafft den missing link für die Realisierung von Umweltanalysen und -simulationen auf Basis von 3D-Stadtmodellen. Auf Besucher des Kölner
Weiterlesen...
Mit Multisensoraufnahmen aus 300 Metern Flughöhe schafft 3D RealityMaps die Grundlage für innovative, umweltbezogene Smart City Konzepte Städte haben im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele 2030 eine
Weiterlesen...
Mit einem neuen Viewer stellt die Firma M.O.S.S. Geodaten für Mixed Reality (MR)-Anwendungen mit der Microsoft HoloLens bereit. Mit Virtual- (VR), Augmented- (AR) und Mixed Reality (MR) umschreiben
Weiterlesen...
Die Acxiom Deutschland GmbH steuert Werbemaßnahmen über digitale Infoscreens. Mit einer speziellen Zielgruppenanalyse kann der Anbieter für People-Based Marketing genau steuern, welche Konsumenten sie mit welcher Botschaft ansprechen
Weiterlesen...
Die Vaira UG aus Paderborn hat mit ihrer Lösung zur digitalen Vermessung per Smartphone knapp zwei Jahre nach der ersten Vorstellung die Marktreife erreicht. Dennoch ist viel zu
Weiterlesen...
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.