Latest

Starkregen: Bundesweite Kartierung über die Gefahren gestartet

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) arbeitet gemeinsam mit Fachbehörden aus Bund und Ländern an einer deutschlandweiten Hinweiskarte zu Starkregengefahren. Zu Beginn des Jahres hat das BKG hierfür mehrere Projekte auf den Weg gebracht. Nach einer ersten Kartierung des Landes Nordrhein-Westfalen sollen mit den nunmehr gestarteten Projekten zehn weitere Bundesländer kartiert werden. Ende 2023 […]
Weiterlesen

Katastrophenschutz: Lageinformation in Echtzeit mit disy Cadenza

Bei einer Katastrophenschutzübung im Rahmen des Forschungsprojekts AIFER wurde disy Cadenza als Lageinformationssystem eingesetzt. Es soll zukünftig Einsatzleitungen unterstützen, lebensrettende Entscheidungen auf Basis valider Echtzeitinformationen zu treffen. Dazu werden Methoden entwickelt, um heterogene Daten zu fusionieren und Massendaten mit Künstlicher Intelligence auszuwerten. Bei der Grußübung im April wurde eine Großschadenslage (Hochwasser)  mit rund 800 Beteiligten […]
Weiterlesen

Katastrophenhilfe: DLR kombiniert Daten aus Erdbeobachtung und Sozialen Medien

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat an einer Katastrophenschutzübung in Österreich teilgenommen und dort neue Methoden zur Lageerfassung und Lageauswertung mitentwickelt, damit wichtige Informationen den Krisenstäben bei Einsätzen schneller und umfangreicher als üblich zur Verfügung stehen. „Die Daten- und Informationsvielfalt in Katastrophenlagen hat durch moderne Technik in den letzten Jahren enorm zugenommen. […]
Weiterlesen

Flächenmodellierung: Windenergie und Photovoltaik im Jahr 2037 und 2045

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben den ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) Strom 2037/2045 veröffentlicht und an die Bundesnetzagentur übergeben. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat hierfür die Regionalisierung der erneuerbaren Energien modelliert und konkretisiert damit, wo zukünftig Windenergie- und Photovoltaikanlagen für die Energiewende voraussichtlich errichtet werden.   Verfünffachung der […]
Weiterlesen

Digitaler Zwilling: Betriebskosten von Solarparks reduzieren

Wie können Betriebskosten von Solarparks gesenkt und Sonnenenergie kostengünstiger erzeugt werden? Dieser Frage geht das Projekt VR4PV nach, durchgeführt vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP), dem Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), der DENKweit GmbH und der Dexor Technology GmbH. Konkret untersuchten sie, wie digitale Zwillinge, neuartige Messmethoden und Maschinelles Lernen die Betriebsführung optimieren kann.   […]
Weiterlesen

Kieler Sonne

Stadt und Stadtwerke der Landeshauptstadt kooperieren beim neuen Solarkatasterauf Basis der Plexmap-Technologie. Viele Städte stellen im Internet ein Solarkataster bereit, auf dem Interessenten sehen können, ob sich Dächer von Wohn- oder Gewerbegebäuden für die Installation von Solaranlagen eignen. Dass ein solches Solarkataster auch gleichermaßen für Stadt und Stadtwerk interessant sein kann, zeigt das Beispiel von […]
Weiterlesen

GRINTEC: Weiter Wachstum nach ITS-Übernahme

Im letzten Jahr hatte die ITS-Gruppe aus Dortmund die österreichische GRINTEC GmbH übernommen. Seitdem baut der Software-Anbieter den Geschäftsbereich „Betriebsführungssysteme“ aus und entwickelt Prozess­lösungen für den Netzbetrieb weiter. Smallworld 5 im Fokus Sowohl GRINTEC als auch die ITS-Gruppe sind Partnerunternehmen von GE im Umfeld des Smallworld GIS. Die Generation Smallworld 5, die im Jahr 2018 […]
Weiterlesen

Mit Location Intelligence zum Wärmeplan

Geospin liefert eine einheitliche und automatisierte Methode, um Daten aus verschiedenen Quellen zu einem kommunalen Wärmeplan zu verschneiden. Welche Gebäude benötigen welche Wärmemengen und welche eignen sich für einen Anschluss ans Wärmenetz? Wo liegen Gebäude weniger als 75 Meter entfernt vom Wärmenetz? Und welche Gebäude können von Solarthermie unterstützt werden? Solche Fragen stellen Kommunen in […]
Weiterlesen

Leitungsauskunft als professionelle Dienstleistung

Eine Anfrage, alle Auskünfte, bundesweit, das Angebot der GIS Dienst im Bereich Auskunft geht weit über die Recherche der Lage von unterirdischer Netzinfrastruktur hinaus. Bauunternehmen erwarten bei Tiefbauprojekten nicht nur, dass sie eine präzise, vollständige und schnelle Auskunft über unterirdische Leitungsverläufe erhalten. Die Auskunftsdaten wollen auch zusammengeführt und aufbereitet werden, um auf der Baustelle zum […]
Weiterlesen

