Die INSPIRE-Richtlinie legte ab 2007 den gesetzlichen Rahmen für den Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur (GDI) vor. Nun steht die Infrastruktur vor dem nächsten Technologiesprung. Partner wie die con
Mit deegree.PRO hat die grit GmbH ihren Open Source basierten Ansatz weiterentwickelt. Geodateninfrastrukturen (GDI) sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Bereitstellung von Geobasis- und Geofachdaten hat in den
Maxar Technologies, ein US-amerikanisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Satelliten spezialisiert hat und Partner von European Space Imaging ist, hat am 10. August
Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die vierte Runde der Umgebungslärmkartierung an Schienenwegen des Bundes durchgeführt. Die Ergebnisse können kostenfrei online abgerufen und eingesehen werden. Über das GeoPortal des EBA
Überschwemmungen und Dürren verursachen oft schwere Schäden. Ihre Intensität nimmt weltweit zu und sie werden häufiger. Ein angemessenes Risikomanagement kann die Auswirkungen solcher Naturgefahren verringern. Ein Mangel an
China, die Europäische Union (EU) und Großbritannien betreiben weltweit die meisten Offshore-Windkraftanlagen. Das hat eine Auswertung von Satellitendaten durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergeben.
Das globale IT- und Business-Consulting-Unternehmen CGI kündigt CGI Sense360 an, eine Cloud-basierte, intelligente Analyseplattform, die Rettungskräften im Katastrophenfall ein ganzheitliches und genaues Lagebild vermittelt. Unter Verwendung umfassender Datenquellen
Die Bewegungsunschärfe (siehe Kasten) ist ein in der Fotografie bekanntes Problem – insbesondere dann, wenn qualitativ hochwertige Aufnahmen von bewegten Objekten oder aus einer nicht ganz stabilen Kameraposition
Wie wirken sich Dürren auf die Umwelt aus? Welche Folgen haben Starkregen? Wie verändern sich die Wasserstände in Flüssen? Hydrologische Datensätze, also solche zu Grundwasserständen, Wasserabflussmengen oder Niederschlägen,
Die Stadt Braunschweig hat ihr 3D-Stadtmodell anlässlich des deutschlandweiten Digitaltags am 24. Juni der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Mit der Web-Anwendung sei es möglich, so die Stadt in
Der GIS-Spezialist GRINTEC hat in einem gemeinsamen Projekt mit einem deutschen Energieversorger aufgezeigt, wie moderne Scrum-Methoden bei der Softwareentwicklung helfen können. Zum Einsatz kam dabei unter anderem die
Rund ein Jahr ist die verheerende Flutkatastrophe in der Eifel nun her – und noch immer befindet sich die Region im Wiederaufbau. Auf rund 32 Milliarden Euro schätzt
Obwohl am 30. Juni die Unterstützung der Corona-Datenplattform durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nicht mehr fortgeführt wird, wird der Betrieb weiter bestehen. Die Firma infas360
Aktuelle Satellitenaufnahmen machen die Zerstörungen des Krieges deutlich. Hier am Beispiel von Sjewjerodonezk, der letzten größeren Stadt der Region Luhansk, die Russland noch nicht erobern konnte. Die Aufnahmen
Die Stadt Schwabmünchen hat in Zusammenarbeit mit dem hiesigen Bauhof eine Softwarelösung entwickelt, mit der Kontrollen von Bäumen oder anderem Stadtinventar schnell, effizient und zu jederzeit mit dem
Bentley Systems hat mit OpenCities 365 eine Plattform entwickelt, mit der Städte und Kommunen einen intuitiv bedienbaren Digitalen Zwilling aufbauen können. Genauso gut eignet sich die Lösung für
Das Dortmunder Unternehmen Moskito GIS GmbH feiert 25-jähriges Jubiläum. Start war damals am Ende der Großrechnerzeit im GIS-Markt. Ein Viertel Jahrhundert mit Höhen und Tiefen, aber immer wieder
Die Cloud-basierte Lösung für das Projektmanagement TimeLEAN von LSC GmbH beschleunigt Bauprojekte auch in der Kommunal- und Energiewirtschaft. Das Thema New Work ist in aller Munde. Der strukturelle
Der Digitale Zwilling in infra3D ermöglicht Städten und Kommunen, Straßendaten vielfältiger einzusetzen und für ein breites Anwendungsspektrum in der Verwaltung zu nutzen. Einmal erfassen (egal wer befährt) und
Als digitaler Ableger der Weltleitmesse BAU findet in Köln zum zweiten Mal die digitalBAU statt. Als zusätzliche Plattform soll die Veranstaltung den kürzeren Innovationszyklen im Digitalbereich Rechnung tragen
Die infrest – Infrastruktur eStrasse GmbH ist Anbieter des deutschlandweiten Leitungsauskunftsportal (LAP) und sorgt damit im Sinne der Rechtssicherheit dafür, dass bei Bautätigkeiten alle angebundenen potenziellen Leitungsbetreiber angefragt
Eine hängende Stuckdecke in der Kirche St. Oswald in Regensburg überwacht das Ingenieurbüro Janka mit digitaler Sensorik von Senceive. Die Überwachung von Deformationen und Verformungen an Gebäuden und
Wie kann ich nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen? Diese Leitfrage steht im Zentrum der IFAT Munich, die vom 30. Mai bis zum 03. Juni 2022 auf dem Messegelände
Die G&W Software AG stellt in Version 13 des durchgängigen AVA- und Baukostenmanagementsystems California auf der IFAT sowie der digitalBAU unter anderem ein neugestaltetes Deckblatt zur Kostenermittlung vor.
Hexagon hatte im letzten Herbst zwei Produkte auf Basis der neuen Generation SLAM-basierter Sensoren für autonome mobile Anwendungen vorgestellt: zum einen den Leica BLK ARC für Robotik-Anwendungen und
Die exakte Vermessung von Bauten im Bereich Abwasser/Kanal mit 3D-Laserscannern entwickelt sich sehr dynamisch. Die GEODOC GmbH aus Hamburg nimmt dabei eine Pionierrolle ein. Seit nunmehr drei Jahren
Das Internet der Dinge (IoT) ist für Stadtwerke und kommunale Unternehmen ein wichtiger Baustein der Digitalisierung und zur Umsetzung nachhaltiger Smart City-Projekte. Auch im Bereich der Wasserwirtschaft können
Die Gemeinde Urbach ist eine von über 150 Kommunen, die das System zur kommunalen Straßenerhaltung der vialytics GmbH nutzt. Erhaltungsmanagement kommunaler Straßen mit Hilfe eines Smartphones, einer KI-basierten
Die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur hat passgenaue und transparente Erhaltungskonzepte für die verkehrliche Infrastruktur in Städten und Gemeinden entwickelt. Besonderen Stellenwert dabei haben Rad- und
Mit der messtechnischen Erfassung durch SCHNIERING und die Auswertung durch HELLER kann das Radwegemanagement an die aktuellen Anforderungen angepasst werden. Bundesfernstraßen werden seit Ende der 1990er messtechnisch erfasst.