Das kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) implementierte eine Lösung zur automatischen Homogenisierung kommunaler Fachdaten. Als 2010 die ALKIS- Einführung bevorstand, fürchteten viele GIS-Fachleute Probleme mit der Datenhomogenität: „Die Homogenisierung
Beim Bau von Europas größtem Parkhaus im Berg SanGiusto in Triest übernahm das Vermessungs-Team von TSD-Servizi die Konvergenzmessungen der Tunnel. Das Parkhaus San Giusto in Triest ist mit
Präzise 3D-Messung und Dokumentation beim größten kulturhistorischen Projekt Deutschlands Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum ist ein besonderes Großprojekt, denn das Schloss soll an genau der
Panasonic Computer Product Solutions (CPS) hat im Rahmen der Retail Business Technology Expo in London die mk2-Version des robusten TOUGHPAD FZ-M1 vorgesellt. In erster Linie standen dabei die
Der GNSS-Rover S10 von Stonex ermöglicht aufgrund eines integrierten inertialen Messsystems auch die automatische Korrektur bei schräg stehendem Messstab. Ob im Graben, beim Kanalanschluss oder an Häuserwänden: nicht
Die GIS-Systeme sisNET und Utilities Designer von Bentley Systems verschmelzen zu OpenUtilities. Bentley Systems führt seine Geografischen Informationssysteme (GIS) sisNET und Utilities Designer in OpenUtilities zusammen. Während die
Die Kreiswerke Grevenbroich nutzen die AVA Software California.pro für ihre Abrechnungsprozesse. Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH gehört mit mehr als zehn Millionen Kubikmeter Wasserabgabe zu den größeren kommunalen Wasserversorgern
Vernetzte Wasserwirtschaft mit DHI-WASY Pumpstationen sowie Kanal- und Rohrnetze sind häufig mehr als 100 Jahre im Betrieb, manche sogar noch erheblich länger. Daher gehört die Wasserwirtschaft zu den
Auf der IFAT zeigt die Barthauer-Gruppe unter anderem die Integration des MIKE1D-Rechenkerns von DHI-WASY. In Kooperation mit der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH präsentiert BARTHAUER eine gemeinsame
…an Professor Theo Schmitt, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern Business Geomatics: Ist den Kommunen eigentlich bewusst, dass sie sich mit dem Risiko urbaner Sturzfluten befassen
DWD mit neuartigen Methoden Steigt die Gefahr für lokale Starkregenereignisse? Müssen sich Kommunen darauf einstellen, dass sich das Risiko durch urbane Sturzfluten und lokale Starkregenereignisse im Zuge des
Mit einer Reihe von Neuerungen erweitert FARO die Möglichkeiten des 3D-Laserscannings. Der Trend geht dahin, Punktewolken in das Zentrum von Dokumentations-Anwendungen zu rücken. Vor Ort scannen und sogleich
Nach 15 Jahren Entwicklung für den Militärsektor bietet Harris seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung erstmals im kommerziellen LiDAR-Markt an. Die Harris Corporation, internationaler Hersteller
Technet erweitert seine Software zur Registrierung von Punktwolken mit einem Verfahren, das laser- und bildbasierte Aufnahmen gemeinsam verarbeitet. In der heutigen Vermessungspraxis gelten Laserscanning und photogrammetrische Verfahren als
In einem Projekt von infas 360 und der Universität Bonn zeigt sich, welche Potenziale eine räumliche Analyse der Mobilfunknutzung in Zeiten von Big Data bietet. Die Menthal-App der
CloudEO bietet mit seiner Online-Plattform eine Infrastruktur für Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Geo-Services. Cloud Technologien und Big Data Ansätze sind aktuell in jedermanns Munde. Soviel scheint sicher:
Die zusammenhängende Betrachtung aller urbanen Abflusswege ist heute technisch möglich. Firmen wie Tandler Software sehen aber noch Barrieren im praktischen Einsatz. Die hydrodynamische 1D Simulation des Kanalnetzes gehört
Das Unternehmen Rehm Software stellt auf der IFAT sein neues System HYKAS-2D vor, mit dem urbane Sturzfluten simuliert werden können. Das Programmpaket HYKAS von Rehm Software dient der
Im Zuge zunehmender lokaler Starkregenereignisse sind Kommunen gefordert, ihre Überflutungsvorsorge zu überdenken. Neuartige Konzepte für das Risikomanagement beziehen die Oberfläche als Rückhalt und Ableitung mit ein. Dafür gibt
FOSS4G-Konferenz in Bonn lädt zur aktiven Teilnahme ein. Freie Geodaten, Fernerkundung, Katastrophenmanagement und Landinformation – das sind die Schwerpunkte der FOSS4G-Konferenz 2016. Diese weltweit größte internationale Konferenz für
Fachmesse terratec wird zur Plattform für die Abfall-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Lösungen und Dienstleistungen für das Abfallmanagement, die Sicherung und Rückgewinnung von Rohstoffen sollen künftig im Mittelpunkt der
Mit der Connected City Lighting-Lösung von Huawei soll die städtische Straßenbeleuchtung über das Internet der Dinge (IoT) kommunizieren und sich individuell an den Helligkeitsbedarf der unmittelbaren Umgebung anpassen
Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Institut für Robotik und Mechatronik) haben durch Kombination von Technologien aus den Bereichen Robotik und UAV ein System entwickelt, welches
Das Fraunhofer Institut für Physikalische Messtentwickelt im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts ein neuartiges, kompaktes Erfassungssystem für UAV. Mit einem fliegenden Messsystem möchten Forscher des Fraunhofer IPM in Zukunft
Die interaerial SOLUTIONS macht sich bereit für den Abflug. Die Veranstaltung rund um wirtschaftliche Anwendungen von UAS wird auf der INTERGEO vom 11. bis 13. Oktober 2016 erstmals
Zwei globale Marktstudien widmen sich den Unbemannten Fluggeräten. Auf 10,1 Milliarden US-Dollar beziffert das internationale Marktforschungsunternehmen Marketsand- Markets den weltweiten Markt für Unmanned Aerial Vehicles, kurz UAV, in
Der DDS Mobilitätsatlas kombiniert Raster- und Mobilitätsdaten und gibt Aufschluss über Verkehrsbewegungen. Der DDS Mobilitätsatlas des Karlsruher Anbieters für digitale Geodaten, Digital Data Services (DDS) bietet historische sowie
Tom Rauhe, Geschäftsführer von mobalo, zu den fünf wichtigsten Relevanztreibern von Mobile Advertising. Aus einer US-Studie von eMarketer geht hervor, dass der für das Jahr 2019 prognostizierte Anteil
grit unterstützt das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) in München bei der Entwicklung einer neuen kartengestützten Routing-Lösung für die Qualitätssicherung der Rettungsdienste. Die Lösung basiert vollständig auf
HERE hat sein System für die Bereitstellung von spurlinientreuen Navigationsdaten live gezeigt. Es aktualisiert die Daten nahezu in Echtzeit und soll so das autonome Fahren voranbringen. Das neue