Das größte Infrastrukturprojekt aller Zeiten

Der Verein Civitas Connect mit seinen deutschlandweiten Mitgliedern aus der Kommunal- und Stadtwerkewelt unterstützt beratend bei der Erstellung kommunaler Wärmepläne. Nachdem einige Bundesländer die Kommunale Wärmeplanung schon zur Pflicht gemacht haben, wird der Erlass des bundesweiten Gesetzes in naher Zukunft erwartet. Rein informations- und datentechnisch stellt dies eine Mammutaufgabe dar, für die es erste gute […]
Weiterlesen

Wie Business- & Location Intelligence in der Praxis aussehen kann

Der Lösungsanbieter Disy Informationssysteme sieht in Location Intelligence einen Ansatz, der fachliche Analysen mit Geo-Analysen verbindet Mit Location Intelligence, kurz LI, werden Daten in ihrer Multidimensionalität analysier- und damit auch visualisierbar. So lautet die Definition des Softwareanbieters Disy Informationssysteme GmbH aus Karlsruhe zu dieser Anwendungsgattung aus dem Bereich der (Geo-)Informatik, die vor allem für Behörden […]
Weiterlesen

Automatisch modellieren mit V10

Die neue Version 10.0 der Verkehrswegeplanungssoftware card_1 steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsserie card_1 infraTage von IB&T   Als smart inframodeling technology bezeichnet der Hersteller IB&T Software GmbH die Basis seiner neuen Version 10.0 des weit verbreiteten Programms zur Planung und zum Bau von Verkehrswegen. Die neue Version stellt nach Angaben des Unternehmens ein „großes Release“ […]
Weiterlesen

Tischtennis-Ball aus 1.200 Meter Höhe

40 Millimeter groß ist ein Tischtennisball. Beziehungsweise klein, denn aus einer Flughöhe von 1.200 Meter ist er von einem Menschen mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Dafür aber mit modernen Luftbildkameras, wie etwa einer UltraCam von der Vexcel Imaging GmbH, mit der das Bild aufgenommen wurde. Luftbilder dieser Detailgüte sind inzwischen technisch Machbar, manche Beflieger […]
Weiterlesen

Historischer Arktischer Meereis-Atlas

Wie entwickelte sich das Meereis in der Arktis seit dem Jahr 1850? Ein neuer Internetdienst gibt nun Auskunft – bis hin zu einer monatlichen Darstellung der Eisfläche ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Eine umfassende Zeitreihe des nördlichen zirkumpolaren Eisschilds. Die räumliche und zeitliche Analyse erleichtert die Entdeckung von Mustern und die Bewertung von Veränderungen. Vor […]
Weiterlesen

3D Vermessung in der Antarktis

Mittels eines Laserscanners von Zoller & Fröhlich wurden Stationen aus den 1940er Jahren in der Antarktis erfasst, die nun virtuell das ganze Jahr erkundet werden können. Die Dokumentation kulturellen Erbes ist ein typisches Einsatzgebiet von 3D-Laserscannern. Sie erzeugen einen Digitalen Zwilling der gebauten Vergangenheit und ermöglichen so vielfältige neue Ansätze für Darstellung, wissenschaftliche Bearbeitung und […]
Weiterlesen

Wald-Kartierung via Satellit

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren Das Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (www.atlas.thuenen.de) interaktive Karten zum Wald an, die eine deutschlandweite Übersicht geben zur bestockten Holzbodenfläche – also der Fläche, auf der Bäume wachsen – und zu den dominierenden Baumarten. Die Karten […]
Weiterlesen

Baden-Württemberg: Erstmals durchgängiges, landesweites Verkehrsmodell

Baden-Württemberg möchte das Verkehrssystem (Straßen, Radwege und Schienen) innerhalb eines Digitalen Zwillings abbilden. Er soll ab 2025 die Verkehrswende simulieren. Verkehrsplaner erhalten damit nach Angaben des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ein mächtiges Tool für die Planung von Verkehrswegen und Investitionen in die Infrastruktur. Konkret soll ein digitales landesweites Verkehrsmodell (LVM-BW) abgebildet werden, in dem Verkehrsströme […]
Weiterlesen

Kurzexposé im Digitalen Zwilling

Als neues Modul seines Webviewers OBVIEWSLY hat GeoFly ein neues Tool für die Solaranlagen entwickelt, bei dem eine intuitive, virtuelle Planung möglich ist. Was kostet eine Solaranlage? Wie hoch wird die Einspeisung sein? Lohnt sich ein Speicher? Solarrechner gibt es viele am Markt. Aber eine Anlage konkret auf dem virtuellen Dach des eigenen Hauses (oder […]
Weiterlesen

Acxiom-Analyse: Knapp 12 Prozent weniger Apotheken in den letzten 10 Jahren

Die Zahl der Vor-Ort-Apotheken ist in Deutschland seit 2012 von 21.798 auf 19.231 zurückgegangen. Den größten Verlust verzeichneten die alten Bundesländer, vor allem Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, mit mehr als 15 Prozent weniger Versorgern. In den neuen Bundesländern verlor Thüringen den höchsten Anteil an Apotheken, nämlich 9 Prozent. In Berlin hat in zehn Jahren jede siebte […]
Weiterlesen

Pestizidverbot: Konkrete Flächenberechnungen des IÖR schaffen Fakten

Mit einer neuen Verordnung möchte die EU-Kommission die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft neu regeln. Der Entwurf sieht unter anderem ein Pestizidverbot für Agrarflächen vor, die in Schutzgebieten liegen. Genaue Zahlen, auf wie viel Fläche dies in Deutschland zutreffen würde, fehlen bisher. Das erschwert eine sachliche Diskussion. Lisa Eichler vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung […]
Weiterlesen

Nachruf Peter Loef

Am 21.Januar verstarb Peter Loef mit nur 66 Jahren nach kurzer, aber schwerer Krankheit. Bis zuletzt war Peter Loef Präsident des Deutschen Dachverbands für Geoinformation e.V. Peter Loef hinterlässt eine große Lücke in der Geoinformationswirtschaft. Er widmete sein gesamtes Berufsleben der Geoinformatik und prägte mit seinem Wirken die Branche nachhaltig. Mit der Ausbildung zum Vermessungstechniker […]
Weiterlesen

Von TöB’s zur Infrastrukturbetreiberdatenbank

Qualifizierte Leitungsauskunft braucht eine qualifizierte Informationsdatenbank. Die infrest hat innerhalb ihres Metasystemportals eine eigens recherchierte Datenbank aufgebaut. In vielen europäischen Ländern ist das Vorhalten einer zentralen Datenbank aller Leitungsbetreiber staatlich geregelt. In Deutschland dagegen fehlt auch auf Grund des Föderalismus dazu jedwede Grundlage. Weder existiert ein Gesetz, das die laufende Meldung und Aktualisierung von Leitungsnetzen […]
Weiterlesen

Vermessung per Gyrocopter

Die Unternehmen Phoenics und Gravionic bieten im Rahmen ihrer Arbeitsgemeinschaft „Advanced-AirborneActivities“ Vermessungsprojekte an, bei denen Gyrocopter und Drohnen verwendet werden können. Der Ausbau von Tank- und Rastanlagen auf deutschen Autobahnen ist dringend notwendig. Damit es schnell geht, müssen Planungen optimiert werden. Zunächst ist das Erfassen des Ur-Geländes in 3D ein erster, wichtiger Schritt. Für einen […]
Weiterlesen

Ein Mobile Mapping Viewer – egal wer befährt

Die Stadt Freiburg im Breisgau setzt beim Management ihrer Straßen auf getrennte Ansätze bei der Software und der Datenerfassung. Die notwendige Flexibilität liefert infra3D von iNovitas Deutschland GmbH.   Wie viele andere Städte in Deutschland ist auch Freiburg bestrebt, den Digitalisierungsprozess im Bereich Stadt- und Bauplanung voranzutreiben. Bei ihrer Ausschreibung im letzten Jahr ging die […]
Weiterlesen

Interview: Wie BIM, AVA und 3D-Modelle zusammenhängen

Mit der Erfahrung von 40 Jahren Bausoftwareentwicklung und vielen Tausend Kunden aus allen Bereichen von Bau und Bauunterhalt stellt die G&W Software AG die neue Generation ihrer AVA-Software CaliforniaX vor. BUSINESS GEOMATICS sprach mit André Steffin, Vorstand von G&W.     Wie wird die Nutzung von 3D-Bestands- und 3D-Planungsdaten in der Software unterstützt? Ein großer […]
Weiterlesen

IGI-Luftbildkamera: Vielfalt an Perspektiven

Die Penta-DigiCAM-280 ist die neueste Multiperspektivkamera von IGI. Obwohl kleiner als der IGI-UrbanMapper und damit flexibler beim Einbau kommt sie dem Flaggschiffprodukt sehr nahe bei der Leistung. Günstig, leicht und verbrauchsarm: Nutzt man Flugzeuge für die Vermessung, müssen viele Kriterien passen, um einen wirtschaftlichen und effizienten Betrieb zu gewährleisten und hochwertige Geodaten zu generieren. Hinzu […]
Weiterlesen

EGMS ist online verfügbar

Die ersten Ergebnisse des neuen Europäischen Bodenbewegungsdienstes EGMS, eines EU-finanzierten Copernicus Land Monitoring Dienstes, sind für jeden verfügbar. Mit dem am DLR Earth Observation Center (EOC) in Oberpfaffenhofen in der Nähe von München entwickelten Interferometrie-Prozessor IWAP können hochgenaue Bodenbewegungskarten aus Radarsatellitendaten errechnet und die Bewegungen der Erdoberfläche millimetergenau bestimmt werden. Atmosphärische Einflüsse werden dabei korrigiert. […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung