Latest

Tunnelvermessung bei Lärm und Staub

Beim Bau von Europas größtem Parkhaus im Berg SanGiusto in Triest übernahm das Vermessungs-Team von TSD-Servizi die Konvergenzmessungen der Tunnel. Das Parkhaus San Giusto in Triest ist mit einem Gesamtvolumen von 100.000 Kubikmetern die größte Tiefgarage in Italien und die zweitgrößte in Europa. Mitten im historischen Zentrum von Triest unter dem Berg San Giusto begann […]
Weiterlesen

Die Vermessung des Berliner Schlosses

Präzise 3D-Messung und Dokumentation beim größten kulturhistorischen Projekt Deutschlands Der Wiederaufbau des Berliner Schlosses als Humboldt Forum ist ein besonderes Großprojekt, denn das Schloss soll an genau der Stelle wiedererrichtet werden, wo es vor der Zerstörung zu DDR-Zeiten stand – und dabei soll es dem Original sogar auf drei Seiten gleichen. Eine echte Herausforderung für […]
Weiterlesen

TOUGHPAD integriert RealSense-Technologie

Panasonic Computer Product Solutions (CPS) hat im Rahmen der Retail Business Technology Expo in London die mk2-Version des robusten TOUGHPAD FZ-M1 vorgesellt. In erster Linie standen dabei die neuen Mobile-Retail- und Bezahllösungen im Vordergrund, für Unternehmen, die das Gerät für die Datenerfassung beziehungsweise Vermessungsaufgaben nutzen wollen, gibt es aber eine weitere interessante Neuigkeit. Optional kann […]
Weiterlesen

Schräg drauf

Der GNSS-Rover S10 von Stonex ermöglicht aufgrund eines integrierten inertialen Messsystems auch die automatische Korrektur bei schräg stehendem Messstab. Ob im Graben, beim Kanalanschluss oder an Häuserwänden: nicht immer fällt das Vermessen per GNSS-Rover leicht. Effektive und genaue Messungen per Satellitenreceiver erfordern meist einen lotrechten Messstab. Der italienische Vermessungsspezialist Stonex Srl hat daher einen GNSS-Rover […]
Weiterlesen

Eine einheitliche technologische Plattform

Die GIS-Systeme sisNET und Utilities Designer von Bentley Systems verschmelzen zu OpenUtilities. Bentley Systems führt seine Geografischen Informationssysteme (GIS) sisNET und Utilities Designer in OpenUtilities zusammen. Während die englischsprachige Basisversion von OpenUtilities bereits Ende 2015 verfügbar war, soll im zweiten Quartal 2016 auch die deutschsprachige Fassung ausrollbereit sein. „Indem wir beide Produkte zusammenbringen, können wir […]
Weiterlesen

4,5 Millionen Euro für Sanierung

Die Kreiswerke Grevenbroich nutzen die AVA Software California.pro für ihre Abrechnungsprozesse. Die Kreiswerke Grevenbroich GmbH gehört mit mehr als zehn Millionen Kubikmeter Wasserabgabe zu den größeren kommunalen Wasserversorgern in Deutschland. Für effiziente und zeitsparende Abrechnungsprozesse mit dem Gutschriftverfahren setzt der kommunale Wasserversorger die durchgängige AVA (Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung)- und Baukostenmanagementsoftware California.pro der Münchener G&W Software […]
Weiterlesen

MIKE als Plattform

Vernetzte Wasserwirtschaft mit DHI-WASY Pumpstationen sowie Kanal- und Rohrnetze sind häufig mehr als 100 Jahre im Betrieb, manche sogar noch erheblich länger. Daher gehört die Wasserwirtschaft zu den Bereichen mit den längsten Lebenszyklen von Infrastruktur überhaupt. Jetzt zielt die Branche darauf ab, mit dem Einsatz von Software und IT, Energieeffizienz und Verfügbarkeit weiter zu steigern […]
Weiterlesen

