RIEGL, österreichischer Spezialist für das Laserscanning, hat auf der INTERGEO 2022 eine ganze Reihe von Produktneuerungen vorgestellt. Dazu gehört eine neue Generation terrestrischer Laserscanner – insbesondere der RIEGL
Rund 14.000 Fachbesucher:innen aus 102 Ländern und insgesamt 457 Aussteller aus 31 Ländern sind nach Angaben der HINTE Messe- und Ausstellungs GmbH vom 18. bis zum 20. Oktober
Im Rahmen eines Hackathons in Österreich werden innovative Ideen in vier Kategorien ausgezeichnet Mit dem „Space4Energy“-Hackathon ging in Österreich ein Wettbewerb für Start-ups und Studierende zu Ende. Organisiert
infra3D von iNovitas ist eine eigenständige Softwarelösung, die gängige Straßenbefahrungsdaten veredelt und diese für eine intuitive und breite Nutzung bereitstellt. Mobile-Mapping-Systeme produzieren in der Regel hohe Datenmengen, deren
Die GRINTEC GmbH ist seit Kurzem Teil der ITS-Gruppe aus Dortmund. Im Zuge dessen baut der Software-Anbieter aus Österreich den Geschäftsbereich „Betriebsführungssysteme“ auf, um Prozesslösungen für den Netzbetrieb
Im Februar 2022 gab die OHB-Gruppe die Übernahme der GEOSYSTEMS GmbH (BUSINESS GEOMATICS berichtete) bekannt. BUSINESS GEOMATICS sprach mit Dr. Lutz Bertling (OHB SE) und Irmgard Runkel (GEOSYSTEMS
Schon seit Jahren arbeiten die GAF AG und das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) zusammen. Nun wurde die Kooperation durch einen umfangreichen Rahmenvertrag erweitert. Das von der
Obst, Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen und auch Honig: Bienen sind mit ihrer Bestäubungsleistung von größter Bedeutung. Auch wenn viele Faktoren des Bienensterbens, wie zerstörte Lebensräume, Monokulturen und der Einsatz
Die Stadt Wien verstärkt die Digitalisierung des Straßenverkehrs: um Staus und Emissionen zu verringern und die Verkehrsverhältnisse in der Stadt zu verbessern, plant die österreichische Hauptstadt im Rahmen
Bentley Systems hat die Finalisten für die „Going Digital Awards in Infrastructure 2022“ bekanntgegeben. Die jährliche Preisverleihung würdigt die herausragende Arbeit von Bentley-Softwareanwendern, die den Entwurf, den Bau
Der Open Day Photogrammetry findet am 27. und 28.09.2022 zum dritten Mal statt. In diesem Jahr am Flugplatz Schönhagen bei Potsdam. Luftbilder werden von großen Teilen der Bevölkerung
Der Abgleich von Planung und Bauausführung ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten. Doch chronischer Zeitmangel macht die fortlaufende Kontrolle mit konventionellen Methoden fast unmöglich. Der
ALLPLAN, Anbieter von BIM-Lösungen für die AEC (Architektur, Ingenieur, Bauwesen) -Branche, hat die Verfügbarkeit eines nahtlosen Echtzeit-Issue-Management-Workflows zwischen Solibri und ALLPLAN über die BIM-Plattform Bimplus bekannt gegeben. Der
Das Kloster Corvey blickt auf eine 1.200-jährige Geschichte zurück, und es tut sich bis heute viel in den alten Gemäuern: Um den ursprünglichen Zustand des Gebäudes sichtbar zu
Der Start der American Football-Saison in den USA hat Anfang September für neue Rekorde bei Sportwettenanbietern gesorgt. Darauf deuten Geomarketingdaten hin, denen zufolge sich die Standortabfragen für Nutzer
In einem gemeinsamen Demonstrationsprojekt haben Bayernwert Netz, Siemens Energy und Schleswig-Holstein Netz am 08. September erstmals in Deutschland eine Freileitung mit einer Langstreckendrohne beflogen. Die mit einem Multisensor
Kamerahersteller Phase One ist Technologie-Partner von Axpo, der größten Produzentin von Erneuerbaren Energien in der Schweiz. Das Unternehmen hat eine innovative Methode entwickelt, mit der Stromleitungen per Drohne
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR), eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Dresden, gibt seit Jahren den IÖR-Monitor heraus. Damit betreibt das Institut eine Forschungsdateninfrastruktur, die Informationen
Der belgische Inspektionsdienstleister SkyeBase setzt zur Überprüfung von Öl- und Gasförderanlagen auf Drohnentechnologie sowie eine Kameralösung von Phase One. Erneuerbare Energien sind DAS Buzzword unserer Zeit. Doch nach
Gegründet vor gut zehn Jahren hat PIX4D seine Software zu einer Plattform für alle Aufgaben der Photogrammetrie ausgebaut. Vom Startup zum Global Player in nur 10 Jahren: solche
Auf der A24 wird derzeit ein Pilotprojekt realisiert, bei dem erstmalig in der Geschichte Planung, Ausführung und Erhaltung mit BIM aus einer Hand erfolgen. Seit 2020 ist in
Das Metaversum verspricht, die physische Welt mit dem virtuellen Raum zu verschmelzen und sich gegenseitig zu ergänzen. Unternehmen verschiedenster Branchen müssen sich damit auf neue Herausforderungen einlassen und
Der IT-Komplettdienstleister GISA treibt Implementierungen von Digitalen Zwillingen im Umfeld von Versorgung, Energie und kommunalen Belangen voran. Bei einem Projekt in Halle berührt das auch das kulturelle Erbe
Die Stadt Landsberg am Lech hat gemeinsam mit drei Nachbargemeinden und der 3D RealityMaps GmbH ein Förderprojekt gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines realitätsnahen, virtuellen 3D-Modells, welches die
GeoSLAM hat eine Lösung entwickelt, mit der herkömmliche, graue Punktwolken automatisiert eingefärbt werden können, um den Ist-Zustand noch besser darzustellen. Vertriebspartner ist Laserscanning Europe. Das Einfärben von Punktwolken
Europa brennt: selten gab es innerhalb eines Sommers europaweit so viele Waldbrände wie aktuell. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt bietet daher einen neuen Service an, mit
Die PTV Group hat mit PTV Model2Go eine neue Technologie auf den Markt gebracht, mit deren Hilfe standardisierte Verkehrsmodelle nach eigener Aussage erstmals automatisiert erstellt werden können. Mit
Große Datenmengen prozessieren, zum Beispiel um 3D-Stadtmodelle aus 10.000den von Bildern zu berechnen, ist eine Paradedisziplin von PhotoMesh, der Photogrammetrie-Software des Unternehmens Skyline, die weltweit eingesetzt wird. Das
Die INSPIRE-Richtlinie legte ab 2007 den gesetzlichen Rahmen für den Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur (GDI) vor. Nun steht die Infrastruktur vor dem nächsten Technologiesprung. Partner wie die con
Mit deegree.PRO hat die grit GmbH ihren Open Source basierten Ansatz weiterentwickelt. Geodateninfrastrukturen (GDI) sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Bereitstellung von Geobasis- und Geofachdaten hat in den