Kanalsoftware inklusive hydrodynamischer Netzberechnung

Auf der IFAT zeigt die Barthauer-Gruppe unter anderem die Integration des MIKE1D-Rechenkerns von DHI-WASY. In Kooperation mit der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH präsentiert BARTHAUER eine gemeinsame Lösung für das datenbankgestützte, strategische Asset Management von Kanalnetzen. Die Lösung BaSYS STATUS ermöglicht nach Angaben des Unternehmens ein Netzmanagement, bei dem strategische Instandhaltungs- und Sanierungsplanung mit […]
Weiterlesen

VIER FRAGEN…

…an Professor Theo Schmitt, Leiter des Fachgebiets Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern Business Geomatics: Ist den Kommunen eigentlich bewusst, dass sie sich mit dem Risiko urbaner Sturzfluten befassen müssen? Professor Theo Schmitt: Zwischenzeitlich sind sich etliche Kommunen der Problematik bewusst, insbesondere die mit eigener Betroffenheit in den letzten Jahren. Aber auch viele Großstädte ohne eigene […]
Weiterlesen

Trend zu lokalen Klimastudien

DWD mit neuartigen Methoden Steigt die Gefahr für lokale Starkregenereignisse? Müssen sich Kommunen darauf einstellen, dass sich das Risiko durch urbane Sturzfluten und lokale Starkregenereignisse im Zuge des Klimawandels vergrößert? Diese komplexe Frage beschäftigt den Deutschen Wetterdienst (DWD) schon seit längerem und gewinnt an Bedeutung. Konkret sollen regionale Wetterphänomene besser analysiert und prognostiziert werden. Gerade […]
Weiterlesen

3D-Dokumentation ohne CAD

Mit einer Reihe von Neuerungen erweitert FARO die Möglichkeiten des 3D-Laserscannings. Der Trend geht dahin, Punktewolken in das Zentrum von Dokumentations-Anwendungen zu rücken. Vor Ort scannen und sogleich eine registrierte Punktewolke auf dem mobilen Computer zur Verfügung haben – das war lange Zeit eine Wunschvorstellung von Experten für 3D-Laserscanning. Stattdessen musste man für eine Stunde […]
Weiterlesen

Mit militärischer Präzision

Nach 15 Jahren Entwicklung für den Militärsektor bietet Harris seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung erstmals im kommerziellen LiDAR-Markt an. Die Harris Corporation, internationaler Hersteller von Kommunikationstechnik und Radaranlagen im Bereich Militärtechnik, bietet seine Geiger-Mode LiDAR-Technologien für die großflächige und detaillierte 3D-Topographieerfassung aus Flughöhen bis 10.000 Metern nun auch für den kommerziellen […]
Weiterlesen

Scan + Frame = Punktwolke

Technet erweitert seine Software zur Registrierung von Punktwolken mit einem Verfahren, das laser- und bildbasierte Aufnahmen gemeinsam verarbeitet. In der heutigen Vermessungspraxis gelten Laserscanning und photogrammetrische Verfahren als maßgebliche Methoden für die Erzeugung von 3D-Dokumentationsdaten. Immer mehr werden diese Verfahren kombiniert eingesetzt. Um eine gemeinsame 3D-Punktwolke zu erhalten, wird meist eine sogenannte ICP-Registrierung genutzt, bei […]
Weiterlesen

360-Grad-Blick auf Handy-Nutzer

In einem Projekt von infas 360 und der Universität Bonn zeigt sich, welche Potenziale eine räumliche Analyse der Mobilfunknutzung in Zeiten von Big Data bietet. Die Menthal-App der Universität Bonn ist fraglos eines der Leuchtturmprojekte bei der Erforschung der Smartphone- Nutzung in Deutschland. Die Ergebnisse und die unerwartete Resonanz der Öffentlichkeit haben zwischenzeitlich sogar Schlagzeilen […]
Weiterlesen

Cloud-Computing für die Geo-Wirtschaft

CloudEO bietet mit seiner Online-Plattform eine Infrastruktur für Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Geo-Services. Cloud Technologien und Big Data Ansätze sind aktuell in jedermanns Munde. Soviel scheint sicher: Der Trend geht weg von betriebseigener IT und hin zu Cloud-Computing-Systemen. Dieses Prinzip setzt das Münchner Unternehmen CloudEO in Form einer cloudbasierten Online-Plattform für Fernerkundungsdaten und Geodatendienste […]
Weiterlesen

Alles im Fluss

Die zusammenhängende Betrachtung aller urbanen Abflusswege ist heute technisch möglich. Firmen wie Tandler Software sehen aber noch Barrieren im praktischen Einsatz. Die hydrodynamische 1D Simulation des Kanalnetzes gehört seit fast zwei Jahrzehnten zum Standard, wenn die Leistungsfähigkeit der Kanalnetze geprüft werden soll (Überstaunachweis). Bei diesem Ansatz wird das Kanalnetz sozusagen schlauchartig modelliert, um das dynamische […]
Weiterlesen

Simulierte Überflutung

Das Unternehmen Rehm Software stellt auf der IFAT sein neues System HYKAS-2D vor, mit dem urbane Sturzfluten simuliert werden können. Das Programmpaket HYKAS von Rehm Software dient der hydraulischen Be- rechnung von Kanalnetzen. Auf der IFAT in München stellt das Unternehmen aus Berg bei Ravensburg das Programm HYKAS-2D vor, das erstmalig auch die gekoppelte Simulation […]
Weiterlesen

Vorsorge bei Sturzfluten

Im Zuge zunehmender lokaler Starkregenereignisse sind Kommunen gefordert, ihre Überflutungsvorsorge zu überdenken. Neuartige Konzepte für das Risikomanagement beziehen die Oberfläche als Rückhalt und Ableitung mit ein. Dafür gibt es heute Simulationstools, die gleichermaßen das Kanalsystem sowie den oberflächenund den gewässerbasierten Wasserabfluss berücksichtigen.   Lokale Starkniederschläge haben in den letzten Jahren wieder zu starken Überflutungen in […]
Weiterlesen

Open Source für Geoinformation

FOSS4G-Konferenz in Bonn lädt zur aktiven Teilnahme ein. Freie Geodaten, Fernerkundung, Katastrophenmanagement und Landinformation – das sind die Schwerpunkte der FOSS4G-Konferenz 2016. Diese weltweit größte internationale Konferenz für Open Source Geoinformationssysteme (GIS) lädt vom 24. bis 26. August 2016 zum ersten Mal nach Bonn und damit nach Deutschland ein. Im ehemaligen Bonner Plenarsaal des Bundestages […]
Weiterlesen

Neuausrichtung

Fachmesse terratec wird zur Plattform für die Abfall-, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft. Lösungen und Dienstleistungen für das Abfallmanagement, die Sicherung und Rückgewinnung von Rohstoffen sollen künftig im Mittelpunkt der terratec in Leipzig stehen. Als Fachmesse für Entsorgung, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft bietet sie Marktteilnehmern vom 5. bis 7. April 2017 eine speziell auf sie zugeschnittene Branchenplattform. Mit […]
Weiterlesen

Smarte Straßenbeleuchtung

Mit der Connected City Lighting-Lösung von Huawei soll die städtische Straßenbeleuchtung über das Internet der Dinge (IoT) kommunizieren und sich individuell an den Helligkeitsbedarf der unmittelbaren Umgebung anpassen können. Das Connected City Lighting- System des chinesischen ITK-Anbieters Huawei, vernetzt LED-Straßenlaternen mit dem Internet der Dinge und soll mit intelligenter Beleuchtung den Energieverbrauch von Städten senken. […]
Weiterlesen

UAV – Starrflügler: Autonomes Landen bei vollem Tempo

Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Institut für Robotik und Mechatronik) haben durch Kombination von Technologien aus den Bereichen Robotik und UAV ein System entwickelt, welches das automatische Landen eines sogenannten „Starrflüglers“ auf einem fahrenden Bodenfahrzeug möglich macht. In Flugversuchen im schwäbischen Mindelheim-Mattsies wurde dieses System mit einem gut drei Meter großen, 20 […]
Weiterlesen

Nicht größer als ein Schuhkarton

Das Fraunhofer Institut für Physikalische Messtentwickelt im Rahmen eines europäischen Forschungsprojekts ein neuartiges, kompaktes Erfassungssystem für UAV. Mit einem fliegenden Messsystem möchten Forscher des Fraunhofer IPM in Zukunft Straßen, Bahnlinien, Dämme oder ganze Waldgebiete aus der Luft vermessen und überwachen. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „MonIs“ (Fast and Reliable Monitoring of Infrastructure by Small UAVs) […]
Weiterlesen

INTERGEO 2016: Interaerial SOLUTIONS

Die interaerial SOLUTIONS macht sich bereit für den Abflug. Die Veranstaltung rund um wirtschaftliche Anwendungen von UAS wird auf der INTERGEO vom 11. bis 13. Oktober 2016 erstmals als eigenständige Plattform für Hersteller, Anwender und Nutzer von UAS, Zubehör, Software und Komplettlösungen auftreten. Im vergangenen Jahr war die Veranstaltung als Themenplattform in die INTERGEO integriert. […]
Weiterlesen

Sicherheit und Verteidigung treiben den Markt

Zwei globale Marktstudien widmen sich den Unbemannten Fluggeräten. Auf 10,1 Milliarden US-Dollar beziffert das internationale Marktforschungsunternehmen Marketsand- Markets den weltweiten Markt für Unmanned Aerial Vehicles, kurz UAV, in einer aktuellen Studie. Bis 2020 prognostizieren die Marktforscher ein Wachstum auf 18,9 Milliarden US-Dollar. Gegenstand der Analyse waren neben den Fluggeräten selbst auch die zugehörigen Softwarelösungen. 8.4 […]
Weiterlesen

Geomarketing mit Rasterdaten

Der DDS Mobilitätsatlas kombiniert Raster- und Mobilitätsdaten und gibt Aufschluss über Verkehrsbewegungen. Der DDS Mobilitätsatlas des Karlsruher Anbieters für digitale Geodaten, Digital Data Services (DDS) bietet historische sowie tagesaktuelle Informationen zur mobilen Bevölkerung auf Basis von Netzmanagement- Daten. Das gemeinsam mit der Telekomtochter Motionlogic entwickelte Produkt vereint Raster- und Mobilitätsdaten und stellt Angaben zu Verkehrsbewegungen […]
Weiterlesen

Raumbezug und gesunder Menschenverstand

Tom Rauhe, Geschäftsführer von mobalo, zu den fünf wichtigsten Relevanztreibern von Mobile Advertising. Aus einer US-Studie von eMarketer geht hervor, dass der für das Jahr 2019 prognostizierte Anteil von Mobile Advertising auf mehr als 70 Prozent des Digitalbudgets wachsen wird. Erwachsene verbringen bereits mehr als zwei Stunden täglich vor ihrem Smartphone oder Tablet. Das Anwenderverhalten […]
Weiterlesen

Routing-Lösung für den Notfalleinsatz

grit unterstützt das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) in München bei der Entwicklung einer neuen kartengestützten Routing-Lösung für die Qualitätssicherung der Rettungsdienste. Die Lösung basiert vollständig auf Oracle-Technologie. Das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM) analysiert auf Basis von realen Einsatzdaten wesentliche Parameter der rettungsdienstlichen Versorgungssituation, so etwa Fahrzeiten von Rettungsmitteln zu Einsatzorten oder […]
Weiterlesen

Echtzeitkarten fürs Auto

HERE hat sein System für die Bereitstellung von spurlinientreuen Navigationsdaten live gezeigt. Es aktualisiert die Daten nahezu in Echtzeit und soll so das autonome Fahren voranbringen. Das neue Zeitalter der Navigationsdaten hat begonnen. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas stellte der Kartenspezialist HERE seine Cloud-basierte Anwendung für die Erstellung von Navigationsdaten für das autonome […]
Weiterlesen

DigiNetz-Gesetz: Eingeschränkte Zustimmung der Länderkammer

In seiner Sitzung vom 18.März 2016 äußerte sich der Bundesrat grundsätzlich positiv zum geplanten Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze. Das sogenannte DigiNetzG soll zum Beispiel Kommunen und öffentliche Unternehmen wie Stadtwerke dazu verpflichten, Glasfaserkabel mitzuverlegen, sobald eine Straße neu gebaut oder saniert wird. Allerdings mahnte die Länderkammer an, die mit der Umsetzung direkt […]
Weiterlesen

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung